Immer platt

Hallo RadgeberInnen,

der Betreff spiegelt zumindest mein subjektives Gefühl…und hat, wie es sich für dieses Brett gehört, nix mit Drogen zu tun :wink:

Hintergrund: Seit ca. 1.5 Jahren radle ich 20+ kms einfach werktäglich zur Arbeit. Letzten Sommer habe ich neben der Standard-Radweg-Strecke (asphaltiert) den Wald entdeckt…da ist der Weg auch gerne noch länger (ich benutze keine Karte :wink:. Ab Herbst ging es dann los … ich bekam immer öfter einen Platten, der Rekord war drei Stück bei einer einfachen Fahrt…Montiert ist der Schwalbe Land Cruiser ‚puncture protection‘ (- ein Witz?).
Beim Reparieren gehe ich so vor, dass ich 1. nicht repariere sondern immer einen neuen Schlauch einbaue, zuvor wird per Hand-fühlen überprüft, ob es etwas spitzes im Mantel hat.

Ich tippe jetzt auf Abnutzung und werde mir übers Wo.ende neue Mäntel zulegen.

Mich interessiert, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, ist zB. der herbstliche Wald tückischer für die Reifen als in der Sommerszeit?
Sonstige Ideen zu diesem Problem?

Danke
stefan

hallo Stefan,

hatte das gleiche Problem. Mit dem Radel in die Arbeit, einfach 11 KM und im
Monat 2,3,4 Platten.

Bis ich Ende 2004 mal solche Smartguard Mäntel von Schwalbe montiert habe.
Seit dem hatte ich keinen Platten mehr.
Mitlerweilen ist der Mantel übersäht mit kleinen Rissen wobei jeder, denke ich,
ein Platten bedeutet hätte.
Ein Reisnagel war auch mal drin. Beim fahren „klack klack klack“ … steckte
einer drin Kerzengerade und nichts is passiert, einfach rausgezogen und weiter-
gefahren.

Probiers mal, das war das beste was ich für mein Radl gekauft habe.

http://www.schwalbe.de/ger/de/startseite/

Gruß
Andi

Hallo,

:wink:. Ab Herbst ging es dann los … ich bekam immer öfter
einen Platten, der Rekord war drei Stück bei einer einfachen
Fahrt…Montiert ist der Schwalbe Land Cruiser ‚puncture
protection‘ (- ein Witz?).
Ich tippe jetzt auf Abnutzung und werde mir übers Wo.ende neue
Mäntel zulegen.

so häufige Ausfälle haben wohl eine Usache. Diese sollte auch zu
finden sein. Dazu muß man aber die undichten Stellen am Schlauch
analysieren.

  1. Feststellen an welcher Stelle der Schlauch defekt ist.
    Geht am besten im Wasserbad.

  2. Wenn die Stelle gefunden ist, schau ob’s außen zum
    Schlauch hin undicht ist oder her nach innen zur Felge.
    Dann auch feststellen an welcher Stelle im Umfang die Löcher sind.
    (am besten vor rausnehmen markieren)

  3. Feststellen, welcher Art die Undischtigkeit sind.

  • einzelnes Loch (da hat etwas durchgestochen)
  • oder rissigee Stellen (das passiert z.B. durch Reibung an
    rauen Schlauchen).

Nach außen: An der entsprechenden Stelle im Mantel nachsehen,
was da konkret ist. Rauhe stellen oder Spitze Gegenstände ?

Nach innen: Grad an der Felge, defektes Felgenband oder falsch
sitzendes Felgenband, durchstehende Speichenenden?

  1. Evtl. ist auch am Ventil ein Problem?

Gruß Uwi

Beim Reparieren gehe ich so vor, dass ich 1. nicht repariere
sondern immer einen neuen Schlauch einbaue,

Geflickte Schläuche sind im Allg. nicht schlechter als neue,
solange man beim Flicken keinen Mist baut.
Ausserdem gibt der Flicken bei der nächsten Panne
automatisch Auskunft darüber, wo schon geflickt wurde.
Wenn das neue Loch auf oder nah bei dem Flicken ist,
dann liegt es wahrscheinlich am Rad (Speiche, Mantel…).

zuvor wird per
Hand-fühlen überprüft, ob es etwas spitzes im Mantel hat.

Einfach fühlen reicht nicht:
So findest du nur sehr grobe oder lose innen liegende Körper.
Du musst den Mantel nach innen biegen und dann prüfen:
Sichtprüfung - leicht drüberstreifen -kräftig durchwalken
(Vorsicht: ein Loch in deiner Haut kann unangenehmer sein
als ein Loch im Schlauch)

ist zB. der herbstliche Wald tückischer für die Reifen als in
der Sommerszeit?

ReifenPanne-Gefahren von der Natur (Dornen) sind in D.
vernachlässigbar, solange du nicht mitten durchs Gestrüpp fährst(querfeldein).

Wiederholte Pannen hatten bei mir zwei Ursachen:

  1. Zweimal habe ich (wiederholt) den Fremdkörper im Mantel nicht gefunden.
  2. Einmal hatte ich die Bremsen zu weit oben eingestellt, so dass der Mantel
    unauffällig an einer Stelle durchgescheuert wurde. Jedesmal, wenn ich stark mit dem Vorderrad gebremst habe, ist der Bremsbelag am Schlauch hängengeblieben und hat ihn aufgerissen.

