Hin|hal|te|tak|tik |tak|tuk|tric elektro-Auto

hallo VW E-Up VW und eGolf erst 2013,
keine Ausreden mehr! mach mal einer ne Liste der bezahlbaren Elektroautos in de?
1.Renault Twizy
2.
3.

cu
Friedrich
ps:auto show real model hottie 1912 mit solidem eAuto
http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbum…

Hi
was soll diese Superschlaue uninformierte Frage .

Ein Elektroauto kann nur dann was bringen , wenn die dazu gehörende Perepherie vorhanden ist.

z.b. Opel Ampera .
Der benötigt zum Aufladen im schnell-Lademodus 15 Ampere .
Wenn ich 15 Ampere 4 Stunden lang über eine normale 220 Volt Steckdose in der Garage , die in aller Regel mit NYM 3x1,5 verlegt ist , drann hänge , heizt sich das Kabel auf bis an 100° C , wenn dann noch knicke drin sind , oder alte Doli-Klemmen , gibt es den dollsten Kabelbrand .

d.h. solche Auto’s sind nur für die Personen interessant , dieeine Elektroinstallation nach neuster Bauart , Vorschrift , sprich 3 x 2,5 verlegt haben , ansonsten brennt im wahrsten Sinne die Hütte .

des weiteren ist ein e-Auto nur für den interessant , der gewerbliche Stromtarife bezahlt oder eine Solaranlage auf dem Dach hat , für jemand mit Haushaltsstrom gibt das eine teuere Suppe.
Eine Batterieladung kostet dann nämlich ungefähr das 3 fache eines vollen Benzin Tankes .

bitte zuerst denken und dann Parolen durch die Gegend werfen

Toni

Ja, der Twizy… Mal ehrlich, dieses Auto wird nicht mehr als ein Drittauto für reiche Grün-Wähler werden: Kostet so viel wie ein normaler Kleinstwagen, hat eine extrem geringe Reichweite (80km, oder?) und vor allem sind die Unterhaltskosten (Miete des Akkus: 50€ im Monat!) hoch. Für 50€ im Monat kann mit einem Benziner-Kleinstwagen schon jeden Werktag um die 15 bis 20km zur Arbeit pendeln, und das sind beim Twizy nur die Fixkosten. Auch wenn ich mich für so etwas interessiere: Es lohnt sich einfach nicht.

Ein weiteres Problem ist das Aufladen der Akkus, kaum jemand hat in der Stadt einen festen Stellplatz mit Stromanschluss.

Diese Probleme müsste man vorher lösen bevor man ein funktionierendes E-Auto auf den Markt bringt: Ausreichende Reichweite, möglichst geringere Kosten als bei einem Benziner und eine Lösung der Auflageproblematik (Akkutausch an der Tankstelle?).

Die Kosten haben ja damals schon den 3L Benziner-Lupo erschlagen: Nur Idealisten kaufen ein Auto dessen höhere Anschaffungskosten sich vielleicht erst nach 10 Jahren, noch später oder vielleicht auch niemals durch den geringeren Verbrauch amortisieren.

E-Autos sehe ich eh skeptisch, eine bessere Lösung wäre ein E-Scooter mit halbgeschlossener Kabine ähnlich dem BMW C1 http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_C1 . Dazu müsste die Politik aber eine Möglichkeit finden diesen auch mit einem PKW-Führerschein fahren zu dürfen, extra für so etwas noch einen Motorradführerschein zu machen schreckt extrem ab.

Die Vorteile von so einem Scooter lägen auf der Hand: Geringes Gewicht, geringer Platzververbrauch, Wetterschutz, evtl. austauschbarer Akku möglich etc.

Hallo Toni,

Der benötigt zum Aufladen im schnell-Lademodus 15 Ampere .
Wenn ich 15 Ampere 4 Stunden lang über eine normale 220 Volt
Steckdose in der Garage , die in aller Regel mit NYM 3x1,5

Also braucht ein Ladevorgang 230V * 15A * 4h = 13,8kWh

des weiteren ist ein e-Auto nur für den interessant , der
gewerbliche Stromtarife bezahlt oder eine Solaranlage auf dem
Dach hat , für jemand mit Haushaltsstrom gibt das eine teuere
Suppe.
Eine Batterieladung kostet dann nämlich ungefähr das 3 fache
eines vollen Benzin Tankes .

