Hilft Umkaloabo wirklich gegen Erkältung?

Hallo liebe Community, eine Freundin von mir schwört auf dieses afrikanische Zeug Umkaloabo zur Vorbeugung von Erkältungen. Wer von Euch hat auch positive Erfahrungen mit diesem Mittel gemacht und kann es deshalb weiterempfehlen? Danke schon mal.

Hallo,

ich habe davon leider noch nie etwas gehört. Hat sie es denn schon einmal mit Zink-Präparaten versucht ?

Viele Grüße
Lavendel14

Sie darf ja gern darauf schwören, warum auch nicht? Es ist mindestens so gesund, wie vorbeugend einen Apfel am Tag zu essen. Umckaloabo wurde vor 2004 zugelassen und benötigte deswegen keinerlei Wirkungs- oder Wirksamkeitsnachweis. Die Indikationen, die der Hersteller vorschlägt sind „akute und chronische Infektionen, insbesondere Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohrenbereichs wie z. B. Bronchitis, Sinusitis, Angina tonsillaris, Rhinopharyngitis“ - von vorbeugender Wirkung steht da nichts. Wenn das Medikament eine solche Wirkung hätte, würde der Hersteller sicher damit werben.
Auch von der Logik her, dass es „wie ein natürliches Antibiotikum“ wirken soll (was wie gesagt nicht nachgewiesen ist) ist es unsinnig ein Antibiotika (sofern es denn eins wäre) einzunehmen, wenn man nicht krank ist - und wie sicher bekannt ist, die Wirksamkeit von Breitbandantibiotika bei ständiger Einnahme wegen Resistenzenbildung der Erreger eher kontraindiziert ist.

Umckaloabo hat weder in der Vorbeugung noch in der Heilung von grippalen Infekten eine signifikant bessere Wirkung als alle anderen Haus- und Naturmittel, die zur Vorbeugung und Behandlung eines grippalen Infektes Anwendung finden. Heisser Tee mit Honig und Zitrone tut es auch. Billiger. Sehr viel billiger.

Hallo,

Umckaloabo ist ein hervorragendes Mittel gegen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege.
Man nimmt 3x30 Tropfen des flüssigen Extraktes der Umckaloabo Wurzel.

Bei Erkältungen und zur Vorbeugung gibt es eine Vielzahl von Tipps:

mit Wärme gegen die Erkältung
Viele denken das und lassen es damit auf sich beruhen. Sie tun nichts. Die logische Folge: Sie werden in kürzester Zeit tatsächlich krank und leiden endlos lang an der Erkältung, zuerst als viraler Infekt beginnt und dann mit Bakterien zu einer sogenannten Super-Infektion ausartet. Das kann man verhindern. Man kann, wenn man ein wenig in seinen eigenen Körper hineinhorcht, eine Erkältung - angefangen von einem einfachen Schnupfen bis zu einem schweren grippalen Infekt - im Keim ersticken, stoppen oder zumindest verkürzen. Dazu braucht man ein Mehr-Stufen-Programm, das ganz und gar auf natürliche Maßnahmen ausgerichtet ist. Vorausgesetzt, daß noch kein Fieber vorhanden ist.

Die erste wichtige Maßnahme ist Wärme. Nicht kann dem angegriffenen Körper so viel Kraft geben, wie Wärme. In diesem Fall kann man wirklich behaupten: Wärme ist eine Naturarznei bester Qualität. Und da gibt es viele Möglichkeiten, eine drohende Erkältung abzuwehren.

