Hohe, oder niedrige Drehzahlen besser?

Hallo zusammen,

was ist „gesünder“ für den Motor?

In der Fahrschule lernt man eigentlich bei 3000 U/min zu schalten. Ich schalte allerdings immer bei maximal 2000 U/min in den nächsten Gang. Hohe Drehzahlen fahre ich eigentlich nur auf der Autobahn. Kann soetwas „schädlich“ für den Motor sein?

Grüße

Alex

In der Fahrschule lernt man eigentlich bei 3000 U/min zu
schalten. Ich schalte allerdings immer bei maximal 2000 U/min
in den nächsten Gang. Hohe Drehzahlen fahre ich eigentlich nur
auf der Autobahn. Kann soetwas „schädlich“ für den Motor sein?

Sparsamer ist auf jeden Fall Deine Fahrweise.
Eine Schädlichkeit wird von den Gegner sogenannter „untertouriger“ (wobei das eben nicht untertourig ist, solange der Motor nicht ruckelt) Fahrweise immer damit begründet, das würde den Motor quälen.
Kommt wohl vom Fahrradfahren, da ist das Fahren mit zu langer Übersetzung am Berg wirklich eine Qual. Ich spreche dem Motor hingegen solche Art Gefühle ab.

Fakt ist: Niedrige Drehzahl = weniger Verschleiß an Kolbenringen und anderen Bauteilen, die von den höheren Drücken im Brennraum nichts mitbekommen. (2000mal rauf und runter hat mehr Verschleiß als 3000mal).
Durckbelastete Lager (Pleullager z.B.) werden bei gleicher Motorleistung und halber Drehzahl mit der doppelten Kraft belastet. Was nun mehr Abrieb verursacht, entzieht sich meiner Kenntniss. Ich denke aber, dass es so ziemlich egal sein wird, ob ich 2000mal mit 30kN reibe oder 3000mal mit 20kN.
Fakt ist auch, dass ich schon immer so gefahren bin, seit ich TDIs habe. Und der letzte hat bis etwas über 350.000km gehalten bevor ich ihn funktionsfähig verkauft habe, der jetzige hält seit 305.000km.
Anfängliche Probleme mit zwei gerissenen ZKs waren ein Serienfehler, den daraus resultierenden Turboschaden (angeblich durch die Unmengen verbrannten Kühlmittels verursacht) buche ich auch nicht auf meine Fahrweise.
Ich ärgere mich, wenn ich mit 130km/h im 6.Gang über die Bahn fahre und dabei problemlos in einen noch deutlich länger übersetzten 7. Gang schalten könnte, den ich aber nunmal nicht habe.

„Schongänge“ sind wohl aus der Mode gekommen - wieso eigentlich?

hi,
also es ist die frage welchen motor du hast einen diesel oder benziener, einen ab 1,4l oder eiene mit 3,0l . beim diesel solltest du die drehzahl so niedrieg wie möglich halten, denn je höher die drehzahl desto mehr öl verbrauch und spritt fresser. das sagt schon einiges. selber fahre ich einen 2,0 tdi 170ps und schalte meistens bei 2000.

Hallo,

Durckbelastete Lager (Pleullager z.B.) werden bei gleicher
Motorleistung und halber Drehzahl mit der doppelten Kraft
belastet. Was nun mehr Abrieb verursacht, entzieht sich meiner
Kenntniss. Ich denke aber, dass es so ziemlich egal sein wird,
ob ich 2000mal mit 30kN reibe oder 3000mal mit 20kN.

Solange der Schmierfilm in den Lagern bestehen bleibt, ist’s egal.
Die zwar höheren Kräfte auf die Lager bei niedrigeren Drehzahlen führen (noch) nicht zum Durchdrücken des Schmierfilms. Bei hohen Drehzahlen und noch kaltem (zähflüssigen) Öl kann der Schmierfilm abreissen mit nachfolgendem Lagerfresser.
Bleibt man jedoch im Normalbereich halten die Lager eine Ewigkeit.

„Schongänge“ sind wohl aus der Mode gekommen - wieso eigentlich?

Die Autoindustrie meint (hat herausgefunden), dass der überwiegende Teil der Kundschaft eher kürzere Übersetzungen vorzieht als lange (Schongänge) : Bei letzterem entsteht wegen der entsprechend geringeren Durchzugskraft der Eindruck, das Fahrzeug sei „lahm“.
Gruß
Karl

Es ist ein Benziner
85 kW (Audi B4 / 80)

Wie schädlich ist es eigentlich, wenn ich die Höchstgeschwindigkei erreiche, oder sogar über die angegebene Geschwindigkeit komme?

Grüße Alex

„Schongänge“ sind wohl aus der Mode gekommen - wieso eigentlich?

