Hitze Frei

Ich habe fohr hin gehört, dass es nächstes Jahr kein Hitze frei mehr geben soll!!

Jetzt frag ich mich, wie so?

Es wurde doch eingeführt damit die Schüller, sich besser konzentrieren, und den Schulstoff noch auf nehmen können. Weil man bei starker Hitze das ja nicht mehr machen kann gibt es das Hitze frei.
Wenn sich dann eltern beschwerden, dass ihr kind wegen hitzefrei vor der Türe stehen muss. Dann frag ich mich wo für es eine Mitagsbetreung gibt??
Ich bin früher immer bei Hitzefrei in die mitagsbetreung geangen!!
Auser dem gibt es das Hitzefrei eigentlich auch nur für die Schüler, ab der 5 Klasse. Da ja die 1-4 Klässler eh schon um 12:15 Uhr aus haben, und nur ganz selten um 13:00 Uhr. Meiner meinung nach ist man in der 5 Klasse alt genuck einen Hausschlüssel zu bekommen oder zu wiessen wo es einen gibt.(z.b. Nachbarn)
Auser dem ist es doch Laut den umwelt vorschern so, dass sich das Klimmar erwärmt und es noch Heiser als jetzt werden soll. Sollen dann die Kinder bei 35° C im schatten noch unterricht haben? Bei sollchen Temperaturen kann man ja nicht mal die einfachsten sachen machen!
Wie haben heute Hitzefrei gehabt. Des wegen sind aber nicht die 2 Kurtzproben aus gefallen die wir geschrieben haben! Und wichtigen stoff haben wir auch nicht verpasst, denn das Fach das ausviel, war ein neben Fach. Unsere Lehrer sind nämlich so klug das Sie den Stundenplan einfach ändern und die Haupt fächer, so legen dass sie in den Ersten stunden sind. Bei der Hitze heute, konnten wir garnicht richtig unsere Arbeit vollstrecken, das haben die Lehrer auch gesagt!
Wenn das Hitze frei abgeschaft wird müssen ja auch die Lehrer länger in der Schule sein, das heist volles program (biss um 3 Uhr oder länger) und dann müssen die meisten noch in der Schulle noch koriegiern oder abeitzbläter Drucken, oder den stoff für den Nächsten Tag vorbereiten! Dann kommen sie erschöpft und müde Nachhause, und das um 7 Uhr oder später. Und auch dann können sie keine pause machen, denn sie müssen ja noch die 30 Aufsätze koriegiern!!!

Und da frag ich mich ist es denn wirglich nötick, das Hitzefrei ab zu schaffen? Ich würde eher sagen, das man eine Bestimmte höhe angebit, die gesätzlich vorgegeben ist, bei der man Hitzefrei geben muss!!

Ich möchte das wenn Sie, dann Beitrag gelessen haben, mir ihre meinung sagen und vor allem ganz am anfang für was Sie sind. Weiter hin Hitzefrei oder keins. Und Ihren grund!

Mit freundlichen Grüssen:
Legastniger

Hi.
Ich sehe das genauso wie du :smile:
Hitzefrei sollte bleiben, denn wenn es so richtig heiß ist
dann warten die meisten schüler sowieso nur bis die stunde
vorbei ist(also bei mir ist das so) und für die Lehrer ist
es bestimmt auch nicht so angenehm. Bei uns ist es so, dass
wenn es morgens so gegen 9 Uhr 25° sind dann kriegen wir
Hitzefrei und die Stunden werden verkürzt(um 15 min) dann
haben wir genau eine stunde früher aus. Aber an anderen
Schulen ist es warscheinlich genauso und ich glaube nicht,
dass sie Hitzefrei abschaffen, es wissen doch fast alle wie
lästig es ist in einem stickigen Klassenzimmer zu sitzen und
sich gleichzeitig noch voll auf den Lehrer konzentrieren zu
können. Ich mach mir eigentlich keine Sorgen, weil ich nich
wirklich glaube dass sie das machen. Ich hör es hier übrigens
auch zum ersten mal.
Lg sarah

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Jaja, kenn ich schon wie das aussieht.

An meiner Schule lag das Sekretariat nämlich im Keller, hinter dem Gebäude im Dauerschatten, und nur die Temperatur, die dort gemessen wurde, galt!
Also gab es praktisch fast nie hitzefrei.

