Hessische PC-Arbeitsplatzbeschreibung

Diese köstliche Arbeitsplatzbeschreibung konnte ich nicht
für mich behalten:

Kombjuder-Eischald-Zeddel
Fer Auswerddische bei de EITITI

Kabiddel 1: Saft druff
Am Kasde unnerm Scherm de reschde Knobb neidrigge
bisser eirast.
Ufbasse: Es huubt.
Huubts net: Gibts net, noch net bassiert.
(Knobb muss !!! drinbleiwe)
Des Bernsche - wo links newer dem Knobb wo mer neidrigge
muss leit - iss die Bern wo brenne muss, damit mer waas,
dass des Ding Saft hot.
(Wenn die Bern net brennt, hot des Ding kaan Saft.)
Dann: Net lang maule, erst gugge ob die - die hinne aus
dem Ding wo der Knobb draa iss, den mer neidrigge muss -
in dere Dohs drinsteggt, die mit dem Iwwerlandwerg
zusammehengt. Iss die Schnur draa, dann aaner rufe,
der die Bern zum brenne bringt.

Kabiddel 2: Umschald-Knobb drigge:
Der Knobb - der wo uff dem annern Ding, wo all die
annern Knebb aach druff sinn - der wo zwaa Pfeilscher
owwe druff hot unn wo die grie Bern unnedrunner iss,
runnerdrigge. (Nur aamohl!)

Brennt die grien Ber, isses gut!
Brennt se net, aach.

Kabiddel 3: Aamelde:
Eigewwe von dene Knebb - die wo uff dem annern Ding
druff sinn, do wo aach der Knobb mit denen zwaa Pfeilscher
unn dere grie Bern druff iss - die Knebb drigge, die mer
drigge muss, wemmer sisch aamelde will.
Des haasd: Mer muss die Knebb drigge, wie mer haasd.
Driggt mer die falsche Knebb, haasd mer net so.
Des haasd: Mer muss unbedingt die rischdische Knebb drigge.

Kabiddel 4: Aagemeld:
Wemmer drinn sinn, SCHAFFE!!!

Kabiddel 5: Abschalde:
Uff de Scherm gugge, awwer konsegwent unn wadde bisses
gracht odder die Uhr schdehd.

Dann: Zusammepagge unn nix wie haam.

Gröhl! o.T.
*lolarotfutht*

Dazu passt noch:

ACHDUNG KOMBJUDER-RAUM

Der Raum is vull bis under die Deggn mit die dollsdn und deiersden elegdrischen und vullelegdronischen Abberade.

Stauna und glozn derf dou jeder abber umananderworschdln und an die Gnebflär rumdriggn des derfn blous mier

Die Eggsberdn

Gruß Fritz