'hier' auf bairisch

Liebe Experten,

in den Münchner Straßenbahnen läuft gerade eine Plakataktion, in der ganz groß jeweils ein Satz in Mundart steht und darunter eine Übertragung ins Hochdeutsche. Heute früh ist mir nun ein Exemplar begegnet, bei dem mich leise Zweifel beschleichen: „A jeda ko hia dramma“ [Hier kann ein jeder die Seele baumeln lassen]. Dieses „hia“ ist mir völlig fremd, obwohl ich selbst mit Bairisch aufgewachsen bin (für die Preissn unter uns: native speaker). Gibt es irgendwo in Bayern eine Ecke, wo die Einheimischen „hia“ sagen?

Danke für jede Antwort!

„hia“: kurz mal überlegen, nein, daß sag ich nie (im Dialekt).

–> Oberpfalz, Neumarkter Gegend

Wenn ich das ausdrücken will, sag ich „da“.

„Hier kann man nicht parken“ – „Dao kannst niat parkn“

„Hier kann jeder träumen“ – „Dao ka jeda draama“

gerhard

*grusel*
Hallo drambeldier,

tja, in München (vor allem in Münchner Werbeagenturen) ist es wohl mittlerweile sehr schwierig, Leute zu finden, die wirklich noch bayerisch sprechen…

In diesem Kontext würde ich nie!!! „hia“ sagen. Das heißt „do“!

Und wie mein Vorschreiber schon richtig formuliert hat, würde der Satz mit diesem Wort beginnen.
„Do ko a jeda dramma“ - das wäre authentisch. Und der Text in der Trambahn gehört für mich zur Kategorie „Musikantenstadl“, wo du auch keine echte Volksmusik, sondern nur „volkstümelndes Zeug“ hörst. Oder wie der „Landhauslook“ in der Mode: und da gibt’s dann welche, die halten das für eine Tracht *g*.

Gruß
Uschi

sehr gut !!! (o.T.)
*

eine Ecke, wo die Einheimischen „hia“ sagen?

Gibt es: beim Militär.
Da sagt man sogar auch „jawoi!“

Gruß

Wolfgang Berger

[oT] zur Volksmusik
Hallo Uschi,

der Text in
der Trambahn gehört für mich zur Kategorie „Musikantenstadl“,
wo du auch keine echte Volksmusik, sondern nur „volkstümelndes
Zeug“ hörst.

ich fürchte, hier geraten wir auf arg schlüpfriges Terrain: Was ist denn echte Volksmusik? Das Tümelnde ist wie jede Musik Geschmackssache, die Leute mögen es (sind wir da sicher? Die Mienen im Stadl sprechen eine andere Sprache, das kann aber auch daran liegen, dass die Brezen [für unsere Sachsen: Brez’n] nicht berührt werden dürfen) und der Kiem Pauli müsste heute verhungern. Wenn ich aber so höre, was manche Heimatpfleger zur echten Volksmusik erklären, dann stellen sich mir auch die Federn. Manches, was die Alten sungen, ist zu Recht in Vergessenheit geraten - und dann kommt ein beamteter Musikfreund daher und gräbt das wieder aus. Oh Graus.

Gruß Ralf

mönsch, sach ich doch, ohne text.

Das „hia“ tönt für mich wie ein Berner, obwohl „hie“ würde besser auf einen Berner treffen.
Da ja die Bayerische Sprache mit der Schweizerdeutsch doch etwas gemeinsam hat würde ich auch sagen das es „do“ heisst, da nach meiner Meinung entlang der Deutsch-Schweizer Grenze die meisten „do“ anstatt „hia“ sagen.
Ich hoffe ich konnte einen neutralen Beitrag leisten *grins*.

Liebe Experten,

ist „bairisch“ auch schon Dialekt?? (fragt ein sachse)

Frank

Servus Drambeldier!

Also hier heisst bei uns auch „do“
„Hia“ ruft man zum Pferd, wos soviel bedeutet wie „hü“ oder „hü hott“

schenen Gruas

Armin

Hi Frank,

nein, das ist der wissenschaftliche Ausdruck für den Dialekt, der im Gebiet des ehemaligen Königreichs Baiern gesprochen wurde, das damals auch so geschrieben wurde und erst unter Ludwig I. im 19. Jahrhundert aus antikisierenden Gründen in Bayern umgenannt wurde.

Bayrisch ist auf jeden Fall falsch; wenn schon, dann muß es bayerisch heißen - wie in „Bayerischer Wald“. Also entweder: bairisch oder bayerisch. Bayerisch würde aber bei Dialekt streng genommen Fränkisch mit einschließen, da das ja auch zu Bayern zählt.

ciao,
erik

1 Like

also, die sätze an sich sind schon richtig geschrieben- blos die übersetzung ist absolute scheisse!
meiner meinung nach muss man das 1:1 übersetzen

und dann heist „A jeda ko hia dramma“ - „Ein jeder kann hier träumen“

ich als münchner würde aber um auf deine frage zurückzukommen statt „hia“ - „do“ sagen :smile:

viele grüße
rasta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

GENAU–> BAIRISCH!!! :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
selbst ein Franke würde „do“ sagen, kann also auch nicht aus diesem (leider) Teil Bayerns kommen.

Cu Rene

griass di drambeldier,
okay… ich hör schon auf, bairisch zu reden (nach 7 jahren bayern bestehe ich ebenfalls auf die schreibweise ‚bairisch‘ *g*), i be en schwob.
aber meine gesamte sippschaft lebt in baiern und im zuge der vermeidung inter-familiärer soziokultureller differenzen habe ich mir folgende fachliteratur besorgt:
r.w.b. mc cormack, tief in bayern, eine ethnographie
erschienen bei goldmann
das behandelt zwar nicht konkret die ‚hia‘-frage (WAS für ein schwachsinn, das hab ich ja wohl noch NIE gehört… das mit dem ‚landhaus-stil‘ ein paar postings vor mir war der passende hinweis *argh* … volkstümelei von preussischen werbefuzzis *FG*), aber ist sicher auch für einen baiern ganz nett zu lesen (ich warne vor: franken wird mit dazugezählt, insofern handelt es sich um eine baYErische ethnographie)
*immer noch das gesicht verziehend*: muschel