Das war wirklich höllisch denn unsere Schule ist eine architektonische Katastrophe.

Vor allem weil wir meistens ganz oben unterm Dach die Räume hatten wo es RICHTIG richtig knalle heiß wird.

Und in der Oberstufe gab es überhaupt kein Hitzefrei mehr, da hat man nur Neidanfälle gekommen wenn wiededr das laute Geschrei von dern 5rn und 6ern rüber kam, die ab und an welches bekamen.

Das ist doch abartig, ich habe vor kurzem hier gelesen, dass es sogar Hitzefrei für Büroräume gibt. Aber als Schüler soll man dann unterm Dach brutzeln. Ich war oft völlig überhitzt wenn ich nach Hause kam.

Außerdem durfte man zu meiner Schulzeit während des Unterrichts ja auch noch nichts trinken, das ist ja so eine neue Erkenntnis, dass es eventuell ungut ist, wenn die Schüler auf der Bank verdursten.

lg
Kate

das ist ja so eine
neue Erkenntnis, dass es eventuell ungut ist, wenn die Schüler
auf der Bank verdursten.

Das finde ich einen sehr schönen Satz!

Gruß - Rolf

In unsrer Schule gibt es Hitzefrei und es wird warscheinlich auch bleiben. Wie schon gesagt ab 25° im Schatten haben wir ne Stunde früher aus bzw. anfang der 6. Stunde (11.50 Uhr).
Wir warten eigentlich gerade sowieso nur noch bis der Unterricht aus ist. Noten sind fertig, passt. Dann kann man Kappen im Unterricht auf lassen…
Aber ab 25° ist es sowieso nur Selbstmord im Unterrichtsraum zu Hocken, in einer Schule die schon über 100 Jahre steht und in der es nur Fenster zur abkühlung gibt.

Hallo,

in Frankreich sind alle Schulen Ganztagsschulen, also Unterricht bis 4 - 5 Uhr. Je weiter Du nach Süden kommst, um so heißer wird es - und in Frankreich gibt es kein Hitzefrei.
Wozu auch? An wirklich heißen Tagen werden die jüngeren Schüler mit leichteren und spielerischen Aufgaben beschäftigt, die älteren behandelt man eventuell etwas schonender als sonst, oder man setzt sich an ein schattiges Plätzchen auf dem Schulgelände.
In sehr vielen Wohnungen wäre es schließlich auch nicht kühler als in der Schule. Betreuung bis zum Schulschluss ist garantiert, und kein Kind steht wartend vor der verschlossenen Haustür.
Hitzefrei ist für Schüler natürlich ganz nett, weil der Unterricht ausfällt, aber Du hast ja genügend Nachteile genannt. Wenn unsere Kultusbürokraten fähig wären mit der Hitze richtig umzugehen, dann könnte man für alle eine erträgliche Lösung finden.

Grüße
Pit

P.S.: Soweit ich weiß gibt es in Spanien ebenfalls kein Hitzefrei.

Hallo,

prinzipiell bin ich dafür, dass es hitzefrei gibt, wenn es wirklich heiß ist, denke aber auch, dass die verlorene Zeit dann anderweitig nachgeholt werden sollte, wenn das zu oft vorkommt.

Allerdings erinnere mich auch an Probleme:

Wenn sich dann eltern beschwerden, dass ihr kind wegen
hitzefrei vor der Türe stehen muss. Dann frag ich mich wo für
es eine Mitagsbetreung gibt??

Ich kenne keine Schule, bei der es eine Mittagsbetreuung gibt (zumindest zu meiner Schulzeit).

Meiner
meinung nach ist man in der 5 Klasse alt genuck einen
Hausschlüssel zu bekommen oder zu wiessen wo es einen
gibt.(z.b. Nachbarn)

Das war bei uns nie das Problem, das Problem war eher, dass es nur einen Bus pro Tag gab und man bei Hitzefrei auch nicht eher daheim war. Ich erinnere mich dunkel, dass es da auch Probleme bei der Aufsichtspflicht gab, weil die Schüler in Horden die Gegend unsicher gemacht haben.

