Hundemarke?

Hallo,
ich habe am Wochenende den Steuerbescheid über Hundesteuer
für unseren Hund bekommen, in den letzten Bescheiden war
da immer eine „Steuermarke“ für den Hund dabei, den man
Halsband befestigen mußte.
Dieses Jahr war keine Hundemarke dabei, habe soeben in der
Verwaltung angerufen und erfahren, dass die Vergabe von
Hundemarken O-Ton Stadt: „Aus Kostengründen eingestellt
worden ist“.
Auf meine Frage, wie denn jetzt ältere „un-gechipte“ Hunde
„erkannt“ werden, z. B. im Falle wenn der Hund mal
eigenständig „wegläuft“ (ist uns Gott sei Dank noch nie
so passiert), wie man denn diesen Hund wieder seinem
Besitzer zuordnen könnte, war die Sachbearbeiterin
völlig überrascht, DA hätte man noch nicht darüber
nachgedacht - aber es sei eben so, Beschluß ist Beschluß.

Klar, dass alle Verwaltungen sparen müssen, aber über die
erhobene Hundesteuer -hier wirklich nicht sehr wenig-
finanzieren doch die Hundebesitzer diese Hundemarken
doch quasi schon alleine…

Mein Hund ist natürlich bei Tasso angemeldet und ist
außerdem auch noch gechipt.
Trotzdem hatte ich immer eine Hundemarke am Halsband
befestigt.

Ist das noch in anderen Städten/Gemeinden auch so?
Würde mich über Antwort sehr freuen.

Grüße
Marie

Hallo Marie,

ich habe am Wochenende den Steuerbescheid über Hundesteuer
für unseren Hund bekommen, in den letzten Bescheiden war
da immer eine „Steuermarke“ für den Hund dabei, den man
Halsband befestigen mußte.

verstehe ich das richtig? Du hast jedes Jahr eine neue Hundemarke erhalten? Dann wundert mich auch nicht, dass die Steuer anscheinend recht hoch ausfällt!

Aber dann verstehe ich trotzdem Deine Sorge bezüglich Identifikation nicht, denn jeder Hund besitzt dann doch eine Marke, auch wenn diese nicht jährlich erneuert wird.

Ist das noch in anderen Städten/Gemeinden auch so?

Nein, das kenne ich nicht. Hier bei uns erhält man einmalig eine Hundemarke, wenn der Hund angemeldet wird - dann nie wieder. Warum auch - die ID ändert sich ja auch nicht (ist ja bei TASSO auch so).

Sollte es sein, dass der Hund seine Marke verliert (wie bei uns schon vorgekommen), muss man beim Bürgeramt eine Neue besorgen / bezahlen (15 Euro).

Da ich allerdings für meinen nicht gerade kleinen Hund (63 cm) nur 30 Euro im Jahr an Steuern zahle, finde ich das auch ok.

Nur so nebenbei aus Interesse: Wie ist das eigentlich bei TASSO? Erhält man dort unentgeltlich eine neue Marke, wenn die Alte verloren geht?

Viele Grüße

Kathleen

Dieses Jahr war keine Hundemarke dabei…

Hallo Marie,

die Hundemarke ist auch bloss ein Hinweis dass dein Hund versteuert ist, zum Wiederfinden ist sie eher nicht geeignet - was wenn das Rathaus zu ist?

Unsere hat daher schon immer ihre eigene Hundemarke (zusätzlich zur Steuer- und zur Impfmarke) mit Hundename und Telefonnummer. Der Graveur hier am Ort (dort wo man auch Schilder, Pokale usw. kriegt) macht runde Marken aus Edelstahl o.ä. mit eingraviertem Text nach Wunsch. Die halten ein Leben lang.

Frühere Hündinnen bei uns hatten noch ein Täschchen mit 20 Pfennig zum telefonieren, das ist aber heute nicht mehr zeitgemäss. Ich weiss auch nicht, ob sie die 20 Pfennig freiwillig hergegeben hätten.

Gruss Reinhard

Nein, das kenne ich nicht. Hier bei uns erhält man einmalig
eine Hundemarke, wenn der Hund angemeldet wird - dann nie
wieder.

