Hallo Aquarianer,
In meinem Aquarium sind Legionen von Schnecken, jedesmal beim Wasserwechsel-Bodengrundreinigen-Sehe ich in der Saugglocke haufenweise kleine Schneckenhäuser-so ca.3-4mm lang und vielleicht 2-3mm an der Dicksten Stelle. Ich nehme an das die mir auch meine Pflanzen Abfressen wenn ich Schlafe
jedenfalls sind viele Blätter einfach weg bzw. es ist nur noch das Gerippe zu Sehen.
Was kann ich gegen diese Masse von Schnecken tun?
Ich habe auch zwei Prachtschmerlen die ja angeblich Schnecken Fressen sollen im Aquarium aber ob die auch wircklich Schnecken Verputzen? und wenn so viele können die gar nicht Futtern-wie gesagt es sind Legionen.
Mfg chatman
Hallo Chatman
das effektivste ist nach meiner Erfahrung das Absammeln.
Es gibt zwar auch diverse Mittelchen gegen die Plage, aber abgesehen davon, dass die bei mir recht wirkungslos waren, belasten sie auch sonstige Bewohner des Aquariums.
Also vorm Wasserwechsel schon ne halbe Stunde früher Licht aus, dann kommen sie raus aus ihren Verstecken. Und wenn du nur mit einem Schlauch absaugst, ohne Saugglocke, dann rutschen die einfach mit durch.
Und auch wenns mühsam ist, es ist zu schaffen.
Viel Erfolg!
Uta
Hallo Uta, ich werde das beim nächsten Wasserwechsel mal machen. Danke für den Tipp. Irgendwelche Mittel möchte ich nicht ins Wasser kippen.
Mfg chatman
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Chatman,
leider kann man deinen Angaben nicht entnehmen, um welche Art Schnecken es sich handelt.
Schläfst du eigentlich jede Nacht durch? Ansonsten schau halt mal nachts ins Aquarium.
Erste Maßnahmen wären kein Trockenfutter mehr geben und eine etwas angeweichte Möhre abends ins Aquarium legen. Die Möhre vorher kurz in kochendes Wasser stecken, damit sie von außen weich ist.
Sammeln sich nachts die Schnecken darauf, kann man sie mit einem feinen Kescher samt Möhre heraus holen.
Falls sich die Schnecken vorwiegend im Bodengrund aufhalten, kann man den gesamten Bodengrund absaugen und erneuern, sollte dabei aber auf den Nitritwert achten. Ein gut eingefahrener Filter sollte dabei stets laufen, das Filtermaterial im Vorfilter so fein sein (Watte), dass die Schnecken nicht durch kommen.
Wenn die Fische es vertragen, kann auch eine Senkung der Wasserhärte helfen, Schnecken mögen im Allgemeinen kein weiches, leicht saures Wasser.
Im Übrigen gibt es eine [FAQ:981] !
Die ist sogar noch witzig!
Gruß, Nemo.
Keine Panik, Schnecken sind cool
Hallo,
In meinem Aquarium sind Legionen von Schnecken, jedesmal beim
Wasserwechsel-Bodengrundreinigen-Sehe ich in der Saugglocke
haufenweise kleine Schneckenhäuser-so ca.3-4mm lang und
vielleicht 2-3mm an der Dicksten Stelle.
Was sind es denn für Schnecken? Wenn sie im Bodengrund leben, wäre das ein Hinweis auf Turmdeckelschnecken (TDS). Die vermehren sich ungeschlechtlich durch Jungfernzeugung und es reicht ein einziges eingeschlepptes Exemplar, um mit der Zeit das ganze Becken zu bevölkern.
Sehen sie etwa so aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Malaiische_Turmdeckelsc…
Ich nehme an das die
mir auch meine Pflanzen Abfressen wenn ich Schlafe
jedenfalls sind viele Blätter einfach weg bzw. es ist nur noch
das Gerippe zu Sehen.
Wenn es TDS sind, fressen sie keine Pflanzenblätter. Die meisten Aquarienschnecken gehen nicht an Pflanzen (Ausnahme: Paradies- und Apfelschnecken und bei Nahrungsmangel tw. Posthornschnecken), sondern fressen nur Algen und abgestorbenes Gewebe. Löcher durch Schneckenfraß kriegst du dann nur, wenn die Blätter vorher schon stark geschädigt waren. TDS fressen am liebsten Fischkot und sind daher sehr nützlich für die Wasserreinhaltung.