Das Argument sehe ich allerdings nicht ein:

Wenn das Hitze frei abgeschaft wird müssen ja auch die Lehrer
länger in der Schule sein, das heist volles program (biss um 3
Uhr oder länger) und dann müssen die meisten noch in der
Schulle noch koriegiern oder abeitzbläter Drucken, oder den
stoff für den Nächsten Tag vorbereiten! Dann kommen sie
erschöpft und müde Nachhause, und das um 7 Uhr oder später.
Und auch dann können sie keine pause machen, denn sie müssen
ja noch die 30 Aufsätze koriegiern!!!

Das müssen sie auch im Winter.

Gruß
Kati

Ich mach mir eigentlich keine Sorgen, weil ich nich
wirklich glaube dass sie das machen. Ich hör es hier übrigens
auch zum ersten mal.
Lg sarah

Also ich weis ganz sicher das, dass Hitzefrei abgeschafft wird!
Ich würde hallt nur hir über die Gründe diskutieren!

prinzipiell bin ich dafür, dass es hitzefrei gibt, wenn es
wirklich heiß ist, denke aber auch, dass die verlorene Zeit
dann anderweitig nachgeholt werden sollte, wenn das zu oft
vorkommt.

Ich kenne keine Schule, bei der es eine Mittagsbetreuung gibt
(zumindest zu meiner Schulzeit).

Also es gibt solche „Mittagsbeteungen“ „Horte“ „tagespflege“ und wie sie alle heisen. Auser dem wäre es nicht so schwer sich einen Babysiter zu arangiern für die 1-2 St.
Das mach ich zur Zeit bei einer Mutter.

Meiner
meinung nach ist man in der 5 Klasse alt genuck einen
Hausschlüssel zu bekommen oder zu wiessen wo es einen
gibt.(z.b. Nachbarn)

Das war bei uns nie das Problem, das Problem war eher, dass es
nur einen Bus pro Tag gab und man bei Hitzefrei auch nicht
eher daheim war. Ich erinnere mich dunkel, dass es da auch
Probleme bei der Aufsichtspflicht gab, weil die Schüler in
Horden die Gegend unsicher gemacht haben.

Wir haben am Anfang des Schuljahres, wie auch bei den anderen Jahren, einen Elternbrif bekommen in dem gefragt wird, od die Kinder bei Hitzefrei oder sonstigen unregelmäsigen schulausfällen gemacht werden soll. Und da kann man gleich sagen ob das Kind in der schulle bis zum Reguleren schulschluss warten soll oder nachhause gehen kann!
Und das mit den Bussen ist auch kein problem mehr. Es fahren meist schon ab 12:15 Uhr buse bis 15:00 Uhr. Und in großstäten gibt es ja die öffentlichen! Oder man nimt ein Fahrrad.

Das Argument sehe ich allerdings nicht ein:

Wenn das Hitze frei abgeschaft wird müssen ja auch die Lehrer
länger in der Schule sein, das heist volles program (biss um 3
Uhr oder länger) und dann müssen die meisten noch in der
Schulle noch koriegiern oder abeitzbläter Drucken, oder den
stoff für den Nächsten Tag vorbereiten! Dann kommen sie
erschöpft und müde Nachhause, und das um 7 Uhr oder später.
Und auch dann können sie keine pause machen, denn sie müssen
ja noch die 30 Aufsätze koriegiern!!!

Das müssen sie auch im Winter.

Ja, das stimmt aber nur leider endat das ja nichts ander Tatsache das sie dann auch nicht richtick unterrichten können!

Man muss des so sehn: Wenn ein lehrer immer bis spät in die Nachtarbeiten muss dann hat er keine gelegen heit sich zu erholen. Und da es ja zu Zeit Lehrer mangel gibt, müssen dann die schon kaputen Lehrer noch die vertretungs stunden über nehmen. In den meist eh nichts gearbeitet wird! Das Wochen ende ist meist nur zur erhollung da und nicht um irgend welche freizeiten nach zugehn. Reine arbeits zeit. Ein lehrer hat eine 60 St woche, meiner ansicht nach. (Eine Woche hat 168 St.)
Ich finde es nicht gut einfach zu sagen, nur weil es im Winte so ist, kann es im Sommer genau so sein.