Die Autoindustrie meint (hat herausgefunden), dass der
überwiegende Teil der Kundschaft eher kürzere Übersetzungen
vorzieht als lange (Schongänge) : Bei letzterem entsteht
wegen der entsprechend geringeren Durchzugskraft der Eindruck,
das Fahrzeug sei „lahm“.

Also führt die Dummheit der Kunden mal wieder zu blöden Produkten.
Wäre ja nicht das erste mal.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, die 6 Gänge weiter zu spreizen (anderes Differenzial denke ich mal), um dann einen 5. wie jetzt den 6. zu haben.

Erinnert sich noch jemand an Fahrzeuge mit Bezeichnung 4+E Getriebe?

(Nee, den baue ich nicht um.)

Hallo,

Erinnert sich noch jemand an Fahrzeuge mit Bezeichnung 4+E
Getriebe?

ja natürlich :wink:

Mit meinem ersten Auto fuhr ich 160 im 3. Gang.
(Es hatte auch nur 3 Gänge *g*)

Gruss Harald

In der Fahrschule lernt man eigentlich bei 3000 U/min zu
schalten. Ich schalte allerdings immer bei maximal 2000 U/min
in den nächsten Gang. Hohe Drehzahlen fahre ich eigentlich nur
auf der Autobahn. Kann soetwas „schädlich“ für den Motor sein?

Ich hab schon gedacht, ich wäre die einzige die so früh hochschaltet… und ich hab in der Fahrschule gelernt ab 2000 U/min hoch zu schalten und berg rauf bei 2500 - 3000… deswegen schalte ich jetzt auch meistens immer noch so…
Ich hab nen 1,4 TDi mit 70 ps…mein vater meint, ich fahre im 4. Gang 50 km/h viel zu untertourig…aber da hat keine Ahnung…der zieht nen Diesel bis 3500 / 4000 hoch und schaltet dann erst…

Gruß Tinschen

Es ist ein Benziner
85 kW (Audi B4 / 80)

2.0 liter

Wie schädlich ist es eigentlich, wenn ich die
Höchstgeschwindigkei erreiche, oder sogar über die angegebene
Geschwindigkeit komme?

Grüße Alex

In der Fahrschule lernt man eigentlich bei 3000 U/min zu
schalten. Ich schalte allerdings immer bei maximal 2000 U/min
in den nächsten Gang. Hohe Drehzahlen fahre ich eigentlich nur
auf der Autobahn. Kann soetwas „schädlich“ für den Motor sein?

Ich hab schon gedacht, ich wäre die einzige die so früh
hochschaltet… und ich hab in der Fahrschule gelernt ab 2000
U/min hoch zu schalten und berg rauf bei 2500 - 3000…
deswegen schalte ich jetzt auch meistens immer noch so…
Ich hab nen 1,4 TDi mit 70 ps…mein vater meint, ich fahre im
4. Gang 50 km/h viel zu untertourig…aber da hat keine
Ahnung…der zieht nen Diesel bis 3500 / 4000 hoch und
schaltet dann erst…

Na da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin der so fährt… ich fahre im 5ten Gang 30km/h (ich lasse ihn einfach rollen)… Ich fahre eigentlich immer im 5ten…

Gruß Tinschen

Grüße Alex

Hallo,

…der zieht nen Diesel bis 3500 / 4000 hoch und
schaltet dann erst…

Das ist ja schon fast die Höchstdrehzahl?!

Beste Grüße
Guido

Hallo xstrom,

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, die 6 Gänge weiter zu
spreizen (anderes Differenzial denke ich mal), um dann einen
5. wie jetzt den 6. zu haben.

Mit einem anderen Differential würde der 1. Gang zu lang werden. Da müsste man schon die einzelnen Zahnräder im Getriebe ändern.
Aber stimmt, eigentlich sollten 6 Gänge reichen, um einen vernünftig langen Gang zu haben.

Beste Grüße
Guido

Hallo Harald,

Mit meinem ersten Auto fuhr ich 160 im 3. Gang.
(Es hatte auch nur 3 Gänge *g*)

Mein Wagen schafft im 3. Gang „nur“ etwa 150 km/h und hat dann für die letzten ca. 30km/h noch zwei weitere Gänge. Will sagen, für die gerade mal 55KW ist der zu lang übersetzt.

Zurück zum Thema: Generell ist es motor- und kraftstoffschonender, möglichst früh zu schalten. Allerdings nicht so früh, dass sich der Motor im nächsten Gang zu sehr quält. Und das kann bei leistungsschwachen Motoren durchaus deutlich über Leerlaufdrehzahl sein.

Beste Grüße
Guido

Wie schädlich ist es eigentlich, wenn ich die
Höchstgeschwindigkei erreiche, oder sogar über die angegebene
Geschwindigkeit komme?