Was kann ich gegen diese Masse von Schnecken tun?
Futterköder auslegen, wo die Fische nicht rangehen und morgens, vorm Licht einschalten, mitsamt Schnecken entfernen. Wenn du Sand als Bodengrund hast und es sich um TDS handelt, kannst du diese auch mit einem Küchensieb aussieben.
Ich habe auch zwei Prachtschmerlen die ja angeblich Schnecken
Fressen sollen im Aquarium aber ob die auch wircklich
Schnecken Verputzen?
Wenn es Turmdeckelschnecken sind, hast du da eher schlechte Karten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die kaum von Fischen gefressen werden. Ich habe auch viele im Becken, trotzdem ich Schneckenfresser (große L-Welse und Buntbarsche) pflege. Blasenschnecken habe ich dagegen kaum, obwohl die sich sicher 50 x schneller vermehren. Aber jede Blasenschnecke, die den Bodengrund betritt, wird sofort gefressen. Die TDS leben ständig im Boden, aber sie können meinen Welsen vor der Nase langkriechen und werden nicht behelligt. Sie scheinen zu hartschalig und spitz zu sein und können ihren Gehäuseeingang mit einem Deckel verschließen, deswegen mögen die Fische sie nicht.
Aber wie gesagt, TDS sind nützlich und gehen nicht an Pflanzen. Ich bin froh, dass ich viele habe und versuche sie nicht zu reduzieren. Ist schon beeindruckend, wie sie über Nacht die fetten Barsch- und Welsköttel zu feinem Mulm verarbeiten und so letztlich die verbliebenen Nährstoffe entziehen und das Wasser sauberhalten. Und an Pflanzen vergreifen sie sich nicht, manchmal kommen sie aus dem Boden, um Algen zu fressen. Aber das ist für eine TDS schon das Höchste der Gefühle.
LG Jesse
Hallo Jesse, also ich würde Sagen so Sehen die Schnecken aus.
Und wie Gesagt halten sie sich im Bodengrund auf(Kies)
Vielleicht Mampfen mir auch die Fische die Pflanzen weg-
Ich habe 2 Skalare,3Panzerwelse,1Antennenwels,3Honigguramis,
2Prachtschmerlen, und noch so 3längliche-ich glaube das ist auch eine Schmerlenart-so naja 10cm lang und braun-gelb Gestreift-der länge nach.
mfg chatman4
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
also meist vermehren sich die Schnecken so rapide, wenn zuviel Futter im Becken ist.
Was, wie oft und wie viel fütterst du? Reduziere die Futtermenge, denn die meisten Aquarianer füttern zu reichlich.
Absammeln kannst du die Schnecke mit Hilfe einer Gurke. Nimm eine Gurkenscheibe (geschält) und einen Holzspieß. Stecke die Gurke damit in den Bodengrund, so dass die Gurke den Boden berührt. In ein paar Stunden kannst du die Gurke mit den Schnecken darauf entfernen - sofern dein Antennenwels die Gurke nicht schon verspeist hat…
Ich habe 2 Skalare,3Panzerwelse,1Antennenwels,3Honigguramis,
2Prachtschmerlen, und noch so 3längliche-ich glaube das ist auch eine :Schmerlenart-so naja 10cm lang und braun-gelb Gestreift-der länge nach.
Oh, du hast also ein Becken jenseits 500l oder? Die Prachtschmerlen werden ja bis zu 30 cm groß, leben gerne im Trupp und benötigen ein Becken mit mind. 500l. Aber das weißt du ja bestimmt, denn man informiert sich ja vorher…
(ein Blick in meine Glaskugel sagt mir, dass dein Becken nicht größer als 250l ist…)
Nun, wie groß ist dein Becken wirklich?
Das dir unbekannte Tier könnte eine siam. Rüsselbarbe sein http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/cy…
Wir auch immer gerne für zu kleine Becken verkauft…
Gruß
Tato
Hallo Jesse,
ich kenn das, Turmdeckelschnecken, diese nützlichen Tierchen, der Regenwurm des Aquarianers.