Hallo Kathleen,

wir haben vor wenigen Tagen die neue Marke erhalten - da steht der Ort drauf und 2010-2011 (gilt also 2 Jahre). Vermutlich ist das so gedacht, dass der Hund eingefangen werden darf, wenn er keine gültige Marke hat, aber dafür haben die Gemeinden (hoffentlich) auch kein Geld. Ausserdem kann im nächsten Dorf auch alles anders sein.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,

Die halten ein Leben
lang.

echt? Welches Material verwendet Dein Graveur? Bei meinen Hund müsste ich wohl Edelstahl wählen, denn die Marke(n), die ich mit Namen des Hundes und Handynummer anfertigen lassen habe, war - ähnlich wie die Steuer-/Impfmarken - recht schnell durchgescheuert, musste gelötet werden oder ging verloren.

Frühere Hündinnen bei uns hatten noch ein Täschchen mit 20
Pfennig zum telefonieren, das ist aber heute nicht mehr
zeitgemäss.

Von diesen Täschchen / Adress-Rollen hatte ich auch schon einige - alle weg!

Seitdem hat mein gechippter Hund nur noch die gelötete Namens/Handy-Marke am Halsband - alles andere trage ich bei mir.

Viele Grüße

Kathleen

Huhu,

wenn du die TASSO-Marke mal verlieren solltest kannst du denen einfach eine Mail schreiben und zwei Tage später hast du deine neue Marke.
Da mir das schon zweimal passiert ist, gab es dann auch mal ne Spende… Irgendwie müssen die sich ja auch finanzieren :wink:.

Bei uns ist es im übrigen auch so, dass man nur einmalig eine Marke bekommt (bei 28 Euro Hundesteuer, aber auch ok), wenn die weg ist kann man allerdings einfach so eine neue holen. Seitdem die gute Frau mich aber immer ganz böse anschaut, wenn ich dort auftauche, habe ich die Marke an meinem Schlüsselbund und so verschwindet sie nicht mehr ständig (auch abnutzen tut sie sich so langsamer).

LG Frieda

Hallo,
danke für die Antwort.

die Hundemarke ist auch bloss ein Hinweis dass dein Hund
versteuert ist, zum Wiederfinden ist sie eher nicht geeignet -
was wenn das Rathaus zu ist?

Aus dem Grund hatte ich unseren Hund bei Tasso angemeldet.

Unsere hat daher schon immer ihre eigene Hundemarke
(zusätzlich zur Steuer- und zur Impfmarke) mit Hundename und
Telefonnummer. Der Graveur hier am Ort (dort wo man auch
Schilder, Pokale usw. kriegt) macht runde Marken aus Edelstahl
o.ä. mit eingraviertem Text nach Wunsch. Die halten ein Leben
lang.

DAS ist überhaupt eine sehr gute Idee.

Frühere Hündinnen bei uns hatten noch ein Täschchen mit 20
Pfennig zum telefonieren, das ist aber heute nicht mehr
zeitgemäss. Ich weiss auch nicht, ob sie die 20 Pfennig
freiwillig hergegeben hätten.

Wie süß - kann ich mir irgendwie vorstellen, wenn jemand
unserem Hund ans Halsband will, weiß ich nicht genau
wie sie reagieren würde.

Grüße
Marie

Hallo,

Hallo Marie,

verstehe ich das richtig? Du hast jedes Jahr eine neue
Hundemarke erhalten? Dann wundert mich auch nicht, dass die
Steuer anscheinend recht hoch ausfällt!

Ja, bis vor ca. 4-5 Jahren wurde JEDES Jahr eine neue Hundemarke geliefert, seither war die Hundemarke nur alle ZWEI Jahre zu

erneuern - jetzt gibt es gar keine mehr - toller Service…

Aber dann verstehe ich trotzdem Deine Sorge bezüglich
Identifikation nicht, denn jeder Hund besitzt dann doch eine
Marke, auch wenn diese nicht jährlich erneuert wird.

??? Welche Marke meist Du denn genau - wir besitzen keine Marke mehr, weil unser Hund die letzte Marke -mitsamt des Julius K 9 - Geschirres (war gerade erst paar Wochen alt) verloren hat, als sie irgendwie mal „kurz“ im Gebüsch war. Wir haben dort alles abgesucht - leider nichts
gefunden.

