Höhere Heizkosten durch partielle Dämmung?

Hallöchen, ich habe an meiner Wand einen 2m langen Heizkörper zu hängen. An seiner Vorderseite ist mittig das Ablesegerät angebracht. Inspiriert durch einen Artikel spiele ich mit dem Gedanken, die Wand direkt hinter dem Heizkörper eine dünne Dämmung anzubringen, um ein Abstrahlen von Wärme in diese Wand zu vermindern. Dadurch würde, nach meiner Annahme, der Heizkörper bei gleicher Einstellung wärmer sein als vorher. Dies würde dann auch von dem Ableseding registriert, oder? Letztlich würde ich demnach bei gleicher Einstellung des Heizkörpers zwar mehr Wärme im Raum, hätte aber auch einen höheren, zumindest gemessenen, Verbrauch. Macht die Dämmung dann überhaupt Sinn? Ist mein Gedankengang inhaltlich überhaupt richtig? Danke!

Gruss Goetz

Hallo Goetz,

Ist mein Gedankengang inhaltlich überhaupt richtig?

Im Prinzip Ja, …
… aber du hast es dann auch wärmer in der Bude!

Die weitere Frage ist aber, WIE gemessen wird?

Die elektronischen Geräte messen die Differenz zwischen Lufttemperatur und Oberfläche der Heizung.
Wenn der Heizkörper z.B. 2°C wärmer ist und die Luft auch, ändert sich am Verbrauch nichts, aber du hast eine wärmere Bude.

Die Röhrchenverdunster messen da aber tatsächlich falsch, die messen aber auch einen Verbrauch wenn im Sommer die Sonne auf das Röhrchen scheint :frowning:
Die elektronischen haben dieses Problem nicht.

In wie weit die Röhrchen in D noch zulässig sind, weiss ich nicht.

MfG Peter(TOO)

In wie weit die Röhrchen in D noch zulässig sind, weiss ich
nicht.

Zumindest im Bestand.
Aktuell wurden die gerade in unserer Wohnalgae „abgelesen“ und erneuert.

Hallo Peter, danke für Deine Antwort! Abgelesen wird bereits elektronisch. Das es in der Bude wärmer wird, möchte ich doch hoffen, für mich war nur nicht ganz klar, ob sich dann nicht vielleicht meine Heizkosten erhöhen trotz gleichem Verbrauchs. Weil das würde ich ziemlich blöd finden :wink:

Gruss Goetz