Hört sich ja so prima an, Turmdeckelschnecken wühlen alles in den Bodengrund, wo es dann von den Pflanzenwurzeln aufgenommen wird, lockern den Bodengrund auf, gehen nicht an die Pflanzen usw.
Die Wahrheit über TDS, wie du das so schön abgekürzt hast, ist folgende:
Diese blöden Biester wühlen alles unter den Boden, was sie kriegen können und vermehren sich dabei so gut, dass sie schließlich doch an die Pflanzen gehen müssen, Hunger tut halt weh. Sicher nehmen sie dabei Pflanzenteile die dem Absterben nahe sind, zuerst, sorgen aber, durch ihr „Genage“ auch dafür, dass noch mehr Pflanzen absterben.
Weil sie nun aber alles in den Boden graben und dabei die Frechheit besitzen, auch noch im Boden zu sterben, wird der Bodengrund innerhalb kurzer Zeit derart mit organischen Stoffen überlastet, dass anaerobe Zersetzung eintritt. Hierbei wird unter anderem eine Menge giftiger Schwefelwasserstoff freigesetzt.
Der Boden wird schwarz und stinkt nach faulen Eiern und zwar mindestens 10 mal schneller als ohne TDS.
Weil er dann sowieso ersetzt werden muss, tut man gut daran, die TDS gar nicht erst zuzulassen, oder eben spätestens dann samt Boden zu entfernen.
Gruß, Nemo.
Ja.
Hey Nemo,
Die Wahrheit über TDS, wie du das so schön abgekürzt hast, ist
folgende:
Hey, hey, hey…also ich habe in meinen Aussagen keine Horrorvisionen verklausulieren wollen! *schockiert*
Ich mag Turmdeckelschnecken sehr gern und es liegt mir absolut fern, die aus meinem Aquarium halten zu wollen.
Diese blöden Biester wühlen alles unter den Boden, was sie
kriegen können und vermehren sich dabei so gut,…
Die graben doch gar nicht tief, bewegen sich eigentlich nur in den obersten 1, 2 cm der Bodenschicht. Die wühlen bei mir auch nichts unter, sondern strecken ihre kleinen Köpfchen aus dem Sand und fressen an der Oberfläche die Fischexkremente. Was bei mir alle TDS zusammen in der Woche unterwühlen, versenkt einer meiner Leopardenkaktuswelse mit einem Schwanzschlag.
Turmdeckelschnecken vermehren sich bei mir auch eher langsam, sie kriegen ja nur alle paar Wochen mal 5 - 10 lebende Junge und die brauchen dann wieder fast ein jahr, bis sie erwachsen sind. Blasen- oder Posthornschnecken sind dagegen schon mit wenigen Wochen geschlechtsreif und produzieren jede Woche mehrere Gelege mit 100ten Eiern… (von mir aus auch gut, haben meine Fische was zu fressen ^^)
dass sie
schließlich doch an die Pflanzen gehen müssen, Hunger tut halt
weh. Sicher nehmen sie dabei Pflanzenteile die dem Absterben
nahe sind, zuerst, sorgen aber, durch ihr „Genage“ auch dafür,
dass noch mehr Pflanzen absterben.
Nein, kann ich bei TDS überhaupt nicht bestätigen. Ich habe ein 20 Liter Aquarium extra nur als Nachschub-Basis für TDS und Blasenschnecken. Ich habe da sicher 200 Blasenschnecken und 100 TDS drinnen und tue höchstens 2x pro Woche etwas Trockenfutter rein. Ich habe in dem Becken indischen Wasserfreund und Amazonaspflanzen, die wuchern prächtig und haben keine einzige Fraßstelle!
Wenn die Pflanzengewebe fressen, war es vorher schon tot und ist am Stiel vergammelt. Das ist dann eine Entsorgungsmaßnahme.
Weil sie nun aber alles in den Boden graben und dabei die
Frechheit besitzen, auch noch im Boden zu sterben, wird der
Bodengrund innerhalb kurzer Zeit derart mit organischen
Stoffen überlastet, dass anaerobe Zersetzung eintritt. Hierbei
wird unter anderem eine Menge giftiger Schwefelwasserstoff
freigesetzt.
Hilfe!
Der Boden wird schwarz und stinkt nach faulen Eiern und zwar
mindestens 10 mal schneller als ohne TDS.
