Hallo an alle !
Wie nennt Ihr in eurer Mundart den Schluckauf?
Auf Berndeutsch sagen wir „z’gluggsi“.
Bin auf die Antworten gespannt
Saletti zäme!
Renato
Hallo an alle !
Wie nennt Ihr in eurer Mundart den Schluckauf?
Auf Berndeutsch sagen wir „z’gluggsi“.
Bin auf die Antworten gespannt
Saletti zäme!
Renato
Juhuu, Renato!
Die Zürcher sagen „hitzgi“ (aber das hast Du ja sicher gewusst …).
Liebe Grüsse
Moni
-)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
…hoaßt dås ba ins då.
Und als Mittel dagegen heißt es:
Håst an Schnaggl,
denk a dein Laggl!
Denkt da Laggl a di,
is da Schnaggl dahi.
( Hast du Schluckauf,
denk an deinen Schatz!
Denkt dein Schatz auch an dich
ist der Schluckauf weg.)
Gruß
Helene
Scho wieda z’långsåm!
Geh, Leni!
Des woöt decht i a sågn!(Dass des ba ins Schnaggl hoaßt) Bist ma scho wieda z’schnö gwen!
Najå, ku ma nix måchn…
Dorli, de gottseidånk lång scho koan Schnaggl mea khåb håt…
schnackal …
heisst das bei uns…
und beenden können wir es, indem wir die ziffern, auf welche die beiden zeiger der uhr hinweisen, addieren, dann den entsprechenden buchstaben des alphabets suchen und danach den liebsten mit diesem anfangsbuchstaben auswählen … bis wir den gefunden haben, ist das schnackal auch wieder weg .
leni, dorli bitte: wie macht ihr das a mit dem ringerl drauf?
Schnaggerlstessn
hat meine Großmutter gesagt.
Auf Schwäbisch sage ich: I han dr Häcker!
Fritz
Hallo „Antennaria“!
Ganz einfach: Alt-Taste drücken und dann rechts im Nummernblock hintereinander
für Å die Ziffern 143
für å 134
Servus!
Leni
Griaß di, Dorli!
A gånz a bescheidene Fråg:
Dorli, de gottseidånk lång scho koan Schnaggl mea khåb håt…
Åwa an „Laggl“ håst scho? Waö, wånnst amål an Schnaggl kriagatst, a wem söst nåcha denkn?
Oda denkst da iatz: Is dås a Gschaftloch!
An schen Gruaß!
Leni
Hallo an alle !
Das Wörterbuch deutscher Dialekte gibt als Dialektvarianten zu Schluckauf an:
Westniederdeutsch: Schluckauf, Hick, Schnuckup, Huckup;
Ostniederdeutsch: Schlucken, Hicker, Schluckauf, Huckup;
Sächsisch: Schlucken;
Thüringisch: Schlucken, Schlucksen;
Hessisch: Schlickser, Schlucken, Hickser;
Rheinisch: Schlicks, Hick, Kicks, Pick;
Pfälzisch: Schluckser, Schlickser, Gluckser;
Schwäbisch-alemannisch: Hecker, Gluckser, Höscher, Glutzger,
Gätzger;
Fränkisch: Hetscher, Schlucker, Schlickser, Glutzer, Hickerle;
Bairisch: Schnackler, Hetscher.
Gruß Fritz Ruppricht
Bei uns am Niederrhein sagen wir kickepick oder hickpick
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Auf luxemburgisch (ist eine Sprache, ganz offiziell) heisst Schluckauf „Hick“, das Verb ist „hicken“