Hydrostatisch geschmierte Gleitlager?

Ich suche jede Information zu hydrostatischen Gleitlagern, die ich bekommen kann. Besonders interessieren mich die Menge des Schmiermediums die verbraucht wird und die verschiedenen Bauformen und Anwendungsmöglichkeiten. Gibt es sie als Axial-Radiallager?

Zudem würden mich Büchertipps sehr freuen.

Danke im Voraus.

Es gibt sie als Axiallager und als Radiallager. Du kannst sie quasi überall verwenden, wenn es eine Möglichkeit der Abdichtung gibt.
Schmiermedium wird überhaupt nicht verbraucht, da es sich ja in einem Kreislauf befindet. Du bekommst lediglich Probleme, wenn der Druck abfällt.

Schau mal unter dem Link:

http://books.google.de/books?id=qR40O5pYQ-kC&pg=PA72…

Da stehen mal ein paar grundlegende Dinge drin.

Ich suche jede Information zu hydrostatischen Gleitlagern, die

Hallo, Rummenigge
ich hatte früher einmal einen Katalog einer Firma GLYCO- Gleitlager.
Darin waren umfangreiche Infos enthalten. Ob es diese Fa. heute noch gibt, ist mir nicht bekannt.
Gruß:
Manni

Ich suche jede Information zu hydrostatischen Gleitlagern, die

Hallo, Rummenigge
ich hatte früher einmal einen Katalog einer Firma GLYCO-
Gleitlager.
Darin waren umfangreiche Infos enthalten. Ob es diese Fa.
heute noch gibt, ist mir nicht bekannt.

http://www.glycodur.com/
Gruß
Karl

http://www.glycodur.com/

Hallo, Karl,
danke für den Tip. Ich habe eine andere Firma in Erinnerung. Diese stellte solch hydrodynamische Gleitlager mit Gehäuse her. Der GLYCODUR- Katalog stellt nur die üblichen Lagerbuchsen dar.
Es kann sein, daß es die Fa. GLYCO nicht mehr gibt, es kann aber auch sein, daß die Fa. jetzt GLYCODUR heißt und mangels Nachfrage solche ölgeschmierten Gleitlagereinheiten nicht mehr herstellt.

Es wurden damals komplette Gleitlager- Einheiten für die Lagerung von Drehmaschinen- und Schleifspindeln mit sehr hohen Drehzahlen incl. Ölversorgungseinheiten hergestellt
Vielleicht ist aber alles „den Bach runter“.

Gruß:
Manni