Wir werden alle sterben!!!
Also ich habe da wirklich eine gänzlich andere Meinung. Ich halte zwar nichts auf diese ganzen doofen Kommentare, wie den vom ‚Regenwurm des Aquariums‘ oder den von der TDS als Indikator für schlechte Wasserqualität, die angeblich herrscht, wenn sie aus dem Boden kommen (ich halte das eher für ein Indiz zu hoher Populationsdichte). Aber ich halte sie für sehr nützlich beim Abbau organischer Stoffe aus Fischkot (Fische sind schlechte Futterverwerter) oder von Pflanzenresten. Sie entziehen damit eher Fäulnisbakterien die Nahrungsgrundlage, als das sie ihnen in die Hände spielen würden. Jedenfalls nach meiner Meinung. Außerdem liegt kein hässlicher Fischkot im Becken!
LG Jesse
Hallo Schneckengeplagter
Die Turmdeckelschneckenplage kenne ich.Habe auch allehand versucht,vergebens.Selbst ein radikaler Bodengrundwechsel hat nicht geholfen,da an den planzen immer noch eier bzw.Kleinstschnecken vorhanden sind.Ich habe dann 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen,indem ich mir 2 Süßwasserkugelfische zugelegt habe.Ist ein Spaß ihnen zuzusehen und vor allem machen sie den Schnecken den Garaus totsicher.Solltest du dich dafür entscheiden bitte eine ordentliche Portion unjodiertes Salz ins Becken geben.Das brauchen die „Jungs“.Ist übrigens auch für alle anderen Fische gut.
Hallo Andreas!
Selbst ein radikaler Bodengrundwechsel hat
nicht geholfen,da an den planzen immer noch eier
bzw.Kleinstschnecken vorhanden sind.
Turmdeckelschnecken sind lebendgebährend, sie legen keine Eier.
Ich habe dann 2 Fliegen
mit einer Klappe geschlagen,indem ich mir 2
Süßwasserkugelfische zugelegt habe.Ist ein Spaß ihnen
zuzusehen und vor allem machen sie den Schnecken den Garaus
totsicher.Solltest du dich dafür entscheiden…
Davor würde ich allerdings dringend die Frage stellen, ob das Becken passt und sich die Kugelfische mit den anderen Aquarieninsassen vertragen. Die meisten Süßwasserkugelfische sind ja untereinander recht territorial, aber insgesamt eher empfindlich und haben keine geringen Fütterungs- und Pflegeansprüche. Was ist, wenn die Schnecken alle sind? Mit Trockenfutter lassen sich Kugelfische auf Dauer IMHO nicht halten.
…bitte eine
ordentliche Portion unjodiertes Salz ins Becken geben.Das
brauchen die „Jungs“.Ist übrigens auch für alle anderen Fische
gut.
Aber Hallo! Das ist ne böse Pauschalisierung in meinen Augen, die meisten Weichwasserfische werden dir Salzwasser auf längere Zeit nicht danken. Das bedeutet einen erheblichen osmotischen Stress für die meisten Süßwasserfische. Ich denke, dass du kleine Bärblinge oder Salmler mit so einer Kur recht schnell zum Rückenschwimmen überreden kannst.
LG Jesse
Hallo Tato,ich habe ein 120Liter Becken.Das mag für eine Prachtschmerle von 30cm sicher zu klein sein aber meine beiden
werden denke ich keine 30cm groß werden in dem Becken.
Ausserdem kann ich ja nicht für jeden Fisch die Entsprechende Beckengröße Kaufen. Ich Denke das ich nicht zuviele Fische in meinem Becken habe und ich die Fische auch nicht Quäle wenn das Becken keine 500Liter hat.
Übrigens habe ich gerade mit dem Netz ca.100 von den Schnecken
von der Scheibe(vorne) und vom Bodengrund abgefischt.Am Bodengrund war vorne an der Scheibe ein ca.2cm breiter Streifen und so lang wie das Becken ist voller Schnecken.Die Größte ca.1cm Lang die kleinste 2mm hinten dick und vorne spitz und von dunkler Farbe.
mfg chatman
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich habe ein 120Liter Becken.
Ich habe es befürchtet…
Das mag für eine
Prachtschmerle von 30cm sicher zu klein sein aber meine beiden
werden denke ich keine 30cm groß werden in dem Becken.
