Hydraulikbremse: fahrrad kopf stellen

Hallo!

Habe zum 1. mal Hydraulikbremsen am Fahrrad und habe wo gehört, dass man das Rad dann nicht umdrehen und auf lenker+sattel stellen soll (um z.B. Reifen zu wechseln,…) weil da luft (aus einem ausdehnungsbehälter) in die Schläuche kommen kann…

ist das eine urban legend oder fakt? - ich wills nicht unbedingt durch ausprobieren rausfinden :smile:

thx

Hallo Jedi,

theoretisch könnte soetwas passieren.

Aber das sollte kein Problem sein, denn so wie die Luft ins System kam,
so kommt sie zumeist auch wider heraus in der richtigen Lage.

Eine Entlüftungsschraube müßte zudem an den Bremssätteln sein.

Wenn die Bremse ( Bremshebel )einen festen Druckpunkt hat, dann ist das
System luftfrei. Ansonsten etwas warten, Bremshebel einige male betätigen…prüfen…noch mal betätigen und etwas gedrückt halten…

Bedenke, dass eine Luftblase in den Leitungen etwas Zeit braucht, um aufzusteigen.

Gibt der Bremshebel nach mehrmaligen Versuchen weiterhin am Druckpunkt federnd nach…unten entlüften. ( bei vorsichtiger Hebelkraft ) …

mfg

nutzlos

So lange bei dem kopfübergestellten Fahrrad nicht der Bremshebel gezogen wird, passiert auch nichts. Ich transportiere mein Bike regelmäßig kopfüber im Auto.
Die Felgenbremsen von Magura haben übrigens keinen Ausglechsbehälter, die können in jeder Lage betätigt werden.

ist ein fakt. bei einer bremse ohne ausgleichsbehälter wie z.b. magura felgenbremsen (hs irgendwas) wird nix passieren, bei einer bremse mit ausgleichsbehälter (alle mir bekannten hydraulischen scheibenbremsen) kann es vorkommen, sofern schon luft im ausgleichsbehälter drin ist. dies sollte bei einer korrekt entlüfteten dichten bremse nicht der fall sein.

wenn es doch passiert, kann man die luft eventuell wieder zurück in den ausgleichsbehälter bekommen: bremshebel eine zeitlang feste ziehen und dabei das rad so stellen, dass der ausgleichsbehälter waagerecht steht. wenn die bremsleitung ungünstig verläuft, kann das aber auch misslingen.

einfach mal eben entlüften indem man die entlüftungsschraube am bremssattel aufdreht funktioniert im übrigen nicht, also finger weg bevor du nicht ein entlüftungskit, das richtige (!) bremsmedium zum nachfüllen und eine anleitung parat hast.

Erscheint technisch wiedersinnig…
Hallo,

Auch Magura muss einen Vorrat haben…Flüssigkeiten ändern Vermögen der
Gasbindung und Volumen in Abhängkeit der Temperatur.

100 zentig Dicht sind bewegliche Teile nimma.

mfg

nutzlos

Auch Magura muss einen Vorrat haben…Flüssigkeiten ändern
Vermögen der
Gasbindung und Volumen in Abhängkeit der Temperatur.

Guten Morgen

Eine Sache der Definition. Hydraulische Felgenbremsen von Magura (HS…) haben keinen „extra“ Ausgleichsbehälter. Die Wärmeausdehnung fängt das System selbst ab, durch Ausdehnung der flüssigkeitsführenden Teile. Allerdings kann sich der „Druckpunkt“ je nach Temperatur leicht ändern. Meines Wissens sind aber auch bei anderen Bremsanlagen mit Ausgleichsbehälter diese meist vollgefüllt. Also nicht so vorstellen wie beim Auto. Es ist aber ziemlich unwahrscheinlich dass Luft vom Ausgleichsbehälter durch die Leitungen in die Kolben steigt.

Gruss vonsales

ich sehe schon das thema ist etwas kontrovers :smile:
…mal wieder die richtige frage gestellt :smile:

ich werde mal sehen was so ein montageständer kostet, mit dem man das rad „aufbockt“ und man am rad rumschrauben/ laufräder abmontieren kann ohne dass man das bike kopfstellen muss.

danke für eure hilfe!

Hallo

Jetzt muß ich doch auch mal meinen Senf dazu geben.

Bremssysteme ohne Ausgleichsbehälter wie z.B. die Magura HS-Modelle oder aber auch die hydraulischen Scheibenbremsen der ersten Generation sind geschlossen und arbeiten in jeder Lage. In Sie kann keine Luft eindringen (mal abgesehen von irgendwelchen Alters- und Gammelerscheinungen der Bremsanlage).