Da du keine Fremdkörper erwähnst, nehme ich an,
du hast nie welche gefunden.
Ich vermute also, dass die Ursache ein kleiner,
im Mantel eingebetteter Fremdkörper ist, der nur beim Rollen
hervortritt, also wenn der Reifen sich biegt.
Markier den Reifen vor der Reparatur an der Ventilstelle,
finde dann raus, wo im Schlauch das Loch ist, so wesst du,
welchen Bereich im Reifen du besonders gründlich prüfen musst.

PS: Glasscherben sind bei mir für weniger als 1/4 der Reifenpannen
verantwortlich, obwohl ich i.A. sie nicht umfahre.
Meistens ist die Ursache ein kleines Drahtstück oder ein sonstiges
spitzes und kleines Metallteil.

Falls du gut Englisch kannst, kannst du dir ja mal
http://sheldonbrown.com/flats.html
ansehen.

gute Fahrt,
vume5

Ergänzung

Ausserdem gibt der Flicken bei der nächsten Panne
automatisch Auskunft darüber, wo schon geflickt wurde.
Wenn das neue Loch auf oder nah bei dem Flicken ist,
dann liegt es wahrscheinlich am Rad (Speiche, Mantel…).

Damit das funktioniert, musst du allerdings
den Reifen immer an der selben Stelle montieren,
also so dass ein Logo oder sonstiges Zeichen,
das nur einmal vorkommt beim Ventil ist.

Hallo,

du solltest nach jeder Fahrt den Mantel von außen absuchen, ob kleine Steinchen drin stecken und diese dann herauspulen. Oftmals braucht es zig Kilometer, bis sich das Steichen durch den Mantel gearbeitet hat. Wenn du ihn rechtzeitig entfernst, kommt es erst gar nicht dazu.

Ich fahre wie du täglich 2x knapp 20 km. Meist asphaltierte Feld- und Waldwege, ein paar kleinere Stücke feiner Schotter. Die letzte Panne war im Dezember 2006, davor im August 2005. D.h. seit 17 Monaten (ca. 7000 km) genau eine Reifenpanne! Als Reifen habe ich Schwalbe Stelvio (Rennradreifen) gefahren und seit letztem Frühjahr Schwalbe Marathon Racer. Beide haben den mittelmäßigen Pannenschutz „RaceGuard“. Nach jeder Fahrt ist bei mir Steinchenpulen angesagt.

Das Problem mit den Platten ist, dass sie ausgerechnet bei Regen und Nässe (also v.a. im Herbst/Winter) auftreten, wenn so richtig ekelig ist. Der Grund: Am feuchten Reifen bleiben die Steinchen besser haften und werden dadurch eher in den Reifen „einmassiert“.

„Puncture Protection“ ist übrigens das „Basic Level“ Reifenschutzsystem von Schwalbe. Selbst der RaceGuard ist besser. Schau mal hier zu den verschiedenen Systemen:
http://www.schwalbe.de/ger/de/technik_info/pannensch…

Ich würde dir raten, zumindest auf den Standard Marathon zu wechseln. Wenn du fast nur auf Asphalt fährst, bist du mit dem Marathon Racer gut bedient. Den geringen Rollwiderstand merkst du deutlich. Allerdings handelt es sich dabei um einen Semislick, im Matsch also wenig empfehlenswert. Ist natürlich auch alles eine Frage des Preises. der Racer kostet knappe 30 Euro und hält ca. 6000 km. Der Marathon liegt bei 22 Euro und >10.000 km.

Gruß, Niels

Hallo Niels,

Danke für Deine Antwort!

…ich hätte noch sagen sollen, dass ich eine Rohloff-Speedhub fahre gerade weil ich keine Lust (& Zeit) habe, mich ausgiebig mit dem Rad zu beschäftigen. Mein Hobby ist Radfahren, nicht -flicken oder -inspizieren (z.B. den Mantel).
Aber Du hast recht, beide Mäntel sehen ordentlich abgewirtschaftet aus…ich schaffe mir jetzt den Marathon Plus ATB an (mit SmartGuard, was, wie der Hersteller sagt, bei meinem Problemfall in Zukunft besser hilft).

Aber ehrlich: Du stellst Dich jeden früh und abend hin und suchst Deine Mäntel ab?

Hut ab…und Ciao,

stefan

Hallo vume5,

Danke für Deine Antwort…

Beim Reparieren gehe ich so vor, dass ich 1. nicht repariere
sondern immer einen neuen Schlauch einbaue,

Geflickte Schläuche sind im Allg. nicht schlechter als neue,
solange man beim Flicken keinen Mist baut.

Nee, das ists nicht, auch wenn mein handwerkliches Geschick nicht gerade phänomenal ist, da hätte / habe ich Übrung. Der Grund ist schlichtweg, dass ein neuer Reifen in the middle of nowhere schneller aufgezogen ist als ein ge-lochter geflickt … abgesehen von den dabei dann abfrierenden Fingern (Nässe & Waldboden sind da echt unangenehm…)

Ausserdem gibt der Flicken bei der nächsten Panne
automatisch Auskunft darüber, wo schon geflickt wurde.

