Hunde, wollt ihr

Hallo!

Angesichts einer Diskussion im SF-Brett
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

weiss hier jemand wo das Zitat „Hunde, wollt ihr ewig leben?“
zum ersten Mal benutzt wurde?

Google schmeist soviele Links raus, dass ich hilflos
davor stehe.

Danke schonmal,

Elke

Ich verbinde das Zitat mit der Hunnenrede von Wilhelm II, die er hielt, als er das deutsche Expeditionskorps nach China verabschiedete, welches dort den Boxeraufstand rächen sollte. Ist aber nur gefährliches Halbwissen, bin mir sogar nicht sicher, den Ausspruch nicht sogar schonmal in Verbindung mit irgendwelchen Römern gehört zu haben…

Moin, moin Elke,

meiner Erinnerung nach (nein, ich war nicht dabei, hab’s aber gelesen) stammt diese Frage von Friedrich II. (dem alten Fritz). Er soll sie seinen Soldaten in einer Schlacht (ich weiß jetzt aber nicht mehr, in welcher) zugerufen haben, als sie sich nicht so richtig einbringen wollten.

Gruß - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Friedrich der Große, vor einer seiner Schlachten zu seinen Soldaten.

mfgConrad

Hallo,

mein altes Zitatenlexikon sagt:
Friedrich II soll vor der Schlacht von Kolin oder Kunersdorf seinen fliehenden Soldaten zugerufen haben:
„Kerls, wollt ihr denn ewig leben?“

Gruß
Albert

Hallo,

mein altes Zitatenlexikon sagt:
Friedrich II soll vor der Schlacht von Kolin oder Kunersdorf
seinen fliehenden Soldaten zugerufen haben:
„Kerls, wollt ihr denn ewig leben?“

Hallo !

Ich denke auch, das mit den „Kerls“ stimmt.

„Kerl“ war damals der geläufige Ausdruck für Untergebene. Siehe auch „lange Kerls“.

„Hunde“ wurden vom heutigen Goethe Konsalik für seinen gleichnamigen Roman genommen.

MfgConrad

2 Like

Das stimmt überhaupt nicht!
Kaiser Wilhelm II. hat damit absolut nichts zu tun.

In der „Hunnenrede“ rief er seinen Soldaten zu, sie sollten sich an jedem Chinesen der sie „scheel ansieht“ derartig rächen, dass der Ruf der Deutschen in China ein ähnlicher wird, wie ihn die Hunnen bei uns haben.

Hier der Originaltext:
http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/wilhelm00/inde…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Conrad,

Ich denke auch, das mit den „Kerls“ stimmt.

„Kerl“ war damals der geläufige Ausdruck für Untergebene.
Siehe auch „lange Kerls“.

Ja, das weiss ich auch so.

„Hunde“ wurden vom heutigen Goethe Konsalik für seinen
gleichnamigen Roman genommen.

Das wuerde es dann durchaus in die Naehe Stalingrad
ruecken, nicht wahr? Also war ich so falsch mit
meiner urspruenglichen Vermutung im SF-Brett dann
wohl doch nicht.

Gruesse
Elke

Lass es gut sein, Fritze

mein altes Zitatenlexikon sagt:
Friedrich II soll vor der Schlacht von Kolin oder Kunersdorf
seinen fliehenden Soldaten zugerufen haben:
„Kerls, wollt ihr denn ewig leben?“

Und wenn wir hier schon im Anekdotischen sind, dann sei auch noch die Antwort zitiert, die ihm darauf ein Grenadier gegeben heben soll:

„Laß es gut sein, Fritze, für den einen Groschen ist es heute genug!“

Fritzefrech, wie ich meine,

Bernhard

meiner information nach spazierte friedrich der zweite nach gewonnener schlacht über das schlachtfeld, ein sterbender soldat erhob flehend seine hände in richtung des königs. dieser schlug daraufhin mit seinem stock nach dem soldaten und schrie: " hund, will er ewig leben?!"

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

„Hunde“ wurden vom heutigen Goethe Konsalik für seinen gleichnamigen Roman genommen.

du Banause !!! schreib das bloß nich im Deutsch Brett ! sonst gibts vom Moderator