Die einfachste Möglichkeit, die unsere Großmütter immer schon genutzt haben, ist die gute, alte Gummiwärm-Flasche. Man füllt sie mit sehr warmem Wasser und legt die Flasche genau dort auf, wo man die Kälte als besonders unangenehm empfindet. Wenn man zum Beispiel die ersten Anzeichen einer Erkältung als eisige Kälte im Rücken verspürt, und man legt - etwa im Sitzen beim Fernschauen - die Wärmflasche in den Rücken, dann kann es sein, daß die Erkältungsdsymptome sofort wieder verschwinden. Man sollte beim Einsatz der Wärmflasche darauf achten, daß man sie nicht zu heiß auflegt. Es kann sonst zu Verbrennungen auf der Haut kommen.
Wer eine Rotlicht-Lampe zuhause hat, der sollte den Körperteil, der am meisten unter der Kälte leidet oder der schmerzt, 3 bis 5 Minuten bestrahlen. Bei der Rotlichtlampe gilt aber immer: Niemals zu nahe rangehen, sonst kann die bestrahlte Stelle mit einer schmerzhaften Entzündung reagieren. Der beste Abstand: 50 bis 60 Zentimeter.
Es macht zum Stärken der Immunkraft in der kalten Jahreszeit aucn Sinn, wenn man die Mögichkeit hat, regelmäßig in die Sauna zu gehen oder sich in eine Infrarot-Kabine zu setzen. Da ist es aber besonders wichtig, daß noch kein Fieber vorhanden ist. Sonst kann es zu schweren Kreislaufproblemen kommen.
Auch heiße Fußbäder liefern dem Körper rasch Wärme. Wichtig ist dabei, daß nicht nur die Füße, sondern die Beine bis über die Waden im Wasser stehen. Viele denken nämlich, es müßte nur die Füße ins heiße Wasser gesteckt werden. Dieses Naturrezept stammt von Pfarrer Kneipp. Und in Bayern meint man mit der Bezeichnung " Fuß" das ganze Bein bis nahe ans Knie. Sehr sinnvoll ist es, wenn man in den Eimer mit Wasser eine Hand voll Kochsalz oder Salz aus dem Toten Meer einrührt. Das fördert ganz besonders die Durchblutung und unterstützt die Selbstheilkräfte des Körpers.
Man kann sich aber auch warm trinken. Wärme von innen her kann man mit speziellen Tees aufbauen. Ein klassischer Tee ist da zweifelsohne der Ingwer-Tee. Man nimmt eine frische Ingwer-Wurzel, schält einen Teil davon und schneidet 5 dünne Scheiben ab. Die legt man in eine Tasse, gießt ¼ Liter kochendes Wasser auf und läßt das Ganze zugedeckt 10 Minuten ziehen. Dann nimmt man den Deckel weg, läßt die Ingwer-Scheiben in der Tasse, gibt ein wenig Honig dazu und trinkt den Tee langsam in kleinen Schlucken. Sofort spürt man, wie eine wohlige Wärme den ganzen Körper durchzieht.
Einen wärmenden Effekt liefert auch der Rosenblütenblätter-Tee. Dazu braucht man getrocknete Rosenblütenblätter aus biologischem Anbau, am besten aus der Apotheke. 1 gehäufter Eßlöffel der Blüten wird in einer Kanne mit ¼ Liter kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten ziehen lassen, durchseihen, mit Honig süßen. Lauwarm langsam in kleinen Schlucke trinken.
Auch ein Gewürz-Tee kann helfen und von innen her warm machen: Mischen Sie zu gleichen Teilen Kümmel, Anis und Fenchel. Übergießen Sie 1 gehäuften Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser, wieder 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, mit Honig süßen, langsam trinken.
Ein einfaches, hochwirksames Rezept aus der indischen Ayurveda-Medizin, mit dem man von innen her im Körper Wärme produziert, hat auch bei uns schon viele Anhänger: An einem kalten Wintermorgen kochen Sie ¼ Liter Wasser einmal auf, gießen es in einen Becher und trinken - so heiß Sie es vertragen - in ganz kleinen Schlucken. Auch das spürt man sofort im ganzen Körper. Man fühlt sich wieder kräftig und hat das Gefühl, daß man mit den Viren schnell fertig wird.
Apropos am Morgen: Wenn Sie verschlafen haben, nicht zum heißen Duschen kommen und frieren, dann sollten Sie, solange sie noch nicht angezogen sind, auf beide Handrücken etwas Sesamöl geben und dann im Kreuzbereich damit die Haut massieren: hin und her, kreuz und quer. Auch da spüren sie , wie sich Wärme nicht nur dort entwickelt, sondern den ganzen Körper durchflutet.
Und dann dürfen wir nicht vergessen: Es gibt auch Nahrungsmittel, die von innen her warm machen. Dazu gehören: Hirse, Bohnen, Rettich, Lauch, Zwiebel, Knoblauch, Naturreis, Möhren, Nüsse, Fisch und Huhn. Diese Naturprodukte sollten wir in der kalten Jahreszeit öfter in den Speiseplan einbauen. Schon vorbeugend und nicht erst,wenn wir eine Erkältung spüren.
Eine gute Möglichkeit, eine Erkältung blitzartig abzubiegen, ist ein Wannenbad von 20 Minuten mit Badeextrakt aus Rosmarin oder Eukalyptus. Danach sofort ins Bett.
Die Brachialkur
Wenn das alles keinen Erfolg gebracht hat, dann sollten Sie zuhause folgendes Programm durchziehen. Sie dürfen das nur, wenn Sie kerngesund sind, keine Herz- und Kreislauf-Probleme haben. Und Sie sollten dabei nicht allein sein. Schlüpfen Sie in einen Jogging- oder Trainingsanzug. Setzen Sie eine warme Wollmütze auf. Nehmen Sie bequem in einem Sessel Platz, stecken Sie die Beine in einen Eimer mir heißem Wasser und legen eine mit heißem Wasser gefüllte Gummi-Wärmflasche ins Kreuz. Jetzt trinken Sie 1/2 Liter sehr warmen Lindenblütentee mit 2 Teelöffel Honig. Wenn Sie so richtig schwitzen, Füße abtrocknen, ins Bett legen und bis Nasenspitze zudecken. Einmal die schweißnasse Kleidung wechseln und gesundschlafen. Sie haben ein künstliches Fieber erzeugt und damit einen Teil der drohenden Erkältungs-Viren gekillt. Sie werden sich am nächsten Tag schon besser fühlen.

