Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem Rezept für Hollunderblütensaft bzw. -sirup. Wer weiß eines?
Danke im Voraus
Irene
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem Rezept für Hollunderblütensaft bzw. -sirup. Wer weiß eines?
Danke im Voraus
Irene
Hallo!
Bitte sehr, hier ist mein Hollersaftrezept:
Hollerblütensirup
Zutaten:
2 1/2 kg Kristallzucker
2 1/2 l Wasser
50 g Zitronensäure
1 Packerl Vanillezucker
1/2 Packerl Einsiedehilfe
2 Naturzitronen
Saft von 2 Zitronen
20 Hollerdolden (je mehr desto kräftiger schmeckt der Sirup)
Wichtiger Hinweis: Die Hollerblüten sollten nie gepflückt werden nachdem es geregnet hat, dann ist das ganze Aroma weg!
Zubereitung:
2 1/2 kg Kristallzucker, 2 1/2 Liter Wasser, 50 g Zitronensäure, 1 Packerl Vanillezucker, 1/2 Packerl Einsiedehilfe in etwas heißem Wasser auflösen, 2 Naturzitronen in Scheiben geschnitten und den Saft von weiteren 1-2 Zitronen in einen großen Topf geben.
So lange umrühren, bis der Kristallzucker vollständig aufgelöst ist.
Die Hollerdolden dazugeben.
24 Stunden stehen lassen.
Durch ein Geschirrtuch abseihen und in Flaschen füllen.
Laß´ ihn Dir schmecken!
LG
Neelix
Servus Neelix,
1/2 Packerl Einsiedehilfe
darf ich hier um ein Stichwort oder Hinweise zur chemischen Zusammensetzung zum Verständnis für Reichsdeutsche bitten? Mir kommt es vor, als sei der Begriff in den westlichen und nordwestlichen Anhängseln von Felix Austria nicht gebräuchlich.
Schöne Grüße
MM
hallo Martin,
1/2 Packerl Einsiedehilfe
darf ich hier um ein Stichwort oder Hinweise zur chemischen
Zusammensetzung zum Verständnis für Reichsdeutsche bitten? Mir
kommt es vor, als sei der Begriff in den westlichen und
nordwestlichen Anhängseln von Felix Austria nicht
gebräuchlich.
gibts bei uns als „Einweckhilfe“. Kann man aber auch weglassen. Die Zitronensäure macht nämlich exakt das gleiche. Ich würde auch keine Vanille hineintun, das verfälscht das Aroma.
viele Grüße
Geli
Hallo & schönen Dank,
dann kriegen wir den also auch noch alkoholfrei hin! Eine schöne Ergänzung zu der Version mit Zitrone, Zucker, Hefe, die nach acht Tagen Kellertemperatur abgeseiht schon ganz gut bitzelt…
Schöne Grüße
MM
Ohne kochen??? Vergessen? owT
…
nicht vergessen sondern nicht nötig
zumindest in unserem Rezept
*mmhhhhh*
Petzi
zumindest in unserem Rezept
*mmhhhhh*
Petzi
Richtig, Petzi
*mmmmmhhhhhhh*
Neelix
Servus Neelix,
Hallo MM!
1/2 Packerl Einsiedehilfe
darf ich hier um ein Stichwort oder Hinweise zur chemischen
Zusammensetzung zum Verständnis für Reichsdeutsche bitten? Mir
kommt es vor, als sei der Begriff in den westlichen und
nordwestlichen Anhängseln von Felix Austria nicht
gebräuchlich.
Hab´ grade auf den Seiten http://www.oetker.at und http://www.oetker.de nachgeschaut, in Deutschland heißts „Einmach-Hilfe“!
Schöne Grüße
LG
Neelix
MM
hi martin,
Eine
schöne Ergänzung zu der Version mit Zitrone, Zucker, Hefe, die
nach acht Tagen Kellertemperatur abgeseiht schon ganz gut
bitzelt…
vor jahren habe ich mal holunderblütensekt gemacht, in 5 liter weinballons gefüllt und gut verkorkt. irgendwann nachts sind einige der flaschen explodiert und ich habe klebende glassplitter an den äußersten ecken der ca. 20 qm großen küche gefunden! ein oder zwei ballons haben es aber überstanden und die sore war superlecker und hat sogar geknallt. ob es daran liegt, dass wir die blüten in der mittsommernacht gesammelt haben?
grüße
burkhard
Sektherstellung und platzende Flaschen/Ballons
Hallo Burkhard,
vor jahren habe ich mal holunderblütensekt gemacht, in 5 liter
weinballons gefüllt und gut verkorkt. irgendwann nachts
sind einige der flaschen explodiert und ich habe klebende
glassplitter an den äußersten ecken der ca. 20 qm großen küche
gefunden! ein oder zwei ballons haben es aber überstanden und
die sore war superlecker und hat sogar geknallt. ob es daran
liegt, dass wir die blüten in der mittsommernacht gesammelt
haben?
Hast Du Sekt herstellen wollen oder tickende Bomben die lebensgefährlich sind???