Zitat:

Kati

MFG:
Legastniger

Ich habe deinen Artickel gelesen, und ich finde, das man andere Länder, die auf anden Breitengraden liegen und ein anders Schulsystem haben, mit unserer Deutschen schulpolitick vergleich bar ist!
Die schüller in Frankreich und Spanien sind es gewönt das es bei ihnen 30° C im schaten hat und das sie auf eine Ganztags schule gehn. Aber man kann doch nicht von ihnen auf uns schliesen.

Bitte, versteh mich nicht fallsch aber das ist meine ansicht der dinge:
Man kann ander Nationen nicht mit der seinigen vergleichen da es ja große unterschiede gibt. Das heist, der vergleich Französisches schulsystem = Deutschem schulsystem vinde ich schlecht.

Wenn ich was falschverstanden habe bitte gleich richtick stellen!

Also ich finds toll einen befürh worter zu haben!
was wollt ich jetzt schreiben?..
fällt mir später vieleicht ein… :frowning:

PS: mei meiner Grund schulle war das mit dem Sekreteriat genau so!

Ein kulturelles Problem
Hallo,

Wie sieht es eigentlich mit Hitzefrei in Afrika, Arabischen Ländern oder Indien aus? Ich tippe mal darauf, dass die sowas nicht kennen

Nun ich kenne es zumindest aus Spanien so, dass die Schulferien im Sommer im Block von drei Monaten erfolgen. Damit entspannt sich die Situation etwas.

Für Erwachsene gilt in Praxis keine Gnade bei Hitze. Zwar hat die EU Richtlinien dafür gegeben, das Büroarbeitsplätze nicht wärmer als 25° sein sollen, nur lässt sich diese Vorgabe nicht rechtlich durchsetzen. Wenn in deinem Büro 30° sind, dann erträgt man es, nimmt sich, wenn noch möglich, Urlaub oder kündigt. Bei uns in der Firma sind trotz Klimatisierung 26°. Tja wir gehen mit guten Beispiel voran und sparen Energie(kosten) ein.

Was machen aber nun Schüler, die Hitzefrei haben? Liegen sie erschöpft zuhause herum oder toben sie draußen herum?
Natürlich fällt es schwerer sich bei hohen Temperaturen zu konzentrieren, aber es nicht unmöglich. Der Unterrichtserfolg mag bei Hitze eingeschränkt sein, bei Hitzefrei ist er gleich 0.

Ich denke das Hauptargument für Hitzefrei ist der gesundheitliche und rechtliche Aspekt. Wenn damit zu rechnen ist, dass Schüler umkippen könnten, sollte sie das tunlichst nicht in der Schule tun. Wenn sie zu hause umkippen, trägt eben nicht die Schule die Verantwortung.

Gruß
Carlos

Hallo,

Wie sieht es eigentlich mit Hitzefrei in Afrika, Arabischen
Ländern oder Indien aus? Ich tippe mal darauf, dass die sowas
nicht kennen

Ich kanns mir nicht vorstellen.

Für Erwachsene gilt in Praxis keine Gnade bei Hitze.

Dem kann ich so nicht zustimmen. Ich kenne einige Firmen (Büros vielleicht ausgenommen, weiß ich nicht), meist Metaller, bei denen ab einer Temperatur von 45°C (etwa, genau weiß ich nicht mehr) nicht mehr gearbeitet werden darf - natürlich mit ausnahme von bereichen, wo es sowieso heißer ist, wie zb. schmelzöfen. Also gibts dort auch ein „hitzefrei“, aber eher, weil die Leute bei schwerer Arbeit und solch einer Hitze wirklich schaden nehmen würden, als um ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Was machen aber nun Schüler, die Hitzefrei haben? Liegen sie
erschöpft zuhause herum oder toben sie draußen herum?
Natürlich fällt es schwerer sich bei hohen Temperaturen zu
konzentrieren, aber es nicht unmöglich. Der Unterrichtserfolg
mag bei Hitze eingeschränkt sein, bei Hitzefrei ist er gleich
0.

Finde ich fast, ist eines der wichtigeren Argumente gegen hitzefrei.

Ich denke das Hauptargument für Hitzefrei ist der
gesundheitliche und rechtliche Aspekt. Wenn damit zu rechnen
ist, dass Schüler umkippen könnten, sollte sie das tunlichst
nicht in der Schule tun. Wenn sie zu hause umkippen, trägt
eben nicht die Schule die Verantwortung.

