Ich finde so eine Formulierung unkorrekt. Und Sie?

Die folgenden Saetze scheinen mir voellig „undeutsch“. Was wuerden werte Experten dazu sagen?

„Wenn Ihnen zu einem Leitpunkt genaue Informationen fehlen, bringen Sie das zum Ausdruck und formulieren Sie stattdessen Ihre Vermutungen. Wenn sich der letzte Punkt nicht als Schluss eignet, hören Sie nicht einfach auf, sondern formulieren Sie den abschließenden Satz“

Hallo,

also, ich halte diese Sätze für nicht gut/verständlich formuliert. Falsch sind sie deswegen aber nicht! Nach einem ersten Lesen ist mir nichts Fehlerhaftes aufgefallen. Es ist ist sicher möglich, das einfacher und präziser zu sagen, aber wenn Begriffe wie „Leitpunkt“ vorab definiert worden sind, dann gibt es da nichts zu mäkeln.

MFG

Ehrlich gesagt - ich verstehe nicht einmal den Sinn und wüsste daher nicht, wie ich das umformulieren sollte. Es ist, als würde Hape Kerkeling Niederländisch reden.

Danke fuer die Antwort, lieber Doppeldecker!

Als Deutscher wuerden Sie das aber sicher anders formulieren - oder?))

Maekeln gehoert uebrigens zu meinem Beruf))

Schoene Gruesse

Molena

Ich finde noch, dass es geht von den Formulierungen her. Es ist halt sehr umständlich geschrieben meiner Meinung nach.

Liebe Molena,

ich muss zugeben, dass insbesondere der letzte Satz eher unklar und etwas konfus klingt, insbesondere die Aufforderung: „Hören Sie nicht einfach auf,…“
Ich denke, diesen Einschub hätte man zumindest weglassen können. Sicherlich hätte man auch beispielsweise etwas einfacher formulieren können: …„und formulieren Sie einen Schlusssatz“ (anstatt: …einen abschließenden Satz)
Insgesamt haben Sie völlig recht: Es klingt alles ein wenig „konstruiert“.

Konnte ich Ihnen damit ein bisschen weiterhelfen?

Einen schönen Abend noch!

Kückchen

Tja, Molena,
was heißt jetzt „korrekt“? Grammatikalisch und hinsichtlich der Syntax, Zeichensetzung etc. scheint mir alles „nicht undeutsch“ zu sein, also wohl normgerecht.
Was die Angemessenheit und inhaltliche Korrektheit betrifft, so müsste wohl zunächst geklärt werden, was der Verfasser eigentlich sagen will - das erschließt sich mir zumindest nicht zweifelsfrei, da die Verwendung des Begriffs „Punkt“ bzw. „Leitpunkt“ eher willkürlich wirkt. Dass ein „Punkt“ sich z. B. „als Schluss“ eigne, ist nur dann eine sinnvolle (i. e. korrekte) Formulierung, wenn „Punkt“ zuvor als sehr weit reichendes Synonym für Begriffe wie These, Argument, Aspekt o. Ä. eingeführt worden ist. Wenn dem so ist, dann „korrekt“.
Grüße, DD

Die Formulierung „Leitpunkt“ ist nicht schön aber auch nicht falsch.
Hier ist darüberhinaus alles in Ordnung.

Gruß

Stephan

deutsch und undeutsch geht bei solchen bürokratischen Anleitungen weit auseinander, ich würde es - um es verständlicher zu machen - ein wenig anders ausdrücken, doch grammatikalisch sind die Sätze einwandfrei. Ergänzungen siehe im Text:

Die folgenden Saetze scheinen mir voellig „undeutsch“. Was
wuerden werte Experten dazu sagen?

„Wenn Ihnen zu einem Leitpunkt genaue Informationen fehlen, bringen Sie das zum Ausdruck und formulieren Sie stattdessen Ihre „Ideen dazu“. Wenn sich der letzte Punkt „Ihrer Ideen“ nicht als Schluss eignet, hören Sie nicht einfach auf, sondern formulieren Sie „einen eigenen“ abschließenden Satz“

Hi Molena,
für mich erscheinen sie „deutsch“.
Der erste Satz: Wenn etwas Objektives fehlt (wobei auch immer; mir z.B. der Kontext der „undeutschen“ Sätze), dann kann ich auf meine (Lebens-)Erfahrung zurückgreifen und etwas Plausibles hinschreiben/sagen; muss dieses aber klar zum Ausdruck bringen.
Der zweite Satz: Hier fehlt mir der Kontext/die Aufgabenstellung per se. Also sage ich hierzu mal lieber nichts; der Satz selbst ist mir klar :smile:.
Liebe Grüße
effeso

Hi,
mich stört nur am Ende der Definitartikel „den“, besser ist: …formulieren Sie einen abschließenden Satz.
Grüße

Hallo! Der Satz ist wirklich nicht sehr schön formuliert, er klingt etwas nach Google Übersetzer, aber so schlimm finde ich ihn nun auch wieder nicht. Das Wort, das mich am meisten irritiert, ist „Leitpunkt“. Ich würde „Thema“ sagen. Mit dem „letzten Punkt“ werden wohl die eigenen Vermutungen gemeint. Statt „abschließenden Satz“ würde ich Schlusssatz sagen.
lg, Dietlinde Alphart

Danke!

Molena

Danke schoen!!

Molena

Ehrlich gesagt - ich verstehe nicht einmal den Sinn und wüsste
daher nicht, wie ich das umformulieren sollte. Es ist, als
würde Hape Kerkeling Niederländisch reden.

Herzlichen Dank fuer Ihre Hilfe!

Molena

Danke!

Molena.

Danke!

Molena…

Danke!

Molena…

Danke

Molena

Hi,
mich stört nur am Ende der Definitartikel „den“, besser ist:
…formulieren Sie einen abschließenden Satz.
Grüße

Danke

Molena