Stimmt, sie sterben schon vorher unter Kümmerwuchs oder Stress.
Das Märchen, dass die Fische sich der Beckengröße anpassen ist wirklich ein Märchen. Die Fische kümmern. Das ist Quälerei.
Ausserdem kann ich ja nicht für jeden Fisch die Entsprechende
Beckengröße Kaufen.
Entweder ein passendes Becken kaufen oder passende Fische kaufen.
Wem das nicht gefällt, sollte von der Aquaristik die Finger lassen!
Ich Denke das ich nicht zuviele Fische in
meinem Becken habe und ich die Fische auch nicht Quäle wenn
das Becken keine 500Liter hat.
DOCH!
2 Skalare
Für Skalare ist das Becken VIEL zu klein
http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/pe…
Ein Becken mit wahrscheinlich 80cm Kantenlänge ist hierfür NICHT geeignet. Das Becken sollte eine Höhe von 60cm haben und eine Länge von 120cm cm nicht unterschreiten!
3 Panzerwelse
Die sind durchaus für dein Becken geeignet. Stocke den Besatz ruhig auf 8 Tiere auf.
1 Antennenwels
Das ist auch ok.
3 Honigguramis
–> auch ok, sofern die Wasserwerte und die restlichen Bedingungen stimmen
2 Prachtschmerlen
Das Becken ist für diese Riesen wirklich zu klein!
3 Unbekannte (Rüsselbarben?)
Versuche mal ein Foto hochzuladen. Wenn es Rüsselbarben sein sollten, ist auch hier dein Becken viel zu klein!
Fazit:
Ich sag es mal ganz direkt. Du scheinst dich vorher nicht mit den Ansprüchen der Tiere auseinandergesetzt zu haben. Dir scheint es auch schei* egal zu sein, wie es deinen Tieren geht. Sie werden es schon aushalten. Du ignorierst wunderbar, dass drei oder vier deiner Arten in ein Becken gehören, welches mindestens drei mal so groß ist wie dein jetziges.
Viele Arten sind für dein Becken schlicht ungeeignet. Diese Tiere solltest du abgeben. Das meine ich ernst.
Behalte den Antennenwels, die Guramis und die Panzerwelse. Stocke die Panzerwelse auf. Gib alle anderen Tiere ab. Informiere dich vor dem Kauf neuer Tiere über ihre Ansprüche. Die Zooläden beraten oft falsch.
Dann reduzierst du dein Futter und wechselst regelmäßig Wasser (ein mal in der Woche 30 bis 50%).
Dann kaufst du dir einen Schwarm kleinbleibender Fische, die zu deinem Becken und zu den Wasserwerten passen und nicht an den Fäden der Guramis knabbern (Barben sind hier oft ungeeignet).
Das reicht dann - du hast dann ein artgerechtes Becken mit hoffentlich glücklichen Fischen.
Sind es nun TDS?
Wenn die Schnecken die Scheibe hochklettern, dann ist dies meist ein Zeichen von Nitrit im Wasser.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass du keine 2 Wasserwechel in der Woche machst, so wie es bei deinem Besatz angemessen wäre?
Zudem fütterst du bestimmt dreimal täglich Flockenfutter. Du hast ja leider nicht auf meine Futterfrage geantwortet, aber ich vermute es mal… Das ist zu viel. Lass die Meute ruhig mal ein paar Tage ohne Futter.
Gruß
Tato
die hofft, dass die Skalare, Schmerlen und Rüsselbarben in Zukunft mehr Platz bekommen…
Hallo Tato,also ich Fütter in der Tat dreimal am Tag Flockenfutter manchmal aber auch andere Leckereien(anstelle von Flockenfutter) Wasserwechsel mache ich jeden Samstag,den Filter Reinige ich dann ein paar Tage später.
Und Beratung im „Zoogeschäft“ null-die müßen doch ihre"Ware"Verkaufen.Meist haben die Verkäufer keinen Dunst-vor allem dort wo in Supermärkten Tiere Verkauft werden.Die können nur das Ablesen was auf dem Zettel der an der Aquarienscheibe hängt steht.Und die Prachschmerlen Abgeben-wohin denn?
die die ich kenne haben meist Becken von Riesigen 60 oder 80 Litern! Und die beiden Skalare waren so groß wie ein 20 Cent Stück als ich sie gekauft habe,jetzt haben sie einen Durchmesser von ca.6cm. Wie mache ich das mit einem Bild hier Einstellen?
