Hotel Restaurant - wie schreibt man es richtig?

Hallo Zusammen

Ich habe eine Frage zum Hotel- u. Restaurantgewerbe.

Wie ist die korrekte Bezeichnung bei einem Hotel plus Restaurant.
Im Internet findet man viele unterschiedliche Schreibweisen:

  1. Hotel Restaurant Müller
  2. Hotel-Restaurant Müller
  3. Hotel und Restaurant Müller
  4. Restaurant & Hotel Müller

Gibt es eine „korrekte Schreibweise“, oder bleibt es uns frei überlassen? Ich weiß aus meinem Job dass das Et (&amp:wink: als „und“-Ersatz nur in Logos gern gesehen ist.

Moin, kazuhisa,

Wie ist die korrekte Bezeichnung bei einem Hotel plus
Restaurant.

erlaubt ist, was gefällt. Was nicht gefällt, übrigens auch :smile:

Es gibt keinerlei Einschränkungen, auch nicht für die Verwendung das &.

Gruß Ralf

Hallo,
nicht mal Müller’s HotelRestaurant ist verboten. Es soll aber Gäste geben, die das bewußt meiden werden.
Praktisch steht „Hotel Restaurant Müller“ im Telefonbuch weiter oben als „Hotel- Restaurant Müller“, was ja auch hilfreich sein kann.

Cu Rene

  1. Hotel Restaurant Müller

Nicht korrekt.

.

  1. Hotel-Restaurant Müller

Korrekt, aber semantisch nur dann zutreffend, wenn ausschließlich das zum Hotel gehörige Restaurant gemeint ist, nicht aber das Hotel.

.

  1. Hotel und Restaurant Müller

Korrekt.

.

  1. Restaurant & Hotel Müller

Korrekt.

Hi :wink:

  1. Hotel und Restaurant Müller

Korrekt.

  1. Restaurant & Hotel Müller

Korrekt.

Ich glaubte mal gehört zu haben, dass bei Aufzählungen die Silbenanzahl aufsteigend am besten klingt, also z.B.

Tee, Kaffee und Backwaren (für ein Tearoom)

Demzufolge finde ich, dass Vorschlag 3. am besten klingt.

Ich lasse mich aber gerne eines bessseren belehren.

bye :wink:

l.

Hallo

Praktisch steht „Hotel Restaurant Müller“ im Telefonbuch
weiter oben als „Hotel- Restaurant Müller“, was ja auch
hilfreich sein kann.

nach dieser Logik sollte man den Laden dann aber eher „Absteige und Ausschank Müller“ nennen. Das steht dann im Telefonbuch wirklich ganz oben. :smile:

MFG Cleaner

P.S.: SCNR

3 Like

nicht mal Müller’s HotelRestaurant ist verboten.

Servus Rene,

nur weil das Strafgesetzbuch (noch) inkomplett ist, darf man diesen Schluss nicht so einfach ziehen :wink:

Alles weitere hier:

http://deppenapostroph.de/

Gruß

Kai Müller

1 Like
  1. Hotel-Restaurant Müller

Korrekt, aber semantisch nur dann zutreffend, wenn
ausschließlich das zum Hotel gehörige Restaurant gemeint ist,
nicht aber das Hotel.

Das ist falsch. Du übersiehst die Möglichkeit, daß es im deutschen nicht nur Determinativkomposita gibt, sondern auch Kopulativkomposita. Als K.-Lompositum bezeichnet Hotel-Restaurant Müller den gesamtzen komplex, also Hotel und Restaurant. Ähnlich wie Hosenrock oder Trainerspieler.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kopulativkompositum#Kop…

Bitte, bitte, bitte, hör endlich auf hier falsche Antworten zu geben.

Gruß,
Max

1 Like
  1. Hotel Restaurant Müller

Das ist falsch, alle anderen drei sind richtig.

Ich weiß aus meinem Job dass das Et (&amp:wink: als
„und“-Ersatz nur in Logos gern gesehen ist.

