Horex ist wieder da?

Hallo!

Horex soll wieder zum Leben erweckt werden. Und das mit einem Konzept, dass ich mir als sehr vielversprechend vorstelle.

http://www.horex.com/106.0.html

Was meint ihr? Kann das was werden?

fg
MT

Hallo!

Moin!

Horex soll wieder zum Leben erweckt werden. Und das mit einem
Konzept, dass ich mir als sehr vielversprechend vorstelle.

http://www.horex.com/106.0.html

Was meint ihr? Kann das was werden?

Ein überkanditeltes Motorrad, so nötig wie ein Kropf, das sich nur gut betuchte Yuppies leisten können u welches 3x im Jahr zum Staubwischen vor die klimatisierte Garage gerückt wird.

Wers haben will - bitteschön, aber mein Fall isses nich. Hier wird nur wiedermal ein legendärer Name missbraucht (s. Maybach). Leider.

fg
MT

Gruss

Mutschy

Da bin ich skeptisch! Schon folgende Daten machen mich misstrauisch: 6 Zylinder, 3 Nockenwellen, Kompressor, Ladeluftkühlung etc. bei 239 kg?
Und was soll das kosten? Und wofür den Aufwand, wenn andere ähnliche Daten ohne diesen Aufwand hinbekommen? Zu einem vermutlich deutlich niedrigeren Preis…

http://www.friedel-muench.de/d/sites/home.html
Wenn man da ganz nach unten scrollt, kann man sehen, was aus einem vergleichbaren Projekt geworden ist.
Wir werden sehen.
Gruß

Hermann

Da bin ich skeptisch! Schon folgende Daten machen mich
misstrauisch: 6 Zylinder, 3 Nockenwellen, Kompressor,
Ladeluftkühlung etc. bei 239 kg?

Du meinst, dass das Gewicht als zu niedrig agegeben ist? Könnte sein, ich habs auch nicht übertrieben hoch gefunden.

Und was soll das kosten? Und wofür den Aufwand, wenn andere
ähnliche Daten ohne diesen Aufwand hinbekommen? Zu einem
vermutlich deutlich niedrigeren Preis…

Ca. 20.000 Euro hab ich gelesen. Was so extrem schlimm nicht wäre

http://www.friedel-muench.de/d/sites/home.html
Wenn man da ganz nach unten scrollt, kann man sehen, was aus
einem vergleichbaren Projekt geworden ist.

Ganz vergleichbar find ich die Beiden, Münch war preislich schon immer sehr teuer und 400kg sind auch was anderes als 240.

Ich bin gepannt, würde die Horex zumindest mal gerne probefahren. Ich warte ja auch schon gespannt auf den BMW-6-Zylinder!

fg
MT

Und hier das fehlende nicht: nicht! :smile:

Was meint ihr? Kann das was werden?

Ein überkanditeltes Motorrad, so nötig wie ein Kropf, das sich
nur gut betuchte Yuppies leisten können u welches 3x im Jahr
zum Staubwischen vor die klimatisierte Garage gerückt wird.

Hmmh, das hört sich reichlich frustriert an. Ich bin alles andere als ein gutbetuchter Yuppie, könnte mir dieses Gerät aber durchaus vorstellen. Die 20.000 Euro, die kolportiert werden, sind zwar im höheren Segment angesiedelt, hierzulande kostet aber z.B. die Ducati Streetfighter im Öhlinskleid auch 22 Riesen.

Wers haben will - bitteschön, aber mein Fall isses nich.

Gut, dass man über Geschmack nicht streiten kann:smile:

Hier
wird nur wiedermal ein legendärer Name missbraucht (s.
Maybach). Leider.

Schau mer mal!

fg
MT

Moin!

Meine YZF 1000 kommt zwar beim Drehmoment nicht ganz mit, schafft aber bei ca. 230 Kg und 140 PS 268 Km/h und hat in technisch einwandfreiem Zustand 2.600 Eur gekostet. Ausserdem hat sie zusätzlich noch eine wunderschöne Plstikverkleidung, so dass man damit auch wirklich mal über 160 fahren kann… :wink:)

Was kostet nochmal die MV Agusta…?

Gruß,
M.

Hallo

Also für das Geld gibts brauchbarere Motorräder. Auch ist der VR6 Motor immer ein fauler Kompromis der einfach nur aus Kompromissen und Zugeständnissen an die Machbarkeit konstruiert ist.

Horst

Moin!

Meine YZF 1000 kommt zwar beim Drehmoment nicht ganz mit,
schafft aber bei ca. 230 Kg und 140 PS 268 Km/h und hat in
technisch einwandfreiem Zustand 2.600 Eur gekostet.

Ich dachte die hattest du um 2.500 gekriegt? Und die Thunderace geht nur 268?

Ausserdem
hat sie zusätzlich noch eine wunderschöne Plstikverkleidung,
so dass man damit auch wirklich mal über 160 fahren kann…

Weichei!! :wink: Speed Triple 1050 - 261, dann riegelt sie ab. Ok, ich hab dann immer die linke Hand am Rücken.

Was kostet nochmal die MV Agusta…?

Ja, doch auch. Sagte ich doch, so teuer ist die gar nicht.

fg
MT

Hi!

Auch ist der
VR6 Motor immer ein fauler Kompromis der einfach nur aus
Kompromissen und Zugeständnissen an die Machbarkeit
konstruiert ist.