Hehe, zynisch. Aber wahr. Auf der anderen Seite: man darf ja trinken (zumindest wars in meinen Schulen so), auch kurz weg („aufs klo“ ^^) wodurch die chance doch geschmälert wird, dass so was wirklich vorkommt, denke ich mir.

Ein zusatz noch:
Bei uns (Österreich) gab es in der Volksschule (1. bis 4. Schulstufe) kein Hitzefrei. War es sehr heiß, gingen wir halt raus. Im Gymnasium/Hauptschule (5.-8. Schulstufe) gab es so was zwar theoretisch, aber erst ab ich glaub 40°C oder so. Jedenfalls wurde es noch nie erreicht oder immer ignoriert. In der Oberstufe (9. - 12. oder 13. Schulstufe) wurde zwar darüber geredet, dass andere Länder hitzefrei haben, wir haben uns über die „faulen Deutschen“ aufgeregt, die sofort heimmüssen, wenns mal etwas wärmer war :smiley:, aber wir hockten selbst bei horrenden temperaturen in einer stadt (wien) in stickigen kleinen zimmern, wo man grad mal 3 winzige fenster aufmachen konnte herum und pauckten wie die ärgsten. Es ist anstregend aber funktioniert. Deshalb finde ich auch, benötigt man kein hitzefrei. man sollte den schülern aber auf jedenfall trinken erlauben und vielleicht etwas mehr pausen als üblich machen. dann funktioniert das schon.

lg
Dysis

Guten Morgen Legastniger,

jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu :wink:
Es mag in Einzelfällen notwendig sein, dass bei extremer Hitze die Schülerinnen und Schüler schulfrei bekommen, ABER ich teile die Einstellung, dass die verlorene Zeit nachgearbeitet werden sollte/ muss (ggf. mehr/ zusätzliche Hausaufgaben, Referate, Hausarbeiten, in der kühleren Jahreszeit mehr Unterricht??)

prinzipiell bin ich dafür, dass es hitzefrei gibt, wenn es
wirklich heiß ist, denke aber auch, dass die verlorene Zeit
dann anderweitig nachgeholt werden sollte, wenn das zu oft
vorkommt.

Ich kenne keine Schule, bei der es eine Mittagsbetreuung gibt
(zumindest zu meiner Schulzeit).

Also es gibt solche „Mittagsbeteungen“ „Horte“ „tagespflege“
und wie sie alle heisen. Auser dem wäre es nicht so schwer
sich einen Babysiter zu arangiern für die 1-2 St.
Das mach ich zur Zeit bei einer Mutter.

Na klar - Du weißt aber schon, dass man erst einmal einen Babysitter braucht, der von jetzt auf gleich für 1 - 2 Stunden zum Babysitten kommt UND dass dieser Babysitter nun dann, anstatt im Freibad zu plantschen, auch entsprechend für seinen Aufwand bezahlt werden möchte ( 5,00 - 7,50 EUR/ Stunde). Wer bezahlt das? Für die Inanspruchnahme von Mittagsbetreuungen, Horten und Tagespflege ist im Regelfall ein entsprechendes (oft auch regelmäßiges) Entgelt zu zahlen. Ich finde, das solltest Du bei Deinem einfachen Verweis auf Babysitter u. ä. bedenken.

Ich finde es reícht schon als Belastung für berufstätige Eltern aus, wenn sie ad hoc wegen wirklich wichtiger Unterrichtsausfälle für (zumeist kostenpflichtige) Ersatzbetreuung sorgen oder aber spontan zu Lasten der Planungen des Arbeitgebers und der Kollegen Urlaub nehmen müssen. Wenn dies im Sommer zu häufig passiert, könnte ich mir auch vorstellen, dass dies zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen kann. Was macht nun dann eigentlich ein Arbeitgeber, dessen Mitarbeiter spontan ihre Arbeit niederlegen müssen, um ihre Kinder mangels anderer Alternativen selbst zu betreuen? Betrieb schliessen?

Das war bei uns nie das Problem, das Problem war eher, dass es
nur einen Bus pro Tag gab und man bei Hitzefrei auch nicht
eher daheim war. Ich erinnere mich dunkel, dass es da auch
Probleme bei der Aufsichtspflicht gab, weil die Schüler in
Horden die Gegend unsicher gemacht haben.