Ja, viele sehen das so. Man kann aber durchaus ein & im Logo verwenden und „und“ im Text.

Gruß,
Max

Danke das war sehr hilfreich.

Ich habe mich für „Hotel & Restaurant Müller“ entschieden. Einmal weil das H im Telefonbuch höher als das R gelistet ist. Das Et weil es im Logo meiner Ansicht nach, wie bereits im einleitenden Thread erwähnt, durchaus erlaubt ist.

Tausend Dank!

  1. Hotel-Restaurant Müller

Korrekt, aber semantisch nur dann zutreffend, wenn
ausschließlich das zum Hotel gehörige Restaurant gemeint ist,
nicht aber das Hotel.

Das ist falsch. Du übersiehst die Möglichkeit, daß es im
deutschen nicht nur Determinativkomposita gibt, sondern auch
Kopulativkomposita. Als K.-Lompositum bezeichnet
Hotel-Restaurant Müller den gesamtzen komplex, also Hotel und
Restaurant. Ähnlich wie Hosenrock oder Trainerspieler.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kopulativkompositum#Kop…

Danke, daß Du auf diesen Unerschied hinweist. Der Rest dessen, was ich schreibe ist allerdings korrekt, was Du geflissentlich zu ignorieren Dich anschickst. :smile:

Bitte, bitte, bitte, hör endlich auf hier falsche Antworten zu
geben.

Wie gesagt: der Rest war doch ok. Sei nicht aus niederen Beweggründen (!!) so unfair zu mir.

Schließlich bin ich auch nicht unfair zu Dir!!

Hallo Uwe,

Danke, daß Du auf diesen Unerschied hinweist. Der Rest dessen,
was ich schreibe ist allerdings korrekt, was Du geflissentlich
zu ignorieren Dich anschickst. :smile:

Es muss hier „Un t erschied“ und „schr ie b“ heißen. Letzteres, weil es höchstens (s. unten) auf deinen Kommentar hier zum Thema zutrifft.

Jedenfalls:
An diese Möglichkeit hab ich auch nicht gedacht, Kopulativkomposita sind nicht so häufig. Wollte schon sowas schreiben wie: „Respekt, ein wirklich (relativ) freundliches, fehlerloses und noch dazu hilfreicher Beitrag.“ Naja, fast, immerhin.

Dann fiel mir noch was ein:

Hotel Restaurant Müller

Das ist theoretisch doch möglich, nur etwas weit hergeholt: ein Hotel, das aus einem (vllt. berühmten) „Restaurant Müller“ hervorgegangen ist, könnte so benannt werden. Es ist dann, wenn man Anführungszeichen zulässt, eben das Hotel „Restaurant Müller“. Und diese Anführungszeichen kann man weglassen, wenn das ganze ein Titel sein soll.
Hier kann man auch schön den Betonungsunterschied wieder sehen zwischen „Hotel Restauránt“ und „Hotél-Restaurant“

In Leipzig gibt es in der Nähe des Hauptbahnhofs ein Hotel, auf dessen Rückseite über der Tiefgarageneinfahrt in großen blauen Leuchtbuchstaben steht: HOTEL GARAGE — ich denke mir da immer: mmh, schöner Name.

Gruß,

  • André
2 Like

Es muß hier „Un t erschied“ und „schr ie b“ heißen. Letzteres, weil es höchstens (s. unten) auf deinen Kommentar hier zum Thema zutrifft.

Ok, danke für den Hinweis!

[ot] Aussprache
Moin, André,

ich denke mir da immer: mmh , schöner Name.

mit stimmhaftem h? Mach mal vor, bitte.

Gruß Ralf

ich denke mir da immer: mmh , schöner Name.

mit stimmhaftem H? Mach mal vor, bitte.

Er meint „hmm“!

Er meint „hmm“!