Wieso dass denn? So einfach stell ich mir das nicht vor, einen 6-Zylinder zu konstruieren, da wär ein 4-Zylinder doch wesentlich einfacher gewesen?

fg
MT

Hallo

Nun mal ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert…

Also der VR Motor wird ja nur deshalb als VR Motor gebaut, weil er dadurch so extrem kompakt wird. Dies hat allerdings folgende Nachteile:

Die Kurbelwelle sitzt nicht auf dem Schnittpunkt der Bohrungsachsen der Zylinder, dadurch bekommt man komische Angriffswinkel im Schubkurbeltrieb. Vor allem hat man auf der vorderen Zylinderbank andere effektive Eingriffswinkel wie auf der hinteren Zylinderbank.
Dito sieht es aus bei den Gaswegen. Da die hintere Zylinderbank einen anderen Abstand zu den Vargasern / zur Einspritzanlage, hat man unterschiedlich lange Gaswege. Dies gilt für Frischgas genauso wie fürs Abgas, da halt die Auspufflänge. Man kann diesem Problem mit unterschiedlichen Querschnitten begegnen, dies ist aber strömungsdynamisch extrem schwer bis unmöglich exakt in den Griff zu bekommen. Einem Motortuner der gerne auslitert stellen sich bei so einem Motor die Haare zu Berge, da solch ein Aggregat aus technischer Sicht einfach nicht den idealen Motor darstellt.
Der VR-Motor wurde ja von Lancia während des ersten Weltkriegs erfunden um möglichts schmale Motoren mit möglichst vielen Zylinder bauen zu können.
In der Kompaktheit kann dem VR-Motor so schnell keiner das Wasser reichen, aber das wars dann auch schon an Vorzügen die der Motor zu bieten hat.
Ein VR6 Motor lässt sich sogar so klein bauen, daß er in einen popeligen Kleinwagen wie den Golf 3 reinpasst. Deshalb hält VW auch nach wie vor an diesem Konzept fest. Auch baut VW VRV Motoren mit bis zu 16 Zylindern. Dieser besteteht aus 2 VR Zylinderbänken die in V-Form angeordnet sind. Das VW-Marketing verkauft dies fälschlicherweise unter der Bezeichnung W-Motor, wobei ein W-Motor eigentlich anders aufgebaut ist.

Horst

Ca. 20.000 Euro hab ich gelesen. Was so extrem schlimm nicht
wäre

Ich bezweifle, dass man hier richtig gerechent hat. Schon die wesentlich weniger komplex aufgebaute MV Agusta liegt da drüber.

Ganz vergleichbar find ich die Beiden, Münch war preislich
schon immer sehr teuer und 400kg sind auch was anderes als
240.

Der Vergleich sollte eigentlich eher zeigen, in welche Richtung ich dieses Projekt abdriften sehe. Wenn ich mich recht erinnere, waren von der (technisch ebenfalls anspruchsvollen) Münch 250 Stück zu einem Preis von 100.000 € geplant. Geworden sind es dann 22.
D.h. selbst bei derart hohen Preisen war es nicht möglich, die Produktion kostendeckend zu gestalten.

Irgendwie erinnert mich das an das jahrelange unwürdige Gezerre um eine Wiederauferstehung der Marke Indian.
Gruß

Hermann

Tach!

Meine YZF 1000 kommt zwar beim Drehmoment nicht ganz mit,
schafft aber bei ca. 230 Kg und 140 PS 268 Km/h und hat in
technisch einwandfreiem Zustand 2.600 Eur gekostet.

Ich dachte die hattest du um 2.500 gekriegt?

Plus 100 Eur für einen neuen Vorderreifen.

Und die
Thunderace geht nur 268?

Ja. Wie ich schrieb.

Ausserdem
hat sie zusätzlich noch eine wunderschöne Plstikverkleidung,
so dass man damit auch wirklich mal über 160 fahren kann…

Weichei!! :wink: Speed Triple 1050 - 261, dann riegelt sie ab.
Ok, ich hab dann immer die linke Hand am Rücken.

Wow, bist Du ein harter Hund. Da komme ich nicht ran… :wink:

Was kostet nochmal die MV Agusta…?

Ja, doch auch. Sagte ich doch, so teuer ist die gar nicht.

Mir gefällt die Horex gut. Ich würde nur für ein Motorrad nicht so viel Geld ausgeben, aber das ist mein Problem. Diejenigen, welche sich das Ding kaufen, werden sicherlich viel Freude damit haben. Wieviel sie dann damit fahren, geht doch niemanden etwas an.

Mich nerven da eher diese Leute, die nur denjenigen als „richtigen Biker“ akzeptieren, der sich wie in den 50ern den Hintern auch im Winter auf dem Motorrad abfriert.
Es arbeitet halt nicht jeder 5 Km von zu Hause entfernt in einem Laden, wo es egal ist, wie man gekleidet ist.
Wenn ich auf 5.000 Km im Jahr komme, ist das viel. Dafür reicht auch ein altes Motorrad.
Ein andere kauft sich eine Harley für 30.000 Eur und fährt damit 4.000 Km in 10 Jahren.
Wieder andere fahren mit ihren BMWs 20.000 Km p.a.

Sind das nun die „besseren Biker“?

Für mich ist das Motorrad schon lange keine Lebenseinstellung mehr, sondern Entspannung am Sonntag morgen, wenn ich damit von München an den Tegernsee zum Semmelnholen fahre.
So werden das möglicherweise auch einige Horex-Käufer sehen, die einfach das Stück schöne TEchnik haben wollen, aber niemandem mehr beweisen müssen, was für tolle Biker sie doch sind.

In diesem Sinne: keep the rubberside down!

Gruß,
M.