Viel Erfolg

Hi,
Ich habe es selbst schon mal verwendet. Es ist ganz okay als Vorbeugung und primärprävention.
Wenn man vorbeugt und auf sich hört, dann kannst du mit alternativer Medizin immer gewinnen.

Hallo,
mein Mann hat es mal genommen und die
Erkältung ist nicht so schlimm verlaufen.
Ob es nun an dem Zeug lag, kann ich Dir leider nicht genau sagen. Ansonsten haben wir es weiter noch nicht genommen.
Was auch die Abwehrkräfte stärkt und seit dem hat mein Mann nicht mehr so oft Herpes, ist Propolis Kapseln aus der Apotheke von Aagaard oder Sanhelios
250mg am besten gleich 60Kapseln.
Die Erkältungen laufen seither auch nicht mehr so schlimm bei ihm ab, denn meißtens kam er sonst nicht
ohne Antibiotikum aus.
Ist auch ein natürliches Mittel.
Liebe Grüße
SchnuffiSchnuffi

Hallo liebe Community, eine Freundin von mir schwört auf
dieses afrikanische Zeug Umkaloabo zur Vorbeugung von
Erkältungen. Wer von Euch hat auch positive Erfahrungen mit
diesem Mittel gemacht und kann es deshalb weiterempfehlen?
Danke schon mal.

Hallo, ob man Umckaloabo als „afrikanisches Zeug“ abwerten sollte, weiß ich nicht. Tatsache ist, das Umckaloabo (Pelargonie) ins Gerede gekommen ist und es wurde vermutet, daß Leberentzündungen augrund der Einnahme enstanden sein sollen. Es gibt aber viele Alternativen, z.B. Drosithym N Bürger Saft (insbeson- dere für Kinder), Drosithym enthält u.a. Thymian, eine Pflanze, die auch bei akuter Bronchitis mit Husten etc. hilft. Grüße Margi

Hallo

Tut mir leid, von diesem Mittel habe ich noch nie gehört, da kann ich nicht weiterhelfen.

Gruß Lanceolata

Hallo Blümchen134,

habe ich noch nie benutzt, kann also keine Empfehlung abgeben.

Gruß
Helga

Nein, leider kenne ich das Mittel nicht.
Allerdings weiß ich, was wirklich hilft, auch wenn es unbequemer ist, als irgendwelche Pillen einzuwerfen.

Sport,
viel Obst,
viel Gemüse,
wenig Fleisch,
keine „Transfette“ wie z B in Chips und anderem Knabberzeug enthalten.

Im Winter nicht zu warm,
im Sommer nicht zu kühl ankleiden

und außerdem (wenn man wirklich noch immer sehr zu Erkältungen neigen sollte, obwohl man das alles beherzigt^^): Warm-Kalt-Wechselduschen. Täglich an Waden und Unterarmen 5 Min vollziehen.

DAS hilft in jedem Fall und kostet nicht mehr, als man sowieso für dasa tägliche Leben ausgeben muss :wink:

LG fallada

…und meine Tochter schwört auf Aspirin gegen Kopfschmerzen - bei mir hilft das überhaupt nicht.

Jedes Individuum und jeder Stoffwechsel ist anders. Bei Vielen stärkt „das afrikanische Zeug“ tatsächlich das Immunsystem, bei Anderen nicht. Am besten, AUSPROBIEREN!

Nach meiner Erfahrung ist ohne Zweifel eine gute Wirksamkeit zu bestätigen, wobei ich es vorzugsweise bei Beschwerden im Bronchialbereich kenne. Ob es prophylaktisch wirksam ist, weiß ich leider nicht. Mit freundlichen Grüßen
Rosa Huber

Umkaloabo zur Vorbeugung von

Erkältungen. Wer von Euch hat auch positive Erfahrungen mit
diesem Mittel gemacht und kann es deshalb weiterempfehlen?
Danke schon mal.