Du meinst die Schallmauer?

Hallo,
meine Automatik schaltet immer bei ca. 2000 Touren hoch. Die muss es doch „wissen“?!
MFG
Pluto

So einen schwachsinn wie diesen Thread habe ich schon lange nicht mehr gelesen !

welche Geschwindigkeit in welchem Gang gefahren wird , liegt ganz am Fahrzeug und am Motor .
ein alter VW Bus T3 Diesel mit 50 Ps , kann im 4 Gang aus 50 km/h gar nicht beschleunigen , der rollt zwar in dem Gang , will ich aber beschleunigen MUSS man in den 3 Gang , weil der Motor Viiiieeel zu schwach ist .
im gegenzug mein Sportcoupe mit 193 Ps , den kann ich auch nicht mit 50 km/h im 4 Gang fahren , weil ich ihn sonst erwürge , der schafft trotzt 5 Gang Getriebe im 2 Gang mit Vollgas 110 km/h im 3 Gang etwas über 170 km/h , hier ist der 3 Gang fast schon zu lang , da läuft er mit 50 gerade etwas mehr als Leerlaufdrehzahl

des weiteren spielt die Motorcharakteristik eine grosse Rolle .
z.B. der alte 2,0i mit 85 kw von Opel läuft mit hohen Drehmoment schon um 2000 Touren , hingegen der 1,4 Liter Fiat Uno Motor , der erst bei 6800 U/min 68 Ps liefert , der muss um 3500 - 5000 U/min gefahren werden , damit dieser Motor überhaupt zieht

Hallo Alex, die Frage ist so einfach nicht zu beantworten.
Für eine Antwort muß man sich die Mühe machen und im KFZ.- Schein / Brief nachlesen.
Die Fahrzeughersteller geben an, bei welcher Drehzahl der Motor die
Leistung in KW und oder PS erreicht.
Weiter geben sie an, bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment erreicht wird.
Als Beispiel: Ein Golf Diesel, 1.9 TDI hat bei 4000 Umdrehungen eine Leistung von 66KW/90PS.
Aber schon bei 1900 Umdrehungen eine Drehmoment von 210 Nm.
Um ganz erheblich Sprit zu sparen und den Motor in der Stadt zu schonen schalte ich immer dann, wenn die Drehzahl für das maximale - Drehmoment - erreicht ist in den nächst höheren Gang. Also bei 1800 - 1900 Umdrehungen aber --nur- bei diesem Motor.
Je nach Motortyp unterschiedliche.
Über diese maximale Drehzahl/Drehmoment hinaus, bis zur maximalen Drehzahl/Leistung steigt der Verbrauch ernorm.

Hallo Alex, die Frage ist so einfach nicht zu beantworten.
Für eine Antwort muß man sich die Mühe machen und im KFZ.-
Schein / Brief nachlesen.

Also da finde ich „nur“ die Angaben:
Otto GKat
Max. 190 km/h
K85 / 5400
Hubraum 1984

Könntest Du mit den Angaben etwas anfangen?

Die Fahrzeughersteller geben an, bei welcher Drehzahl der
Motor die
Leistung in KW und oder PS erreicht.
Weiter geben sie an, bei welcher Drehzahl das maximale
Drehmoment erreicht wird.
Als Beispiel: Ein Golf Diesel, 1.9 TDI hat bei 4000
Umdrehungen eine Leistung von 66KW/90PS.
Aber schon bei 1900 Umdrehungen eine Drehmoment von 210 Nm.
Um ganz erheblich Sprit zu sparen und den Motor in der Stadt
zu schonen schalte ich immer dann, wenn die Drehzahl für das
maximale - Drehmoment - erreicht ist in den nächst höheren
Gang. Also bei 1800 - 1900 Umdrehungen aber --nur- bei diesem
Motor.
Je nach Motortyp unterschiedliche.
Über diese maximale Drehzahl/Drehmoment hinaus, bis zur
maximalen Drehzahl/Leistung steigt der Verbrauch ernorm.

Grüße Alex

Also da finde ich „nur“ die Angaben:

Otto GKat
Max. 190 km/h
K85 / 5400
Hubraum 1984

Könntest Du mit den Angaben etwas anfangen?
Grüße Alex

Hallo Alex,
der Motor leistet 85 KW bei 5400 Umdrehungen. Wenn du aber erst bei der Drehzahl weiterschaltets …Mehr kann ich dir leider nicht schreiben.
Für unsere Fahrzeuge habe ich auch die Reparaturanleitungen und damit alle Techn. Date.
Aber mach es dir doch einfacher und frage den Fachhändler bei welcher Drehzahl der Motor das maximale Drehmoment hat.

Okay, danke.

Grüße Alex