Solche Dinge darf man nicht gut verkorken, im Sinne von bomben sicher, sondern der Verschluß sollte so gewählt sein, dass er dicht ist, aber im Zweifel zuerst der Korken rausfliegt und eine Riesen-Sauerei macht bevor der Behälter explodiert und ernste Personenschäden entstehen können.
Ansonsten habe ich aber Interesse an dem Rezept für den Sekt
Ciao, Holger
hallo holger,
das war einfach etwas blauäugig von mir. ich dachte, große glasbehälter sind gut und habe nicht bedacht, dass die wände von diesen 5 liter weinballons doch recht dünn sind. jahre später habe ich dann noch einen versuch gestartet, diesmal aber sektflaschen verwendet. das verkorken und gute verschließen ist allerdings ein problem und hat auch bei einigen der flaschen nicht gut funktioniert. das gas war raus und die plörre ungenießbar.
das rezept muss ich erst zu hause rauskramen und stelle es morgen hier ins netz.
grüße
burkhard
nicht empfehlenswert
zumindest in unserem Rezept
Hollunderbeere enthalten Blausäure. Zwr nicht in den Mengen, die zum Tode führen, aber für eine Magenverstimmung reichts.
Gruß,
Christian
Hallo Christian,
es handelt sich hier um ein Rezept für Hollersirup, der zum Trinken ca. 1:7 verdünnt wird - ich glaub´ eher nicht, daß es dann noch Probleme wegen der Blausäure gibt, oder?
LG
Neelix
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Blüten!
Hollunderbeere enthalten Blausäure. Zwr nicht in den Mengen,
die zum Tode führen, aber für eine Magenverstimmung reichts.
Hi Christian,
es mag ja sein, dass die Holunder beeren Blausäure enthalten, aber sicher nicht die Blütendolden. Und um die geht es hier.
Grüße Uschi
Hallo Uschi,
es mag ja sein, dass die Holunder beeren Blausäure
enthalten, aber sicher nicht die Blütendolden. Und um
die geht es hier.
Du hast recht, die Blüten sind unproblematisch. Vermutlich las ich Holunderbeeren, weil ich mich gerade vor ein paar Tagen über das Thema Holunderbeeren bzw. -beersaft unterhalten habe.
Gruß,
Christian
Hallo @ alle,
das rezept muss ich erst zu hause rauskramen und stelle es
morgen hier ins netz.
Wieso rauskramen? Ich hab gerade welchen angesetzt.
Ich werfe frei Schnauze jede Menge Hollerblüten, ein halbes Kilo Zucker, eine in Scheiben geschnittene Zitrone in vier bis fünf Liter Wasser. Die läßt man (gut zudecken!! Sonst Schimmel!) zwei Nächte im kühlen Keller stehen und füllt sie dann in Flaschen. Ich nehm immer die mit dem Flensburger- Verschluß, weil man die einmal im Monat leicht lüften kann. Mir ist übrigens nur einmal eine Flasche explodiert, weil ich so intelligent war, sie im warmen Schlafzimmer zu lagern. Keller is besserer Ort
Nach drei bis vier Monaten hat das Zeug so gegen 4-5 (mehr wird auch nich mehr) Promille (also eher soft) und den großartigen Holundergeschmack ohne den ekligen Hefebeigeschmack bei…
Mit der Zuckerzugabe muß man ein bißgen rumexperimentieren. Zusüßen kann man immer, aber wenn er richtig süß geworden is, hilft nur noch verdünnen mit Selters…
Liebe Grüße vom (Holudersekt vom letzten Jahr schlürfenden) Igelchen
Hallo IgelcheIN,
großartigen Holundergeschmack ohne den ekligen
Hefebeigeschmack bei…
nen eklichen Hefegeschmack is nich bei, wenn die Kiste oornlich durchgegoren ist (aba mehr als so 4-5 Prozenter kriech ich bei aller Liebe zum Stoff auch nich gebacken). Die (ich beharre: recht empfehlenswerte) Zugabe von Hefe (halber Würfel auf einen Zehnlitereimer) dient dem Zurückdrängen von Essig- und ggf. auch Buttersäuregärung.
Schöne Grüße & Prost in acht Tagen!
MM
Hefe im Würfel? Re^4: Holdersekt und Hefe
Hallo Martin,
nen eklichen Hefegeschmack is nich bei, wenn die Kiste
oornlich durchgegoren ist (aba mehr als so 4-5 Prozenter
kriech ich bei aller Liebe zum Stoff auch nich gebacken). Die
(ich beharre: recht empfehlenswerte) Zugabe von Hefe (halber
Würfel auf einen Zehnlitereimer) dient dem Zurückdrängen von
Essig- und ggf. auch Buttersäuregärung.
wieso ein halber WÜRFEL? Nimmst Du etwa normale Backhefe? Probier mal eine „richtige“ Weinhefe, die erhälst Du in der Apotheke oder im Weinzubehörladen, kostet nicht die Welt und ist speziell auf die jeweilige Gärung zurecht gezüchtet. Sind im Normalfall kleine Fläschchen mit flüssiger Hefe.
Ciao, Holger
8 Tage is ein Argument… owT
*