Also mit den oben errechneten 13,8kWh und einem kWh Preis von 30 ct. komme ich auf 4,14 Euro. Das soll jetzt das 3 fache einer Tankfüllung sein?

Reichweite mit rein elektrischer Versorgung sind lt. Werk 40-80km.

bitte zuerst denken und dann Parolen durch die Gegend werfen

Genau.

Grüße

Stefan

2 Like

Hai!

Also braucht ein Ladevorgang 230V * 15A * 4h = 13,8kWh

Ich fürchte da hat er echt daneben gehauen!

Also mit den oben errechneten 13,8kWh und einem kWh Preis von
30 ct. komme ich auf 4,14 Euro. Das soll jetzt das 3 fache
einer Tankfüllung sein?

Das nicht, es entsprich ja auch nur etwas mehr wie ein Liter Sprit!

Reichweite mit rein elektrischer Versorgung sind lt. Werk
40-80km.

Aber nicht mit 14kWh.

Der Plem

Hai!

Also braucht ein Ladevorgang 230V * 15A * 4h = 13,8kWh

Ich fürchte da hat er echt daneben gehauen!

Also mit den oben errechneten 13,8kWh und einem kWh Preis von
30 ct. komme ich auf 4,14 Euro. Das soll jetzt das 3 fache
einer Tankfüllung sein?

Das nicht, es entsprich ja auch nur etwas mehr wie ein Liter
Sprit!

Also ich bekomme heute dafür etwa 2,5l Superbenzin

Reichweite mit rein elektrischer Versorgung sind lt. Werk
40-80km.

Aber nicht mit 14kWh.

Du meinst Opel erzählt in seinem Verkaufsprospekt Müll? In Wirklichkeit bleibt die Kiste nach 10 km schon stehen oder so?

Also ich hab da mal ein Praxistest gefunden wo von 48 km die Rede ist.

http://www.autozeitung.de/tests/opel-ampera-2012-ele…

Grüße
Stefan

Das nicht, es entsprich ja auch nur etwas mehr wie ein Liter
Sprit!

Also ich bekomme heute dafür etwa 2,5l Superbenzin

Ich rede von der enthaltenen Energie (Heizwert)
http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Fl.C3.BCssige_…
Also Diesel --> 11,8 / 0,83 = 14,2kWh pro Liter

Du meinst Opel erzählt in seinem Verkaufsprospekt Müll? In
Wirklichkeit bleibt die Kiste nach 10 km schon stehen oder so?

Selbst wenn man einen Wirkungsgrad von 90% annimmt und für eine
Diesel-Kiste 60% (also Faktor 1,5) würde dies bedeuten, dass ein
äquivalentes Fahrzeug mit etwa 2 Litern auf 100km hinkommt. Sowas
gibt es aber nicht in der Gewichtsklasse eines Ameperas (1,7 Tonnen).

Das man ein Auto oft auch beheizen oder gar kühlen möchte vergessen
wir lieber ganz schnell, meine Standheizung hat übrigens 5kW nur
um mal eine Größenordnung zu nennen.

Gruß, der Plem

Hallo,

Ich rede von der enthaltenen Energie (Heizwert)
http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Fl.C3.BCssige_…
Also Diesel --> 11,8 / 0,83 = 14,2kWh pro Liter

Der Heizwert ist 11,8 kWh/kg. Die Dichte ist 0,83 kg/l

Daraus rechne ich das ein Liter einen Heizwert von 9,8kWh hat

Diesel-Kiste 60% (also Faktor 1,5) würde dies bedeuten, dass

Ein moderner Diesel Motor hat heute einen Wirkungsgrad von bis zu 45%
http://de.wikipedia.org/wiki/Diesel-Kreisprozess
behauptet zumindest die Wiki. Hast Du bessere Infos?