Nein, das kenne ich nicht. Hier bei uns erhält man einmalig
eine Hundemarke, wenn der Hund angemeldet wird - dann nie
wieder. Warum auch - die ID ändert sich ja auch nicht (ist ja
bei TASSO auch so).

Ja - haste wohl recht mit der TASSO-Marke ist das ja auch o. k., die sind ja auch immer erreichbar, er hat ja auch einen Chip implantiert, aber unser vorheriger Hund hatte das eben nicht.

Sollte es sein, dass der Hund seine Marke verliert (wie bei
uns schon vorgekommen), muss man beim Bürgeramt eine Neue
besorgen / bezahlen (15 Euro).
Ne - machen die gar nicht, habe ich nachgefragt dort.

Da ich allerdings für meinen nicht gerade kleinen Hund (63 cm)
nur 30 Euro im Jahr an Steuern zahle, finde ich das auch ok.

Nur 30 EURO im JAHR - wow, da hast Du aber eine „wohl reiche“ Gemeinde gefunden…

Nur so nebenbei aus Interesse: Wie ist das eigentlich bei
TASSO? Erhält man dort unentgeltlich eine neue Marke, wenn die
Alte verloren geht?

Ja - ich habe schon bei Tasso eine Ersatzmarke angefordert, man bekommt die (jedenfalls war es bei mir so) kostenlos - allerdings
mit einem kurzen Anschreiben und der „BITTE um Zahlung einer
Spende“ - finde ich aber durchaus o. k. und habe natürlich auch
was überwiesen. Ich denke, dass Tasso ein guter Service ist.

Herzliche Grüße
Marie

Hallo,
danke für die Antwort.
Mensch - ihr scheint alles wesentlich weniger Hundesteuern zu bezahlen, na ja, unsere Stadt ist auch chronisch pleite.
Wir müssen auch z. B. so „sinnvolle“ Sachen wie NIEDERSCHLAGSWASSER für jeden befestigten Grundstücks-QuadratMETER bezahlen, also alle Dachflächen (auch Garge, Gartenhäuschen usw.) und ebenfalls für die befestige Auffahrt zur Garage usw. DIE sind ja SEHR einfallsreich was
die Steuern anbetrifft…

Bei Tasso habe ich wie v. g. auch schon Ersatzmarken angefordert und auch dort was gespendet - wie Du schon sagtest.

Grüße
Marie

Hallo an alle,
DANKE für die Meinungen.
Ich finde es jedenfalls lächerlich, dass eine Kommune nicht in der Lage ist, Hundemarken im Cent-Bereich auszugeben, zumal die wahrscheinlich ja auch von uns mit der Hundesteuer finanziert wird.
Bei uns gibts auch ein Tierheim wo die Hunde/Tiere dann hinkommen, DAS
bekommt aber auch nur noch weniger Geld als zuvor, so dass sich dort
schon ein „Förderkreis“ gebildet hat. Was die Stadt macht: Ein Jahr eine Hundesteuer-Befreiung wenn man „neue“ Hunde aus dem Tierheim holt - auch was.

Unsere Stadt hat zum Jahreswechsel eine „Haushaltsbefragung“ bei JEDER
Wohnung durch eine FIRMA Fragen gestellt:

  • Haben Sie einen Hund
  • Ist er steuerlich angemeldet
  • Ist es etwas womöglich ein Kampfhund (kostet das Doppelte)

Der Betrag, den DIESE Umfrage für die Firma gekostet hat, hätte man z. B. sinnvoller für Schulen, Schüler-Essen usw. einsetzen können.

Na ja, jedenfalls haben etliche Einwohner doch plötzlich entdeckt, dass sie „neuerseits“ einen Hund haben.

Grüße
Marie

Hallo,

also unser Hundesteuerbescheid für dieses Jahr steht noch aus, allerdings bekommen wir hier nur alle 5 Jahre eine neue Marke, die aktuelle ist von 2009 bis 2013 gültig.

Die Dinger müssen sichtbar am Halsband befestigt werden, dass machen wir jedoch nicht, haben sie allerdings immer dabei. Unsere Marken sind so dünn und mies gearbeitet, dass sie bei aktiven Hunde maximal ein vierel Jahr halten, dann sind sie durchgescheuert. Und jede neue angeforderte Marke kostet dann nochmal 5 Euro.

