Ich hätte gerne gewußt,

… was der Ausdruck »Lecker« für eine Herkunft hat.

Ich muß ehrlich gestehen, ich kann diese Bezeichnung - die für mich von »Lecken« zu kommen scheint, nicht ausstehen. Es gibt auch genügend realistische Ausdrucksweisen, um den Wert und die Qualität einer Mahlzeit zu beschreiben.

Darum könnte ich nie im Raume Köln leben, wo diese Redensart gang und gebe ist.

Nur dann vorstellbar wäre mir ein »lecker Bierchen«, wenn ich es umgeschmissen hätte und es vom Boden lecke!

    • Hoeren u Sehen.

Das Adjektiv „lecker“ (klein geschrieben) kommt tatsächlich vom Verb „lecken“, verwandt mit lat. lingua „Zunge“,(wie „wacker“ zu „wecken“) und bedeutet „zum Lecken reizend, gaumenkitzelnd“.

Hallo Hoeren u Sehen,

es stammt auf jeden Fall vom Verb „lecken“ ab und geht schon auf das Mittelhochdeutsche zurück - Bedeutung „fein schmeckend“.

Mit freundlichem Gruß
Sabine

Hallo,
leider weiß ich darauf auch keine Antwort. Ich habe auch nur Vermutungen!
Freundlichen Gruß!

du hast Recht - es kommt von „lecken“. Ich habe den Kluge (Etymologisches Wörterbuch) befragt.

Lecker stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde früher als Schimpfwort für einen jungen, unreifen Menschen gebraucht, woher vielleicht deine Abneigung stammt :wink:
Das Adjektiv „lecker“ wurde immer schon im heutigen Sinne von „gut schmecken“ gebraucht. Goethe hat es auch im Sinne von „betörend“ gebraucht. Darauf en lecker Kölsch!

Recht vielen Dank für professionelle Info! - - Hoeren u Sehen

Das Adjektiv „lecker“ (klein geschrieben) kommt tatsächlich
vom Verb „lecken“, verwandt mit lat. lingua „Zunge“,(wie
„wacker“ zu „wecken“) und bedeutet „zum Lecken reizend,
gaumenkitzelnd“.

Recht vielen Dank für professionelle Info! - - Hoeren u Sehen

Trotzdem, Recht vielen Dank! - - Hoeren u Sehen

Hallo,
leider weiß ich darauf auch keine Antwort. Ich habe auch nur
Vermutungen!
Freundlichen Gruß!

Recht vielen Dank für professionelle Info! - - Hoeren u Sehen

du hast Recht - es kommt von „lecken“. Ich habe den Kluge
(Etymologisches Wörterbuch) befragt.

Hallo!
Laut meinem etymologischen Wörterbuch hängt „lecker” tatsächlich mit dem Verb „lecken” zusammen. Es soll ursprünglich mittelniederdeutsch sein.
In Schweden heißt das Wort „läcker” und hat auch hier eine erweiterte Bedeutung bekommen - also nicht mehr nur lecker zu essen, sondern auch gut aussehend usw.

Vielen Dank! Die Antwort ist richtig, denn alle anderen Antwort sind identisch. - MfG., Hoeren u Sehen

Hallo,

Da hab ich leider überhaupt keine Ahnung, aber ich finde dieses Wort auch gar nicht so unbrauchbar, auch wenn es viele, weitaus präziesere Worte gibt, eine Speise oder ein Getränk zu beschreiben.

Liebe Grüße,

Die Sue

Natürlich stammt das Wort von „schlecken“ bzw. „lecken“.
Einfach unter
Ethymologie + lecker
googeln.

Grüße
Axel

Hallo, „LECKER“ ist eigentlich ein niederländisches Wort, und aus der geographischen Nähe resultiert die häufige Verwendung in Köln etc. ( zunehmend auch in Süddeutschland - in der Tat sehr befremdlich!)

Hier gibt es eine schöne Website über die vielseitige Verwendung von LEKKER im Niederländischen, eigentlich ein ganz interessantes Wort , am richtigen Ort, versteht sich!

http://www.buurtaal.de/blog/nicht-alles-ist-lekker-i…

Schönen Gruß von JKM

Servus Hoeren und Sehen,

ich mag den Begriff selber nicht. Das hat allerdings bestimmt mit der Region meines Spracherwerbs (Bayern) zu tun. Nur - als Experte für Zahnmedizin, der sehr gerne in den Sprachbrettern extemporiert, bin ich keineswegs kompetent Deine Frage zu beantworten.
‚Kreszenzia‘ und ‚André Müller‘ wären die ersten, an die ich mich wenden würde.

Schönes WE und Gruß

… was der Ausdruck »Lecker« für eine Herkunft hat.

Die Frage ist beantwortet - Vielen Dank! - - Hoeren u Sehen

Hallo,

du benötigst entweder ein Universalwörterbuch oder ein Herkunftswörterbuch, sorry.
Ich bin hier eingetragen als Experte für Grammatik. Deine Frage hat damit leider nichts zu tun.

Have fun!
U.B.

Hallo,
tatsächlich kommt „lecker“ von lecker" -
allerdings von seiner Herkunft her in Verbindung
mit allem, was zu lecken ist.
„lecker“ wurde früher mit der Zunge in Verbindung gebracht,
d. h. alles, was genüsslich zu sich genommen
wird (vgl. „Leckerbissen“ wie Delikatesse)
und eben nicht einfach hinuntergeschlungen wurde.

Gruß
Mirjana

Das Wort ist Ihnen unangenehm. Vermutlich leben Sie in süddeutschland, und da ist lecker ein Reizwort, so wie „preußische“ schüler gemobbt werden und als arrogant gelten.
Das Wort kommt in der Tat aus dem Niederländischen : een lekker Pilsje - lekker neuken (lustig vögeln) ik voel mij vandag niet lekker - ich fühle mich heute nicht wohl.
Sie haben eine leichte Psychose, eine Zwangsvorstellung, die der schwäbischen Hausfrau, bei der man vom Boden essen könnte.
Die Frage ist, wie befreien Sie sich von dieser Psychose, der zwanghafte Gedanke an den Boden in der Kneipe.
Erstens, verfrmden Sie das Wort, sprechen Sie es niederländisch aus mit dem gerollten R in der Kehle, rRudi Carrell, sie zitieren als ein Wort in Anführungszeichen.
Ein andereswenn ich eine psychotische Zwangsvorstellung mich quält, die Erinnerung an eine meiner Schandtaten oder Blamagen,dann schüttele ich ganz energisch die beiden Arme dass mir fast die Hände runterfallen. Allein das Bewusstsein, dass man eine leichte Psychosehat, hilft schon etwas Ich selber habe eine ärgerliche Zwangsvorstellung: jedesmal, wenn ich Zwiebel schneide, Oliven entkerne oder Kartoffeln reibe, bei dieser monotonen Arbeit taucht immer das Bild des Gemüsemarktes von Bamako auf , wo man Erdbeeren und Weintrauben kaufen kann, die im Sahel sonst nicht vorkommen. Es ist nicht unangenehm, Erinnerungen an Bamako sind immer schön, aber warum sind sie an das Küchenmesser gebunden. Kärftig Arme schlenkern,und weiterleben.

mfd.