Der Titel klingt ganz verrückt und ich werde verrückt im Auto. Die Sachlage ist so, dass ich Hörgeräteträgerin bin und das Gerät auf Telecoil/Telespule umschalten kann, sodass ich z.B. telefonieren kann. Im Auto geht das leider nicht mehr. Gemäss meinen Informationen empfangt das Hörgerät 866-869Mhz und die Frequenz im Auto 433Mhz - also Störung pur! Gemäss meinem Garagisten kann es von der Wegfahrsperre herkommen aber er hat keine Ahnung ob es wirklich das ist und eine Lösung hat er auch nicht. Ich habe ihn gefragt ob man wenigstens die Wegfahrsperre wegnehmen oder ausschalten könnte, da meinte er nein. Wer weiss, vielleicht kann mir jemand hier im Forum helfen, sodass ich im Auto auch telefonieren kann. Ein älteres Auto möchte ich aber nicht kaufen. Vielen vielen Dank, für die Lösung des Puzzles.
hallo,
die einfachste lösung scheint mir vorerst, der gang zum akustiker mit der bitte die frequenz der t-spule umzustellen, zu sein.
ggf. kann das nur der Hersteller, aber meist kann die empfindlichkeit und manchmal auch die frequenz direkt in der software vom akustiker geändert werden.
gruß,
cremy
Hallo Baterfly,
das hört sich wohl etwas verrückt an, aber ich denke das wir der Sache auf die Spur kommen.
Zuerst müsste ich aber wissen was für ein Hörgerät Sie tragen. Hersteller und Typ sind in der Regel auf der Unterseite angegeben.
Ebenfalls müsste ich wissen ob die Autophone Option eingeschaltet ist und wie ist die Einstellung beim Telefonieren M+T oder nur T?
Vorab kann ich nur so viel sagen ein Telefonieren im Auto gelingt nach meiner Erfahrung mit Handy nur mit einer Bluetooth Verbindung die dann über ein Zusatzgerät auf die oder das Hörgerätper Funk übertragen wird .
Sollte eine Telefonschlinge verwendet werden die am Handy direkt oder über Bluetooth mit dem Handy verbunden ist kommen die Störungen von den in dem Auto plazierten Steuergeräten, und das sind nicht wenige.
Eine manipulation, so, dass keine Störungen mehr auftreten ist hier nach meiner Einschätzung Unmöglich
Gruss Peter
Salü cremy, vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Frequenz beim Hörgerät umzustellen macht keinen Sinn, weil viele Hilfsmittel für Hörgeschädigte auf diese Frequenz aufgebaut ist, wie z.B. Ringleitung in Oper, Theater, Schule etc. Trotzem vielen Dank und liebe Grüsse, baterfly
Salü Peter, auch Dir vielen Dank für die Antwort. Ich habe das neue Gerät Oticon Saphir plus C Ex. Zum Telefonieren brauche ich nur Telespule, ein eigenes Programm. M-Mikrofon läuft auf Programm 1.
Ein anderes heisses Thema ist Handy mit Telespule, das kennt fast niemand. Man telefoniert ähnlich wie Bluetooth einfach ohne Zusatzgeräte und wird per Funk übertragen.
Es mag vielleicht aussichtslos scheinen, doch ich glaube an einer Lösung, z.B. beim alten Auto (mein Mann fährt 1991 Chevy) dort funktioniert es einwandfrei.
Liebe Grüsse
baterfly
Hallo Baterfly,
was für ein Hörgerät trägst Du?
Wie hören sich die Störungen an?
Bleiben die Störungen gleichmässig oder verändern die sich?
Du sprichst von der Telefonspule, oder nutzt Du die Bluetooth Verbindung?
Sry, dass ich erst so viele Rückfragen Stelle, aber für eine vernünftige Antwort benötige ich
mehr Informationen.
Grüsse Akustiker
Salü Akustiker, hier die Daten:
- Oticon Saphir plus C Ex mit separatem Programm T
wird eingeschaltet, sobald ich telefoniere oder fernsehe. - Ein konstantes summen etwa so:zrzrzrzrrrzrzrzr
- Die Störung sind während der Autofahrt ziemlich konstant, egal ob ich Gas gebe oder Radio ein/aus schalte. Es hört erst auf, wenn ich Motor abstelle.
Offenbar nur bei neuen Autos mit Wegfahrsperre. Bei alten Autos unter 1991 gehts. - Es ist noch relativ unbekannt hier, das Handy ist ausgerüstet mit Telespule und kann somit ohne Zusatzgeräte nur mit T-Programm telefonieren.
Vielen Dank für Deine Nachfrage - knifflig gell?
Liebe Grüsse
baterfly
Ich möchte das Problem noch weiter eingrenzen.
Ist die Störung immer da, sobald die Telefonspule eingeschaltet wird, auch wenn kein
Sender aktiv ist?
Oder fängt die Störung auch ohne TSpule im Auto an?
Tritt das Störgeräusch beidseitig auf?