Das man ein Auto oft auch beheizen oder gar kühlen möchte
vergessen
wir lieber ganz schnell, meine Standheizung hat übrigens 5kW

Das wurde in dem verlinkete Praxistest auch gemacht. Die Reichweite sank dann auf 36km reinen Elektrobetrieb.

„…Auf einer zweiten Runde testeten wir das andere Extrem: Die Heizung auf höchster Stufe, zusätzlich schalteten wir Klimaanlage, Sitzheizung, Abblendlicht, Heckscheibenheizung und das Radio ein, die Zuladung wurde voll ausgenutzt. Das Resultat: Die Reichweite reduzierte sich um zwölf auf 36 Kilometer. Dass der …“
http://www.autozeitung.de/tests/opel-ampera-2012-ele…

Mal was grundsätzliches. Es ging mir ürsprünglich nur darum die Aussage zu korrigieren das ein Ladevorgang so viel wie 3 Tankfüllungen verbraucht. Denn das ist in dem Fall falsch. Schließlich ist das ein Expertenforum wo keine Parolen durch die Gegend geworfen werden.

Wieviel kWh in Strom oder Diesel nun nötig sind und was das kostet ist bestimmt schon an anderer Stelle hier im Forum diskutiert worden. Das ist nun auch nicht Gegenstand meiner Antwort.

Grüße
Stefan

Also Diesel --> 11,8 / 0,83 = 14,2kWh pro Liter

Der Heizwert ist 11,8 kWh/kg. Die Dichte ist 0,83 kg/l
Daraus rechne ich das ein Liter einen Heizwert von 9,8kWh hat

Ups hast recht.

Ein moderner Diesel Motor hat heute einen Wirkungsgrad von bis
zu 45% :http://de.wikipedia.org/wiki/Diesel-Kreisprozess
behauptet zumindest die Wiki. Hast Du bessere Infos?

Nee hatte ich mal so geschätzt, die 90% sind ja auch etwas
optimistisch. Wenn ich da lese das die Akkus nur 8kWh aufnehmen
aber 4h mit 16A benötigt werden, frage ich mich wo die nahezu andere
Hälfte der Ladung hin ist.

Mal was grundsätzliches. Es ging mir ürsprünglich nur darum
die Aussage zu korrigieren das ein Ladevorgang so viel wie 3
Tankfüllungen verbraucht. Denn das ist in dem Fall falsch.

Wohl wahr außer man hat einen 8kWh fassenden Tank, was dann
so 800ml Diesel wäre. :smile:

OK, OK, gruß, der Plem

Hi

Ihr habt mich vpm Grundsatz falsch verstanden.
Mit einer Tankfüllung meinte ich sagen wir 65 Liter , dabei lege ich zugrunde , das ein heute üblicher Benziner damit knapp 1000 km fährt .

rechne ich jetzt die Reichweite des Amperas mit vollen Batterien , komme ich im Schnitt 50 km

Rechne ich jetzt den Ladevorgang , in dem falle wohl Ladevorgänge auf 1000 km hoch stimmt die berechnung.

nebenbei das ist keine Parole von mir , sondern das stand letztens so , wenn auch nicht wörtlich in der Zeitschrift Auto-Motor-Sport sowie in in einer Ausgabe der monatliche erscheinenen Zeitschrift der HWK ( Elektro )

Toni

Hi,

nach sag das doch gleich.

Ihr habt mich vpm Grundsatz falsch verstanden.
Mit einer Tankfüllung meinte ich sagen wir 65 Liter , dabei
lege ich zugrunde , das ein heute üblicher Benziner damit
knapp 1000 km fährt .

Ok also 65 Liter für 1000km bei einem Preis von 1,62 Euro macht dann:

65 x 1,62 = 105,30 Euro

rechne ich jetzt die Reichweite des Amperas mit vollen
Batterien , komme ich im Schnitt 50 km

Ok. Also 1000km / 50km = 20 mal an die Steckdose

Rechne ich jetzt den Ladevorgang , in dem falle wohl
Ladevorgänge auf 1000 km hoch stimmt die berechnung.