Es ist nicht so, dass ich die gelochten wegwerfe…habe heute mal einen Satz (5 Stück) der letzten Monate geflickt…die Löcher waren nicht wirklich an der gleichen Stelle…wie man die Schläuche auch dreht oder wendet…inwieweit der Mantel beim Ein-Ausbau verrutschte weiss ich aber nicht.

[…]

Wiederholte Pannen hatten bei mir zwei Ursachen:

  1. Zweimal habe ich (wiederholt) den Fremdkörper im Mantel
    nicht gefunden.

Ja, kann ich auch bei mir, da bisher dahingehend ignorant, nicht ausschliessen.

  1. Einmal hatte ich die Bremsen zu weit oben eingestellt, so
    dass der Mantel
    unauffällig an einer Stelle durchgescheuert wurde.

Ich habe Scheibenbremsen :wink:

Danke ansonsten für den Link, werde ich mir allgelegentlich ansehen. Übers Wochenende werde ich mir einen Satz neuer Mäntel zulegen…insgesamt sind die auch schon recht abgefahren (hatte bei Schnee bedeutend mehr Probleme als letztes Jahr, beim Jahrhundertwinter V1.0).

stefan

Hallo,

Aber ehrlich: Du stellst Dich jeden früh und abend hin und
suchst Deine Mäntel ab?

das sind ca 30 Sekunden pro Rad. bei knapp 40 Minuten für die Fahrt selbst ist das eigentlich nicht so viel. Hätte ich einen Marathon Plus drauf, würde die Fahrt schätzungsweise mindestens 2 Minuten länger dauern. Es ist also immer noch ein Gewinn.

Gruß, Niels

Hi

naja, währen ich meinen kleinen Freund putze passiert das automatisch… ich kann dreckige Fahrräder in der Wohnung nicht leiden.

HH

Hi HH,

naja, richtig versaut kommt er mir auch nicht in den Flur, dort hat er aber einen netten Platz, wo er ansonsten schon ein bischen vor sich hin schmutzen darf:wink:

stefan

Hallo,
schonmal über den richtigen Reifendruck nachgedacht???
Ich fahre so um 3000 km im Jahr mit dem Rennrad,was mir immer auffällt ist , 50% aller Radler fahren mit zu wenig Reifendruck.
Seit ich einige Plattfüsse hatte habe ich mir angewöhnt bis zum Limit aufzublasen. 9 bis 10 bar.
Seitdem keine Pannen mehr.
Grüße running

Hätte ich einen
Marathon Plus drauf, würde die Fahrt schätzungsweise
mindestens 2 Minuten länger dauern.

Für mich die Frage: wo wird man schneller schneller (durch Übung): beim Radeln oder beim Popeln?

:wink:

stefan

Danke…
Liebe AntortgeberInnen,

Danke an Euch all, auch wenn ich nicht zu jedem eine Antwort geschrieben habe…

Wie bereits erwähnt, ich werde mir die Mäntel mit extra-Kautschuk-Lage montieren … und evtl. das Steine-o.ä.-Popeln wenigstens wöchentlich beginnen…

stefan

Hi
es gibt Leute die absichtlich mit platten Reifen fahren weil sie dies als Federung begreifen… :smile:
HH

ja, stimmt aber die bremsen auch bergauf damit sie nicht zurückrollen.
aber ich denke diese klientel sind wir nicht oder? .-)

running

und ruinieren ihre Felgen, weil das sind dieselben die die Bürgersteigkanten mitnehmen - dafür brauchen se die Reifen-Federung ja :smile:

aber ich denke diese klientel sind wir nicht oder? .-)

Steinchen

du solltest nach jeder Fahrt den Mantel von außen absuchen, ob
kleine Steinchen drin stecken und diese dann herauspulen.
Oftmals braucht es zig Kilometer, bis sich das Steichen durch
den Mantel gearbeitet hat. Wenn du ihn rechtzeitig entfernst,
kommt es erst gar nicht dazu.

Kann sich ein Steinchen tatsächlich durch den Mantel arbeiten
und eine Panne verursachen? Zu stumpf und zu spröde nach meiner Einschätzung.
(Hatte ich jedenfalls noch nie)
Wenn es natürlich bei einem Schlauchwechsel
mit in den Reifen kommt, sieht die Sache ganz anders aus…
Von aussen müsste spätestens beim Gewebe Schluss sein.
Ich würd eher auf Glas und Metall achten als auf Stein.

cu
vume5

bei mir waren bis auf eine Fall (ein Dorn) IMMER Steinchen (

Hallo,

Für mich die Frage: wo wird man schneller schneller (durch
Übung): beim Radeln oder beim Popeln?

wenn man wie ich viele tausend Kilometer im Jahr fährt, ist man bei beidem am Anschlag. Meine Angaben bezogen sich also auf „Geschwindigkeit ausgereizt“

Gruß, Niels