Das kann ich mir gut vorstellen :smile:

Wir haben am Anfang des Schuljahres, wie auch bei den anderen
Und das mit den Bussen ist auch kein problem mehr. Es fahren
meist schon ab 12:15 Uhr buse bis 15:00 Uhr. Und in großstäten
gibt es ja die öffentlichen! Oder man nimt ein Fahrrad.

Bist Du sicher, dass Deine Aussage so allgemeingültig auf die gesamte Bundesrepublik zutreffend ist?

Das Argument sehe ich allerdings nicht ein:

Wenn das Hitze frei abgeschaft wird müssen ja auch die Lehrer
länger in der Schule sein, das heist volles program (biss um 3
Uhr oder länger) und dann müssen die meisten noch in der
Schulle noch koriegiern oder abeitzbläter Drucken, oder den
stoff für den Nächsten Tag vorbereiten! Dann kommen sie
erschöpft und müde Nachhause, und das um 7 Uhr oder später.
Und auch dann können sie keine pause machen, denn sie müssen
ja noch die 30 Aufsätze koriegiern!!!

Das müssen sie auch im Winter.

Sehe ich dem Grundsatz nach genauso (bitte nicht falsch verstehen - m. E. geht der weitaus überwiegende Teil der Lehrkräfte ihre Aufgaben sehr motiviert und engagiert an).

Gruß

Trillian

Halo, ich bins noch ma:

Ein zusatz noch:
Bei uns (Österreich) gab es in der Volksschule (1. bis 4.
Schulstufe) kein Hitzefrei. War es sehr heiß, gingen wir halt
raus. Im Gymnasium/Hauptschule (5.-8. Schulstufe) gab es so
was zwar theoretisch, aber erst ab ich glaub 40°C oder so.
Jedenfalls wurde es noch nie erreicht oder immer ignoriert. In
der Oberstufe (9. - 12. oder 13. Schulstufe) wurde zwar
darüber geredet, dass andere Länder hitzefrei haben, wir haben
uns über die „faulen Deutschen“ aufgeregt, die sofort
heimmüssen, wenns mal etwas wärmer war :smiley:, aber wir hockten
selbst bei horrenden temperaturen in einer stadt (wien) in
stickigen kleinen zimmern, wo man grad mal 3 winzige fenster
aufmachen konnte herum und pauckten wie die ärgsten. Es ist
anstregend aber funktioniert. Deshalb finde ich auch, benötigt
man kein hitzefrei. man sollte den schülern aber auf jedenfall
trinken erlauben und vielleicht etwas mehr pausen als üblich
machen. dann funktioniert das schon.

Aber wie ist des bei einer probe, die werden immer öffter geschrieben, und da kann man nicht mal schnell aufs klo, man könnte ja einen spicker haben; und zu zweit geht das schon garnicht :smile:.
Meistens kommt es ja auch auf den lehrer an, ob man was trinken darf, denn manche meinen das, dass raschlen oder das öffenen einer kohlen seuren flasche den unterricht stört. Und das sind dann meist die vertretungs lehrer.
Dann versuchen wir immer den Lehrer zu überreden:
"Wir dürffen doch auch bei Herr XXX trinken, bitte Frau YYYY und Herr VVVVV erlaubt es auch!! (Nur bei dem MMMM darf man´s nicht)
so ungefähr leuft des dann.

Danke:

Dysis

MFG Legastniger

Hitzefrei ist mir persönlich noch nicht bekannt, da es das damals in der DDR nicht gab. An der Schule wurde immer im Keller die Temperatur gemessen, wo es am kühlsten ist. Auch an Betrufsschulen etc,. gibt es grundsätzlich kein frei. Stäter in den Firmen kann auch keiner weg, nur weil es wärmer ist.

Hi,

Widerspruch! ich kenne aus meiner schulzeit in der DDR sehr wohl hitzefrei - dass du keins hattest, hat sicher an der schule gelegen (oder an der Zeit, bei allem Respekt - meine DDR-Schulzeit ging von 1979 bis 1989)

Die Franzi

Halo, ich bins noch ma:

Aber wie ist des bei einer probe, die werden immer öffter
geschrieben, und da kann man nicht mal schnell aufs klo, man
könnte ja einen spicker haben; und zu zweit geht das schon
garnicht :smile:.
Meistens kommt es ja auch auf den lehrer an, ob man was
trinken darf, denn manche meinen das, dass raschlen oder das
öffenen einer kohlen seuren flasche den unterricht stört. Und
das sind dann meist die vertretungs lehrer.
Dann versuchen wir immer den Lehrer zu überreden:
"Wir dürffen doch auch bei Herr XXX trinken, bitte Frau YYYY
und Herr VVVVV erlaubt es auch!! (Nur bei dem MMMM darf man´s
nicht)
so ungefähr leuft des dann.