Also braucht ein Ladevorgang 230V * 15A * 4h = 13,8kWh und einem kWh Preis von 30 ct. komme ich auf 4,14 Euro.

So nun noch 20 mal Steckdose. 4,14 Euro * 20 = 82,80 Euro

Also mit einem Diesel und 55 Liter auf 1000 km ist der Diesel etwas günstiger im Verbrauch aber drei mal so teuer seh ich jetzt nicht. Vielleicht hab ich auch immer es noch nicht so ganz verstanden, das mit dem 3 mal teurer.

Aber alle 50 km für 4 Stunden tanken steigert sicherlich den Erholungswert einer Fahrt.

Grüße

Stefan

PS
Man muss auch noch dazu sagen das der Ampera nicht als reines Elektrovehikel konzipiert ist.

1 Like

Moin!

hallo VW E-Up VW und eGolf erst 2013,
keine Ausreden mehr! mach mal einer ne Liste der bezahlbaren
Elektroautos in de?
1.Renault Twizy
2.
3.

Diese Liste macht keinen Sinn.

Ich gebe Dir hier eine Liste der alltagstauglichen Elektroautos:

  1. ?
  2. ?
    3.?

Das erste Problem ist die Batterietechnologie. Diese ist zwar deutlich weiter als das, was man heute in E-Autos zu sehen bekommt, aber selbst wenn man das Neueste verbauen würde, reicht das nicht für realistische Reichweiten aus.

Deshalb benötigt man eine Lademöglichkeit während der Fahrt, welche eben von einem Benzin-/Diesel-Motor geleistet wird.
Dieser braucht ebenfalls Sprit, was im Endeffekt dazu führt, dass man im Vergleich zu einem normalen PKW mit dem E-Auto „draufzahlt“.

Das zweite Problem ist die Infrastruktur für das Nachladen.
Hier gibt es ja schon seit Jahren den Ansatze ines israelischen Unternehmers, die Akkus zu standardisieren und an „Tankstellen“ komplett zu wechseln. Darauf wird es wohl hinauslaufen, allerdings dauert das noch 30 Jahre.

Dennoch wird der E-Mobilität die Zukunft gehören, denn sie ist alternativlos.
Nur durch Energierzeugung, Heizung und Mobilität über einen möglichst autharken Weg können wir rohstoffarmen, reichen Europäer uns aus der Geiselhaft der Öl- und Gasexporteure lösen.

Deshalb werden wir neben Kohle- auch demnächst wieder neue Kernkraftwerke bauen. Der Protest wird sich in grenzen halten, denn sobald es unseren gelangweilten, dauerdemonstrierenden Frühpensionären massiv an den Geldbeutel geht, was in spätestens 20 Jahren passieren wird, ebben die Forderungen nach dem Ökohimmel Deutschland sehr schnell ab.

Gruß,
M.

Es ist völlig unsinnig, Elektroantrieb und Verbrenner über den Heizwert zu vergleichen.

Ein Diesel hat vielleicht 45% Effizienz - aber wann???

Eben. Schau ins Muscheldiagramm und sehe, dass das nur für einen ganz eng definierten Betriebspunkt gilt.

Gegenrechnung:
Ein Dieselmotor verbaucht z.B. 0,6l/h im Leerlauf vor der Ampel.

Das sind über 6000W Leistung! - Und der Wirkungsgrad ist NULL.

Dann beachte noch den Effekt durch Rekuperation.

Also:
Ein Elektromotor benötigt extrem wenig Energie.
Klar, die ist viel teurer. Aber unterm Strich bleibt der Elektromotor preiswerter.

Es ist völlig unsinnig, Elektroantrieb und Verbrenner über den
Heizwert zu vergleichen.

Sehe ich etwas anders.

Ein Diesel hat vielleicht 45% Effizienz - aber wann???

Wie wir den technischen Daten des Amperas entnehmen können hat selbst
der Ladevorgang nur einen Wirkungsgrad von ca. 60%. Was meinst du
was da über alles bleibt.

Eben. Schau ins Muscheldiagramm und sehe, dass das nur für
einen ganz eng definierten Betriebspunkt gilt.