Bei offenen Systemen, also allen mit Ausgleichsbehälter ist dies zwar Möglich, aber sehr unwahrscheinlich, es sei denn das System hat irgendwo eine Beschädigung. Die Leitungen sind ja gefüllt. Um Luft in die Leitung zu bekommen müßte ja das Öl erst mal aus der Leitung heraus. Wo soll es denn hin? Die Leitung ist ja am einen Ende fest mit dem Bremssattel verschraubt (der eigentlich dicht sein sollte).

Meine MTBs mit Hydraulikbremsen hängen zum lagern in der Garage senkrecht an der Wand. In dieser Position könnte auch Luft in die Leitungen eindringen, passiert aber aus den oben genannten Gründen nicht.

Wenn das jetzt allerdings eine Bremsanlage ist die mit DOT3 oder DOT4 betrieben wird, die Soße uralt ist und aus mehr Wasser als aus Bremsflüssigkeit besteht, dann kann sowas schon eher passieren.

Also ich hätte da absolut keine Bedenken das Fahrrad umzudrehen, aber Schrauben mit Montageständer ist natürlich erheblich angenehmer.

Horst

Hallo,

hier mal ein Zitat aus den FAQ der Magura-Seite (gilt also nur für Magura):

– Zitat Anfang –
9. Riskiert man Luft in die Bremse zu bekommen, wenn man das Bike auf den Kopf stellt oder z.B. auf die Seite legt?

NEIN, bei einer korrekt befüllten Magura-Discbrake normalerweise nicht! Im Ausgleichsbehälter verhindert eine Gummimembran, dass beim Hinlegen oder Auf-den- Kopf-Stellen des Bikes Luft ins System gerät.

ACHTUNG: Befinden sich im Ausgleichsbehälter allerdings Luftblasen, die dort NICHT(!) hingehören (z.B. durch nicht randvoll u. blasenfrei befüllte ABs) u. stellt man das Bike nun auf den Kopf, wandern diese Luftblasen u.U. gefährlich nahe an die Bohrung des Ausgleichsbehälters. Wird jetzt zusätzlich noch der Hebel betätigt, drückt man diese Luftblasen evtl. ins System!

Deshalb: Entweder den Transport auf dem Kopf möglichst vermeiden oder aber vorher den Bremshebel durchziehen und mit einem Einmach-Gummi o.ä. sichern. Hierdurch wird die Ausgleichsbohrung überfahren und die Luftblase hat keine Chance, ins System zu gelangen.
– Zitat Ende –

Gruß, Niels

hier mal ein Zitat aus den FAQ der Magura-Seite (gilt also nur
für Magura):

Ah, danke das ist gut!

… befüllten Magura-Discbrake…

Hm, ist zwar eine Magura-bremse aber keine scheibenbremse (bremst mit der felge), aber so gross wird da der unterschied wohl nicht sein…

Danke jedenfalls!

an der wand hängts bei mir auch…

hier mal ein Zitat aus den FAQ der Magura-Seite (gilt also nur
für Magura):

Ah, danke das ist gut!

… befüllten Magura-Discbrake…

Hm, ist zwar eine Magura-bremse aber keine scheibenbremse
(bremst mit der felge), aber so gross wird da der unterschied
wohl nicht sein…

Hallo.

Doch das ist er eben. Der fehlende Ausgleichsbehälter bei der Felgenbremse macht den Unterschied.
Mit jetzt 20 Jahren Schraubererfahrung kann ich Dir versichern dass Du eine Magura Felgenbremse, HS 11 und HS33, bedenkenlos auf den Kopf, senkrecht oder wie auch immer stellen kannst. Du kannst in jeder Position den Bremshebel ziehen, es kommt definitiv keine Luft in die Leitung. Es handelt sich um ein geschlossenes System ohne Ausgleichsbehälter, hier werden eventuelle minimale Ausdehnungsunterschiede dadurch ausgeglichen dass die Bremskolben entsprechend etwas hinein oder herauswandern.

Gruß
Gerald

Danke jedenfalls!

Schon mal 'ne HS33 entlüftet?..

Etwas späte Reaktion…
Hallo,

Brauchst nicht mehr darauf rumzureiten, da die Funktion der hydraulischen Felgenbremsen als geschlossenes System hier bereits
beschrieben wurden.

mfg

nutzlos

Hallo allerseits

Wenn der ausgleichsbehälter zum ausgleich der ausdehnung der Bremsflüssigkeit da ist,warum ist er dann immer randvoll???

Max

Randvoller Ausgleichsbehälter
Hallo.
Ist er eigentlich nicht. An der Unterseite des Deckels ist ja noch die Gummimembran und die kann sich bei steigender Flüssigkeitsmenge im Ausgleichsbehälter komprimieren. Sprich der Ausgleichsbehälter ist zwar idealerweise bis zum Rand gefüllt aber die Membran weicht in den etwas hohlen Deckel aus.
Gruß
Gerald