Meine derzeitige Vermutung ist ein defekt eines Kondensators der die Telefonspule des
Hörgerätes von zu hohen Frequenzen schützt.
Ich hatte ein ähnlichen mit einer Bremsenergierückgewinnungsanlage im Auto eines Kunden,
wobei dann die Geräusche nur beim Bremsen auftauchten.
Im Normalfall werden Frequenzen die vom digitalen Hörgerät nicht verarbeitet werden
können weggefiltert.
Wenn das Störgeräusch auch ohne aktivierte TSpule vorhanden ist könnte ein Wechsel des
Ex-Höreres zu einem mit anderer Schlauchlänge helfen.
Hallo baterfly,
so spontan kann ich dir keine Hilfe für dein Problem geben, aber ich kann mal beim Hersteller deines Hörgerätes anrufen. Dafür brauch ich aber den Herstellernamen (Oticon, Siemens, Audio Service, Phonak…) und dann noch den Namen des Hörgerätes. Anosten wende dich mal an den Hörgeräteakustiker, der dir das Hörgerät verkauft hat.
Allgemein zur T-Spule: Hier werden elektromagentische Felder aufgenommen. Das kann also auch gut von einer Stromleitung in der Nähe sein.
Liebe Grüße
Harald
Salü Akustiker
Also: Die Störung ist nur da, wenn Telefonspule eingeschaltet ist und irgendein Sender aktiv ist, z.B. Mikrowelle, Garagentoröffner, im Auto mit laufendem Motor.
Ohne Sender (nehme mal an 433MhZ) keine Störung, ab 866Mhz müsste ich Sprachübertragung erkennen.
Hörgeräte im Normalbetrieb und Normalhörende, erkennen/hören die Störfrequenz nicht.
Ich habe bei meiner Akustikerin nachgefragt ob man beim Gerät was dagegen machen kann, hatte aber verneint.
- Könnte es dennoch eine Möglichkeit geben, das Gerät vor solchen Frequenzen zu schützen - mit filtern??
Die Möglichkeit des Kondensators und Bremsrück… muss ich mit dem Garagisten absprechen. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil das Geräusch konstant ist, ob Bremsen oder Gas geben. Aber auslassen möchte ich nichts.
Vielen Dank für Deine Hinweise, es bringt mich schon einiges weiter.
Liebe Grüsse, baterfly
Hallo Harald/Ranadil, schön dass Du mir antwortest. Ich habe das neue Gerät Oticon Saphir plus C Ex mit 3 Programmen, 1 für M und Standard, 2 für M fixiert, 3 für T. Ich habe auch schon versucht mit Oticon eine Lösung zu finden, habe aber noch keine Antwort gekriegt. Meine Akustikerin weiss Bescheid und kann mir auch nicht helfen. Jetzt habe ich heute einen Tip bekommen, dass man allenfalls diese Frequenz (433Mhz) beim Gerät herausfiltern könnte. Ob das möglich ist, weiss vielleicht nur Oticon. Gerne nehme ich Deine Hilfestellung an, falls Du bei Oticon besser durchkommst.
PS: Störfelder durch Stromleitungen, kann ich ausschliessen, es ist nur im Auto mit laufendem Motor, Garagentor oder Mikrowelle. Es sei denn, es wären elektro-magnetische Störungen mit laufendem Motor vorhanden???
Ich werde Morgen mal bei Oticon direkt Nachfragen.
kannst Du mir noch sagen was für ein Auto das ist?
Auch Besonderheiten wie z.b. Hybridtechnik, oder Automatikschaltung?
Danke
Salü Akustiker, klingt super, da ich schon mal versucht habe dort anzufragen, habe aber keine Antwort gekriegt. Den Hörgerätetyp hast Du ja, das Auto Toyota Corolla 1300 G6 = 6 Gänger Jg. 1998. Bei alten Autos unter 1991 ohne Wegfahrsperre geht es ja.
Hoffe Du hast Erfolg, vielen Dank und liebe Grüsse, baterfly
Servus Baterfly,
um mit dem Hörgerät über Telefonspule( Induktion-Spule) zu Telefonieren, muss auch das Telefon über einen Induktiven Lautsprecher oder eine Induktion-Schleife verfügen. Handelsübliche Telefone verfügen über diese Technologie nicht. (Stromverbrauch zu hoch. Die Möglichkeit über Funk geht bei Oticon Saphir nur über den Streamer von Oticon. Eine direkte Verbindung mit dem Telefon geht nicht.
Ein weiterer Grund für die Störungen könnte beim Handy liegen, da das ausgesendete Signal vom Handy von den Leitungen des Externen Hörer aufgenommen wird und zu Störungen im Hörer führt.
Gruss Peter
Hallo Peter
Ich möchte Dir hier nicht widersprechen, es ist richtig. Die Induktion-Schleife die man benutzt um zu fernsehen, sendet auch via Infrarot oder Funk ohne direkt angeschlossen am Hörgerät zu sein. Es mag vielleicht sein, dass der Oticon-Streamer womöglich eine andere Frequenz hat. Ich habe es ausprobieren dürfen und es ist wirklich sensationell diese Technik.