Die Stadt will übrigens die Hundesteuer bei uns erhöhen, laut Zeitung sind es dann 120 Euro für den Ersthund, 240 für jeden weiteren. Wenn dann nochmal pro Jahr und Hund 20 Euro für neue Marken dazukommen…

Grüße Ute

Hallo Kathleen,

Da ich allerdings für meinen nicht gerade kleinen Hund (63 cm)
nur 30 Euro im Jahr an Steuern zahle, finde ich das auch ok.

Hah, wieder ein Grund mehr für mich in die Lüneburger Heide auszuwandern :smile:

Wir zahlen hier für unsere 3 Zwerge im Jahr 600 Euro (zumindest will die Stadt erhöhen, ansonsten weiterhin nur 540 Euro).

Grüße Ute

Hallo Marie,

??? Welche Marke meist Du denn genau -

die Steuermarke!

wir besitzen keine
Marke mehr, weil unser Hund die letzte Marke -mitsamt des
Julius K 9 - Geschirres (war gerade erst paar Wochen alt)
verloren hat, als sie irgendwie mal „kurz“ im Gebüsch war. Wir
haben dort alles abgesucht - leider nichts
gefunden.

lach, kommt mir bekannt vor!

Sollte es sein, dass der Hund seine Marke verliert (wie bei
uns schon vorgekommen), muss man beim Bürgeramt eine Neue
besorgen / bezahlen (15 Euro).

Ne - machen die gar nicht, habe ich nachgefragt dort.

Wie? Du bekommst auch gegen Geld keine neue Marke mehr von der Gemeinde? Sehr eigenartig! Das kann ich mir gar nicht vorstellen, da es nun einmal auch Gemeinden gibt, in die man sich mit Hund z.B. in den Urlaub begibt, die beim Fehlen einer Marke Bußgelder erheben. Da würde ich denn doch noch einmal hartnäckig bei Deiner Gemiende nachfragen.

Nur 30 EURO im JAHR - wow, da hast Du aber eine „wohl reiche“
Gemeinde gefunden…

Lach, nein, gewiss nicht (im Gegenteil), aber ich lebe auf dem Lande.

Wie erwähnt: Mein Hund besitzt Tollwut-, Steuer-, Tasso- und persönliche „Handy“-Marke, trägt aber mittlerweile nur noch (mehrfach gelötet) Letztere, weil er alles andere (was ich jetzt an meinem Körper mit mir führe) schon so oft verloren hat.

Liebe Grüße

Kathleen

Hallo Ute,

Hah, wieder ein Grund mehr für mich in die Lüneburger Heide
auszuwandern :smile:

wellcome! Die sturen Norddeutschen auf dem Lande können auch gegenüber Zugezogenen nett sein! :smile:

Wir zahlen hier für unsere 3 Zwerge im Jahr 600 Euro
(zumindest will die Stadt erhöhen, ansonsten weiterhin nur 540
Euro).

Autsch - das ist wirklich heftig.

Liebe Grüße

Kathleen

Hi,
und auch mein Senf hierzu

Unsere Stadt hat zum Jahreswechsel eine „Haushaltsbefragung“
bei JEDER
Wohnung durch eine FIRMA Fragen gestellt:

  • Haben Sie einen Hund
  • Ist er steuerlich angemeldet
  • Ist es etwas womöglich ein Kampfhund (kostet das Doppelte)

Bei uns checkt man schon immer jährlich mit dem Ablesen der Wasseruhr ob ein Hund im Haushalt ist oder nicht. Finde ich ok, da eh jemand auf Tour ist.

Eine Steuermarke gibt es alle 2 Jahr neu, allerdings trägt unser Hund keine Marken, sie sind a) einfach zu schnell kaputt und b) hat sie mehrere Geschirre zum Wechseln, je nachdem wo man hingeht (eins für den Wald, waschbar und ohne Griffe und große Ösen, ein Julius-K-9 für alles andere und last but not least, ein Halsband für den Hundesport und wenn es mal ganz schnell gehen muss).

Probleme wegen nicht vorliegender Marke hatte ich noch keine, weder bei uns (eher liberal) noch im Urlaub.

Gruss,
Little.