Das ist doch unerheblich. Ein KFZ benötigt sagen wir 6l/100km
also 60kWh/100km, besser wird ein E-Auto niemals werden.

Gegenrechnung:
Ein Dieselmotor verbaucht z.B. 0,6l/h im Leerlauf vor der
Ampel.

Mein Auto verbraucht genau gar nichts vor der Ampel, wir sollten schon
bei aktuellen KFZ bleiben (OK, ein wenig Strom).

Das sind über 6000W Leistung! - Und der Wirkungsgrad ist NULL.

Auch das E-Auto verbrät Energie vor der Ampel, Heizung, Blinker,
Elektronik, Klima, Taglicht, etc.

Dann beachte noch den Effekt durch Rekuperation.

Das macht auch mein Dieseltöff, wie gesagt sollten wir bei aktuellen
Fahrzeugen bleiben.

Ein Elektromotor benötigt extrem wenig Energie.

Stimmt für den Motor aber das gesamte Konzept ist vom Wrikungsgrad
auch nicht viel besser.

Klar, die ist viel teurer. Aber unterm Strich bleibt der
Elektromotor preiswerter.

Eben nicht und bis dato hat das auch noch niemand vorrechnen können,
mach mal für TCO (Total Cost of Ownership).

Der Plem

1 Like

Hi,
Hi,

Dann beachte noch den Effekt durch Rekuperation.

Das macht auch mein Dieseltöff, wie gesagt sollten wir bei
aktuellen
Fahrzeugen bleiben.

Wie denn das? Stellt das Auto beim Bremsen Dieselöl her?

Gruß S

Hai!

Wie denn das? Stellt das Auto beim Bremsen Dieselöl her?

Nö Strom!

http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/effizienz/ef…

Gruß, der Plem

Es ist völlig unsinnig, Elektroantrieb und Verbrenner über den
Heizwert zu vergleichen.

Sehe ich etwas anders.

Dann siehst du falsch.

Eben. Schau ins Muscheldiagramm und sehe, dass das nur für
einen ganz eng definierten Betriebspunkt gilt.

Das ist doch unerheblich.

Das ist sogar ganz extrem erheblich!
DAS ist nämlich gerade der Unterschied! Der E-Motor hat Wirkungsgrade von >90% im gesamten Betriebsbereich.
Der Diesel schwankt zwischen 0% und 45%.

Ein KFZ benötigt sagen wir 6l/100km
also 60kWh/100km, besser wird ein E-Auto niemals werden.

Ein Viertel bis ein Fünftel davon ist real.
Tesla Roadstar: 12,7kWh / 100km.
Pseudo-Autos (so Plastikdächer auf Mofareifen mit nem Sitz drin) benötigen natürlich viel weniger - aber das sind ja keine echten Autos.

Hi!

Wie denn das? Stellt das Auto beim Bremsen Dieselöl her?

Nö Strom!

http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/effizienz/ef…

Naja, das ist doch nicht das Gleiche, weil es nur dann funktioniert, wenn in der Batterie auch „Platz“ ist. Oder hab ich was übersehen?

Gruß S

mach mal einer ne Liste der Elektroautos

Schoen, ich warte, fang mal selber damit an.
Was heisst bezahlbar?
Absolut kleiner Preis, also 9000 fuer eine Twizzy ohne Batterie?
Oder nur 3mal oder gar nur 2mal teurer als ein vergleichbarer Benziner?
Wer sucht, findet auch fertige Listen vorhandener Elekrtoautos, halbwegs aktuelle und auch 20 Jahre alte Fahrzeuge, zB twike.
Gruss Helmut

E-Scooter mit halbgeschlossener Kabine ähnlich dem BMW C1
Dazu müsste die Politik aber eine Möglichkeit finden diesen auch mit einem PKW-Führerschein fahren zu dürfen

Hi,
die Moeglichkeit ist real und seit Jahren in Serie, guckstdu Piaggio Motorrad mit zwei Vorderreifen. Nicht die Politik, die Hersteller fuer E-Scooter stehen in der Pflicht.
Gruss Helmut