Gruß chatman
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Jesse,
deine ironische Antwort dient mir als Indiz dafür, dass man eigene Erfahrungen nicht verallgemeinern darf.
Es gibt einfach zu viele verschiedene Faktoren im Aquarium, die das Verhalten der TDS beeinflussen. Zudem gibt es wahrscheinlich auch mehrere Arten, zumindest Unterarten, die sich eventuell ganz unterschiedlich verhalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Malaiische_Turmdeckelsc…
Im Übrigen keine Angst, der Schwefelwasserstoff löst sich erst mal im Wasser und vergiftet die Fische.
Es soll zwar vorgekommen sein, dass Aquarianer tot umfielen, nachdem sie an einem Aquarium gerochen hatten, ich halte das aber eher für übertriebene Gerüch(t)e.
Gruß, Nemo.
Hallo,
Tato,also ich Fütter in der Tat dreimal am Tag
Flockenfutter
Das ist zuviel.
Reduziere auf 1x pro Tag. Nur Jungfische sollten öfters gefüttert werden. Und reduziere die Menge. Deine Fische werden nicht verhungern. Im Moment fütterst du anscheinend mehr die Schnecken, denn sonst würden sie sich nicht so reichlich vermehren.
Wasserwechsel mache ich jeden Samstag,den
Filter Reinige ich dann ein paar Tage später.
Der Filter muss nur gereinigt werden, wenn er kaum noch Wasser durchlässt. Wie reinigst du den Filter? Ich vermute, dass du zu viele nützliche Bakterien verlierst…
Und Beratung im „Zoogeschäft“ null-die müßen doch
ihre"Ware"Verkaufen.Meist haben die Verkäufer keinen Dunst-vor
allem dort wo in Supermärkten Tiere Verkauft werden.
Wenn du das schon weißt, dann müsstest du doch auch schon gelernt haben, dich vor dem Kauf über die Tiere und ihre Bedürfnisse zu informieren. Ich kaufe meine Fische auch nicht im Supermarkt…
Und die Prachschmerlen Abgeben-wohin denn?
Das wird schwer, weil viele den Fehler machen, wie du ihn gemacht hast.
Versuche die Tiere an privat abzugeben. Gib eine Anzeige auf. Im Internet (Fischforen, Fischbörse, regionale Marktplätze) oder frag im örtlichen Zierfischverein nach…)
Und die beiden Skalare waren so groß wie ein 20 Cent
Stück als ich sie gekauft habe,jetzt haben sie einen
Durchmesser von ca.6cm.
Sie werden aber riesig… Das sollte man wissen.
Lies dir mal den Link durch, den ich gepostet habe…
Wie mache ich das mit einem Bild hier Einstellen?
Bild machen, über einen kostenlosen Dienst wie http://imageshack.us/ hochladen und Link hier reinstellen
Gruß
Tato
Denkfehler
Hallo Nemo,
deine ironische Antwort dient mir als Indiz dafür, dass man
eigene Erfahrungen nicht verallgemeinern darf.
das war von meiner Seite nicht ironisch gemeint, ich war ehrlich schockiert! Vor allem wegen der Redewendung ‚Die Wahrheit über die TDS, wie du das so schön abgekürzt hast , ist Folgende…‘. Die habe ich offenbar extrem missverstanden. Ich habe darin die ‚Unterstellung‘ gelesen, ich hätte die im Folgenden von dir verbreitete (schreckliche) ‚Wahrheit‘ in meinem vorangegangenen Posting schon ‚so schön abgekürzt‘. Das habe ich meinerseits als ironische Verdrehung der von mir gemachten Aussagen aufgefasst…
Inzwischen ist mir klar geworten, du meintest schlicht die Abkürzung ‚TDS‘ für die Turmdeckelschnecken (is eigentlich gängige Schreibfaulheit, ned meine Erfindung).