Danke:

MFG Legastniger

Ja, is wahr. Bei tests war es schwieriger… selbst das mit dem trinken war des öfteren ein problem, aber dadurch, dass die tests eh nur ne stunde, höchstens zwei, dauerten, wars zu ertragen.
wobei ich ehrlichgesagt die lehrer, die das trinken verbieten (beim essen, ok) nicht verstehe. in der oberstufe kommt das meines erachtens viel weniger vor, aber in den unteren klassen lassen sich die schüler ja noch viel mehr einreden ^^ da kann das n problem sein.
ich finds nur dämlich, das trinken zu verbieten. kurz gesagt ^^

Hallo,

Also es gibt solche „Mittagsbeteungen“ „Horte“ „tagespflege“
und wie sie alle heisen. Auser dem wäre es nicht so schwer
sich einen Babysiter zu arangiern für die 1-2 St.

Und das mit den Bussen ist auch kein problem mehr. Es fahren
meist schon ab 12:15 Uhr buse bis 15:00 Uhr. Und in großstäten
gibt es ja die öffentlichen! Oder man nimt ein Fahrrad.

Lass mich raten: Du hast noch nie auf dem Land gewohnt?

Man muss des so sehn: Wenn ein lehrer immer bis spät in die
Nachtarbeiten muss dann hat er keine gelegen heit sich zu
erholen. Und da es ja zu Zeit Lehrer mangel gibt, müssen dann
die schon kaputen Lehrer noch die vertretungs stunden über
nehmen. In den meist eh nichts gearbeitet wird! Das Wochen
ende ist meist nur zur erhollung da und nicht um irgend welche
freizeiten nach zugehn. Reine arbeits zeit. Ein lehrer hat
eine 60 St woche, meiner ansicht nach. (Eine Woche hat 168
St.)
Ich finde es nicht gut einfach zu sagen, nur weil es im Winte
so ist, kann es im Sommer genau so sein.

Dass der Lehrerberuf hart ist, finde ich auch. Dass dies ein Grund für hitzefrei sein sollte, finde ich nicht. Das Problem, das du ansprichst wird nicht durch hitzefrei gelöst werden.

Gruß
Kati

Hallo Carlos,

Wie sieht es eigentlich mit Hitzefrei in Afrika, Arabischen
Ländern oder Indien aus? Ich tippe mal darauf, dass die sowas
nicht kennen

Für (Süd)Afrika, Zimbabwe und Saudi-Arabien kann ich mit Sicherheit sagen, dass es kein Hitzefrei gibt. Es ist auch bezeichnend, dass man im Englischen und Französischen keine direkte Übersetzung des Wortes „hitzefrei“ kennt.
An unserem Schuldorf ist hitzefrei sowieso ein Problem: die Schüler der rein deutschen Schule bekommen ab wasweißich wieviel Grad Hitzefrei - die Schüler unseres englischen Zweiges nicht. Der Grund: unser Zweig ist ein Ganztagsangebot - die Eltern verlassen sich darauf, dass die Kinder bis 15 bzw. 17:30 Uhr betreut werden. Außerdem wohnen viele der Schüler so weit weg, dass sie abgeholt werden müssten, hitzefrei würde also für die Schulsekretärin bedeuten 160 Eltern anzurufen. Die letzten würde sie wahrscheinlich gegen 18 Uhr erreichen…
Ich erwähne das nur, weil ich glaube, dass Hitzefrei ein überholtes Konzept ist, das noch aus einer Zeit stammt, in der die treusorgende Mutter zuhause auf das Kind wartete und demnach sofort abrufbereit und zur Kinderbetreuung nutzbar war. Heutzutage, mit immer mehr berufstätigen Eltern ist eine Schule mit „flexiblem“ Schulschluss sowieso ein Unding!

Gruß
Elke

1 Like