Zum Hauptproblem Auto, kann es weder das Handy noch Induktionsschlaufe sein, weil ich ohne diese Geräte Auto gefahren bin - mit Telecoil-Programm. Deshalb weiss ich nun, dass das Problem zwischen meinem Auto und Hörgerät liegt.
PS: Wie ich erwähnt hatte, kennt fast niemand das Handy womit man im T-Modul telefonieren kann. Es gibt’s.
Liebe Grüsse und vielen Dank für die Antwort
baterfly
Hallo, baterfly,
vorweg: eine sofortige 100%-Lösung kann ich auf Anhieb nicht anbieten. Es gibt aber noch ein paar Fragen:
Geschieht das auch in anderen Autos?
Trägst du HdO oder IdO?
Was für Störungen sind das? Rauschen? Brummen? Pfeifen? Sind sie im gleichen Maße vorhanden, egal wie du den Kopf drehst? Immer schön vorausgesetzt, dass du beim Autofahren nicht mit dem Handy am Ohr telefonierst: wie genau telefonierst du? Link-coil? iCube? FM?
Du siehst, ich versuche, die Fehlerquelle einzugrenzen.
Bei einer starken elektromagnetischen Störquelle werden die Empfangsfrequenzen ignoriert und die Störungen (meist Brummen) treten über den gesamten Frequenzbereich auf. In diesem Fall müsste die Quelle entstört werden. Dazu muss ein Kfz-Elektroniker ran.
Was sagt dein Hörgeräteakustiker?
Dieser könnte auch mal beim Hersteller um Support anfragen. Da sitzen kompetente Elektroakustiker, die am ehesten Rat wissen.
Lass uns Genaueres wissen, dann können wir eher behilflich sein.
Gruss
ThoWi
Ich telefoniere nur noch über bluetooth und habe dabei keinerlei Schwierigkeiten mehr. Vielleicht kann auch Ihr Hörgeräteakkustiker weiterhelfen indem er die Frequenz ändert. Zusätzlich kann ich noch sagen, dass bei unserem Auto die Alarmanlage immer auslöste, wenn ich die Microwelle angeschaltet habe. Es gab schließlich eine neue. (Ist sicherlich ein ähnliches Problem.)
Viel Erfolg
Hallo Baterfly,
schreibe doch bitte noch, welche Hörsysteme Du trägst und ob und mit welchem Zusatzgerät Du Dich mit Deinem Handy verbindest.
Weißt Du, ob Deine Mikrofone zusätzlich zur T-Spule aktiv sind?
Und habe ich Dich recht verstanden: diese Störung tritt nur auf, wenn Du auf „T“ schaltest?
By the way: was sagt denn Dein Akustiker??
Liebe Grüße
Ju
Hallo ThoWi, vielen Dank für die Antwort, hier noch einige Infos dazu:
- In neueren Autos mit Wegfahrsperre ist die Brummen/Chrosen ebenfalls da, ohne dass ich das Handy mitnehme. Bei älteren Autos unter 1991 habe ich keine Probleme.
- Ich trage ein sehr neues HdO-Gerät Oticon Saphir C Ex
- Das Brummen wie chrchrchrchr wird stärker je näher ich zum Armaturenbrett oder Lenkrad komme, je weiter hinten ich bin, wird es schwächer aber noch hörbar.
Wohlgemerkt alles nur im Telecoil-Programm hörbar. Ein Normalhörender oder Normalbetrieb des HdO-Gerätes ist es nicht wahrnehmbar. - Diese Versuche habe ich alles ohne Zusatzgeräte ausprobiert, auch kein Handy. Das Handy ist ansonsten mit Telespule ausgerüstet und man kann ohne Bluetooth-Zusätze telefonieren. Ich nehme mal an Funk mit Empfang bis 869Mhz.
- Der Garagist ist genauso überfordert wie ich. Man müsste die Störquelle mit Messungen ausfindig machen. Es gibt aber nicht viele davon und ist sehr aufwendig.
- Die Hörgeräteakustikerin ist genauso ratolos
Dieser könnte auch mal beim Hersteller um Support anfragen. Da
sitzen kompetente Elektroakustiker, die am ehesten Rat wissen.
- Genau die suche ich
Vielen Dank für Deine Mühe, bin echt erstaunt, dass doch noch welche im Forum für knifflige Aufgaben zu haben sind.
Liebe Grüsse, baterfly
Hallo genmanipuliert, Danke dass Du mir antwortest hab echt schmunzeln müssen - gab’s ein neues Auto?
Ne, Spass beiseite. Das doofe daran, egal ob ich Handy dabei habe oder nicht, sobald auf T geschaltet ist und der Motor läuft, habe ich Aerger sprich Brummen. Bluetooth ist für mich leider nicht praktisch. Aber ich habe heute schon diverse Anregungen gekriegt, die ich aber zuerst beim Garagisten abchecken muss.
Vielen Dank nochmals und liebe Grüsse, baterfly