Es gibt einfach zu viele verschiedene Faktoren im Aquarium,
die das Verhalten der TDS beeinflussen. Zudem gibt es
wahrscheinlich auch mehrere Arten, zumindest Unterarten, die
sich eventuell ganz unterschiedlich verhalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Malaiische_Turmdeckelsc…
Die in der Aquaristik verbreiteten malaiischen TDS (Melanoides tuberculatus) sind von der Sache her eigentlich alle in eine Schublade zu schmeißen, sind nur Farbvarianten. Es gibt noch eine zweite, relativ verbreitete TDS (Thiara winteri), die genoppte oder venezoelanische TDS, welche ein gedrungeneres, kürzeres Gehäuse hat und sich wohl deutlich schneller vermehrt. Ansonsten ist sie der ‚normalen‘ malaiischen TDS aber sehr ähnlich, bei beiden Arten sind die Aquarienbestände rein weiblich und vermehren sich parthenogenetisch, was sie so erfolgreich macht. Pflanzenfresser sind beide nicht.
Alle anderen TDS (Podatoma, Brotia) sind seltener anzutreffen, vermehren sich geschlechtlich und sind heikler in der Pflege. Man muss sie i.dR. schon gezielt kaufen und weiß dann auch, welche man hat.
Ich denke daher eher, dass es wohl doch an den im Aquarium gebotenen Bedingungen liegt, ob TDS nun eine Bereicherung sind oder zur Plage werden. Ich habe mit TDS nur Erfahrungen auf Sandboden, da dringen sie nicht tief ein. Möglicherweise ist das bei Kies anders. Wegen der gröberen Zwischenräume zwischen Kieselsteinen haben sie Atemwasser im Boden und können auch mehr Zeuch unterwühlen. Bei Sand geht das kaum, da dürfte recht schnell ‚die Luft knapp werden‘ beim tieferen Eingraben und alles was leichter als der Sand ist, bleibt sowieso auf der Oberfläche liegen.
Möglicherweise ist die Fütterung noch ein springender Punkt, wenn ich so die Diskussion verfolge. Bei 3 x täglich reichlich Trockenfutter und grobkörnigem Kiesboden, wo sich die Futterflocken reinsetzen können und von den Fischen nicht mehr gefunden werden, kann selbst ich mir eine TDS-Massenvermehrung vorstellen. Bei mir wird das Futter immer sofort gefressen, da meine Fische ausgesprochen starke Fresser sind. Auf dem Sandboden wird es von den Fischen auch vollständig aufgefunden, da bleibt für die Schnecken faktisch nichts. Dazu sind alle meine Fische Schneckenfresser, auch wenn ich noch nie gesehen habe, dass sie größere TDS behelligen. Wer weiß…
Bei einem mehrere cm hohen Steifen aus Schnecken über dem Boden an der Aquarienscheibe würde mir wohl auch das Gruseln kommen, so etwas ist bei mir aber noch nie passiert und irgendwie glaube ich auch nicht recht, dass ich es je erleben werde. Ich hüte meine Schnecken dementsprechend wie kostbare Schätze.
Im Übrigen keine Angst, der Schwefelwasserstoff löst sich erst
mal im Wasser und vergiftet die Fische.
Da bin ich ja beruhigt.
Gruß, Jesse
Fütterung und Fischbesatz
Hi Chatman,
noch ein kleiner Nachtrag:
Tato,also ich Fütter in der Tat dreimal am Tag
FlockenfutterDas ist zuviel.
Reduziere auf 1x pro Tag. Nur Jungfische sollten öfters
gefüttert werden.
so pauschal würde ich das gar nicht sagen. Es hängt ja eher davon ab, wieviel man insgesamt füttert. Meiner Ansicht nach ist es schon besser, 3 x täglich eine Kleinigkeit zu füttern, als 1 x täglich richtig viel.
Was allerdings auch nicht optimal ist, ist die einseitige Fütterung mit 3 x täglich Trockenfutter. Trockenfutter ist zwar sehr energiereich (da eben wasserfrei) und arm an Ballaststoffen. Für die meisten größeren Fische ist es besser, mindestens 50% Frischfutter/ Frostfutter zu geben. Ein ordentliches, ballaststoffreiches Frostfutter, wie es im Zoogeschäft als Diskusfutter verkauft wird, kann man übrigens auch aus billigen Zutaten (Supermarkt) selbst herstellen.
Und reduziere die Menge.
Das halte ich für den Hauptansatz. Trockenfutter ist sehr energiereich, man braucht nicht so viel davon geben.