Nein, er mein „mmh“. Wenn er „hmm“ meinen würde, hätte er auch „hmm“ geschrieben. Auch hier steckt eine Vielfalt in der unterschiedlichen Transkription der Onomatopoetica, die man nicht verschludern sollte.

Hmmm, das ist merkwürdig!

Mmmmh, das ist gut!

„mmh, schöner Name“ ist nicht bedeutungsgleich mit „Hmm, schöner Name“

Max

2 Like

Hey danke für diesen Hinweis, auf diesen Unterschied wär ich jetzt nicht gekommen. :smile:

Nein, meint er nicht. Ich mache einen Unterschied zwischen „hmm“ (Laut des Überlegens) und „mmh“ (Laut der Bewunderung). Beim Essen sag ich „Mmh, lecker!“, beim Überlegen „Hmm, ich komm nicht drauf.“
Für letzteres würde „mmm“ evtl. besser passen, aber es sieht blöd aus, find ich.

Gruß,

  • André
1 Like

Moin, André,

Nein, meint er nicht. Ich mache einen Unterschied zwischen
„hmm“ (Laut des Überlegens) und „mmh“ (Laut der Bewunderung).

das erklärt immer noch nicht, wie das h am Ende gesprochen wird - sind wir uns einig, dass das h ein stimmloser Laut ist? Ich zumindest kriege es nicht hin (und habe es auch noch nie gehört, außer beim Hauchen in die kalten Hände). Kann es sein, dass die gesprochene Folge „mhm“ lautet? Und dass damit nicht Bewunderung, sondern Bestätigung ausgedrückt wird?

Beim Essen sag ich „Mmh, lecker!“, beim Überlegen „Hmm, ich
komm nicht drauf.“

Da gehört m.E. beide male das „hm“ hin, allerdings mit unterschiedlichen Längen und Hebungen (bzw. dem Gegenteil, weiß nicht, wie man das nennt).

Für letzteres würde „mmm“ evtl. besser passen, aber es sieht
blöd aus, find ich.

Es hört sich vor allem anders an.

Gruß Ralf

das erklärt immer noch nicht, wie das h am Ende gesprochen
wird - sind wir uns einig, dass das h ein stimmloser Laut ist?

Gegenfrage Wie sprichst Du das h in ch oder sch?

Nicht jeder Buchstabe muss in der Sprache immer für den Laut stehen, den er üblicherweise repräsentiert. Das e in „Hieb“ oder „Leid“ wird anders ausgesprochern als in „Berg“ oder „Zerg“

Das i in Namen wie „Grevenbroich“ wird zum Beispiel gar nicht ausgesprochen, sonsdern repräsentiert eine Länge des Vokals. Da kann man auch nicht sagen: Wir sind uns doch einig, daß das i so und so gesprochen wird.

In „mmmh“ dürfte das h ebenfalls nur die Länge anzeigen - vergleichar dem Dehnungs-H nach Vokalen* in Worten wie „Bahn“ oder „wahr“

http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungs-h#Dehnungs-h

* Liguide und Nassale verhalten sich häufiger mal wie Vokale, was auch die „Insel Krk“ beweist. Deswegen ist es plausibel, daß hier ein Nasal ähnlich wie ein Vokal gedehnt wird.

Gruß,
Max

I

Ich zumindest kriege es nicht hin (und habe es auch noch nie
gehört, außer beim Hauchen in die kalten Hände). Kann es sein,
dass die gesprochene Folge „mhm“ lautet? Und dass damit nicht
Bewunderung, sondern Bestätigung ausgedrückt wird?

Beim Essen sag ich „Mmh, lecker!“, beim Überlegen „Hmm, ich
komm nicht drauf.“

Da gehört m.E. beide male das „hm“ hin, allerdings mit
unterschiedlichen Längen und Hebungen (bzw. dem Gegenteil,
weiß nicht, wie man das nennt).

Für letzteres würde „mmm“ evtl. besser passen, aber es sieht
blöd aus, find ich.

Es hört sich vor allem anders an.

Gruß Ralf