Hallo,

bei uns gibt es keine Steuermarken und es gab auch noch nie welche. Das ist mir unglaublich egal, denn solche Marken dienen ja nur als Hilfestellung für das Ordnungsamt, nicht angemeldete Hunde schnell zu erkennen. Jede Gemeinde muss selbst abwägen, welcher finanzielle und verwaltungsmäßige Verlust/Aufwand für sie günstiger ist. Ob die Einnahmen durch Leute, die sich durch eine Marken-Tragepflicht überzeugen lassen, ihren Hund dann doch zu versteuern höher sind als der Verwaltungsaufwand und Kaufpreis für Marken? Und erwischt wird man ja nur dann, wenn auch Kontrollen stattfinden … Bei uns kontrolliert man die Anleinpflicht in den entsprechenden Gebieten und dann wird teils online abgefragt, ob der Hund angemeldet ist.

Mit der Identifikation des Hundes hat so eine Marke garnix zu tun, dafür ist jeder Hundehalter mit Chip und evtl. eigener Marke selbst verantwortlich - oder entläuft der Hund nur während der Öffnungszeiten des Rathauses? Ich finde es sinnvoller, wenn meine Handynummer auf der Marke steht, damit ich ohne Umwege über Amt oder Chiplesegerät wieder zu meinem Hund komme.

Ich bin eigentlich eher froh, dass es bei uns keine Marken gibt, denn ich habe hier schon öfter von Benutzern gelesen, dass Marken verloren gingen oder das Alu am Loch durchgeschabt wird und man dann gegen Gebühr eine neue Marke holen muss. Auch wäre es mir zu lästig, die Marke immer wieder umzumontieren, je nachdem ob meine Hunde das Leuchtgeschirr, das Sicherheitsgeschirr oder das Fahrradfahr-Geschirr anbekommen.

Gruß,

Myriam

Hallo,

Bei uns checkt man schon immer jährlich mit dem Ablesen der
Wasseruhr ob ein Hund im Haushalt ist oder nicht. Finde ich
ok, da eh jemand auf Tour ist.

Wir lesen alles selber ab, allerdings wurden bei uns Steuermarken kontrolliert, nachdem im Sommer ein Kind bei einem Schülerlauf von einem Hund gebissen wurde. Aber ins Haus kommt bei uns niemand.

Grüße Ute

Liebe Kathleen,

es wird erst was wenn wir in der Rente sind, also ein paar Jährchen dauert es noch. Wir haben jedoch schon mehrmals in der Nähe von Soltau Urlaub gemacht und ich habe mich in diese tollen Höfe in der Lüneburger Heide verliebt.

Wir haben auch die Lüneburger nur als liebenswerte Menschen in Erinnerung, ich hoffe die uns auch. Und wir Schwaben können auch stur sein, aber warum soll ich denn?

Grüße Ute

Huhu,

ich denke auch, dass die Marken und die Pflicht sie sichtbar am Hund zu befestigen, eher albern sind.
Habe auch schon einige davon verloren oder sie waren unleserlich. Hab irgendwann keine neuen mehr geholt. Hab jetzt mal wieder eine neue, die habe ich aber an meinem Schlüsselbund und damit immer dabei.
Mein Hund hat an jedem Halsband und Geschirr eine Marke mit seinem Namen und meiner Handynummer. Damit bin ich bisher am besten klar gekommen. Ständiges wechseln wäre mir auch zu doof und dann verliert man sie auch noch leichter.
Und so viel kosten die Marken ja nun nicht (meine ca. 3 Euro inklusive Gravur, sind aber aus Plastik und nutzen sich nicht so schnell ab wie die aus Metall).

LG Frieda

echt? Welches Material verwendet Dein Graveur?

Hallo Kathleen,

soweit ich das ohne Atomabsorptionsspektrometer feststellen kann, ist das was sie gerade um hat vernickeltes Messing. Entscheidend ist, dass die Schrift eingraviert und schwarz ausgelegt ist, das kriegt man selbst mit einer Schleifmaschine nicht weg.

Die eloxierten Alumarken der Gemeinden sind dagegen genauso ein Gelumpe wie die Impfmarken, nach 1 Jahr ist nix mehr zu lesen.

Gruss Reinhard