Im Moment fütterst du anscheinend mehr die
Schnecken, denn sonst würden sie sich nicht so reichlich
vermehren.
Bei der Antwort an Nemo weiter unten bin ich möglicherweise zu einer hilfreichen Erkenntnis gekommen. Vielleicht hilft es gegen die Schneckenplage, den Bodengrund auf Sand umzustellen. Auf Sandboden bleibt das Futter obendrauf liegen, bei Kies fällt es in die Zwischenräume zwischen den Kieselsteinen und die Fische finden vieles nicht mehr, wovon dann die Schnecken profitieren.
Außerdem lassen sich die TDS aus Sandboden mit einem groben Küchensieb easy aussieben.
Und die beiden Skalare waren so groß wie ein 20 Cent
Stück als ich sie gekauft habe,jetzt haben sie einen
Durchmesser von ca.6cm.Sie werden aber riesig… Das sollte man wissen.
Was deinen Fischbesatz angeht, muss ich mich Tato völlig anschließen. Ich sehe das Szenario ‚ausgewachsener Skalar in 120 Liter‘ gerade vor dem geistigen Auge. *gg*
Zumindest von der Höhe her können Skalare die geschätzten Abmaße der Wasserhöhe in einem 120 Liter - Becken locker erreichen, ich habe schon Tiere von 20 cm Länge und ca. 30 cm Flossenhöhe gesehen. Dann haben sie das Wohngefühl einer Sardinendose, allerdings würden sie wohl vorher das Zeitliche segnen - eine einseitige, reichliche Trockenfütterung würde da sicher mithelfen.
Auch was die anderen Tiere betrifft, ist die Zusammenstellung wirklich ungünstig. Nicht nur, dass Prachtschmerlen und Algenfresser/ Rüsselbarben recht groß werden (auch so 30 cm) und nicht für ein 80 cm-Becken geeignet sind, sie werden im Alter auch recht aggressiv und passen mit ruhigen Fischen, wie Skalaren prinzipiell nicht so gut zusammen.
Bei den Skalaren und Schmerlen/ Barben wirst du dich also ohnehin darauf einstellen müssen, sie früher oder später abzugeben.
Vielleicht kaufst du dir ja ein Pärchen kleinere Buntbarsche statt der Skalare? Ich denke da an afrikanische Arten, wie Anomalochromis thomasi oder Hemichromis guttatus. Beide Arten sind recht robust, was Wasserverhältnisse und einseitige Fütterung betrifft, werden max. 10 cm groß, sind relativ friedlich und kriegen trotzdem in einem Gesellschaftsbecken auch mal ein paar Junge durch.
Die würden auch gut zu den Panzerwelsen und dem Ancistrus passen und vermutlich auch mit den Guramis klar kommen. Die Panzerwelsgruppe könntest du noch um ein paar Tiere aufstocken, sind Schwarmfische (hatte Tato wohl schon empfohlen?).
LG Jesse
Hallo Jesse,
Meiner Ansicht nach
ist es schon besser, 3 x täglich eine Kleinigkeit zu füttern,
als 1 x täglich richtig viel.
Stimmt. Ich fürchte aber, dass Chatman unter „3x eine Kleinstmenge“ immer noch 2 Futtertabletten und eine große Protion Billig-Flockenfutter versteht…
Wir füttern meist nur 1x am Tag, was einfach praktischer ist. Bei uns gibt es recht viel Frostfutter, aber auch entschälte Erbsen, Lebendfutter, Paprika, hartes Eigelb, u.ä.
Zur Schneckenplage:
Ich vermute, dass der Bodengrund eine weniger große Rolle spielt. Wir haben inzwischen überall Sand. Im Aufzuchtsbecken, wo oft gefüttert wird, sind viele Schnecken. In den anderen Becken sind wenig Schnecken. Dort, wo die Schnecken die Gelegenheit haben, sich an Gurke und Gemüse satt zu fressen, gibt es auch mehr Schnecken.
Zu den Panzerwelsen hatte ich schon etwas geschrieben. Statt Buntbarsche hatte ich einen kleinen Schwarmfisch empfohlen, aber das hängt ja von den Vorlieben ab…
Ich denke, im Grunde sind wir uns da schon einig…
Gruß
Tato