Damit erklärt sich vielleicht auch die im mittleren Rheinland gebräuchliche Form „tschöö“ anstatt „tschüss“, welches phonetisch dem „adieu“ noch näher kommt, ja sogar mein Großvater, der aus der Eifel stammte, sagte seiner Zeit: „adschöö“. Das „ad“ läßt man wohl neuzeitlich weg - aus Gründen, aus denen auch die verschiedenen Mundarten und regionalen, sprachlichen Verschiedenheiten so peu à peu abhanden kommen. -
Hier benutzt man auch im Plattdeutschen (rhein. Platt), bedingt durch die Nähe zu Frankreich, Wörter wie: Trottoir statt Bürgersteig, Barrière statt Schranke, usw.
Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]