Impingemnentsyndrom

Hallo Leidgenossen, Hallo liebe Experten,

habe mich im September letzten Jahres einer Arthroskopie der linken Schulter unterzogen. Man hatte bei der OP das Schulterdach (Subcromialen Raum ) durch Fräsabtrgungen etwas vergrößert und die Supraspinatussehne; die teilweise schon gerissen war , wieder zusammengenäht. Postoperative Schmerzen inbegriffen. KG Verordnungen habe ich zweimal verschrieben bekommen. Danach wollte der Orthopäde; nicht der Operateur, keine Verordnungen mehr geben. Bin dann zu meinem Hausarzt, habe dort nochmal 6 KG Behandlungen verschrieben bekommen.

Letztes MRT ergab, das die Raumbeengung deutlich geringer, es bestehen aber noch Narben insb. zum Ligamentum (coracoacromiale (Zustand nach Spaltung) und ein leichter Reizerguss in der Bursa subcromialis/subdeltioidea. Weiterhin streifige Tendinose der Supraspinatussehne. Nur kleiner Einriss ganz weit ventral nahe dem Sehnenansatz, der zu Beschwerden beitragen könnte. Kein Abriss der Rotatorenmanschette vorhanden. Kein Erguss im Humeroglencidalgelenk, aber etwas verdickt wirkende Kapsel im unteren Anteil.

Nun bin ich auf mich selbst gestellt, nehme kontinuierlich (Ibu, Diclo, gegen die Schmerzen.) will endlich mal damit aufhören können.

Frage: Wie kann ich meinen Heilungsprozess forcieren.?
Dachte da an Hantelübungen die die muskulären Disbalancen wieder ausgleicht.

Habt Ihr da Erfahrungswerte. ? Bitte um Expertenwissen.!

Danke!

Also, ich habe auch ein Impingementsyndrom - allerdings ohne OP. Beim MRT wurde ein Osteophyt (so ein „Kalkdorn“) gefunden und Kalkdepots in den Supraspinatussehnen. Seit ich intensives gezieltes Hanteltraining für die gesamte Schulter und den Rücken mache (für alles andere auch), ist es deutlich besser. Allerdings würde ich dir bei deinen Beschwerden zur Vorsicht raten.

Such doch mal einen Facharzt für rehabilitative Medizin auf - die können meist deutlich mehr Physio verordnen, als ein Orthopäde. Und auch bei der Qualität der Physiotherapeuten habe ich sehr große Unterschiede festgestellt.

Hallo,

bei einem Impingement-Syndrom im Schulterbereich liegt eine Funktionsstörung im Bereich der Kapsel/Sehne (Supraspinatus-Sehne)vor. Ein Indiz für diese Erkrankung ist z.B., dass man den Arm kaum noch schulterhoch heben kann.

Wichtig ist für dich nun, dass du deine Rhomboiden nebst Rotatorenmanschette trainierst. Die Rhomboiden (Schulterblattmuskulatur) kräftigst du z.B. durch explosiv ausgeführte Liegestütze. Falls noch nicht genügend Kraft vorhanden ist, kannst du die Liegestütze auch als Knieliegestütz ausführen.

Eine weitere gute Übung ist, dass du ein Theraband um ein Tischbein schlingst, beide Enden mit den Händen fasst und bei stabilem Stand (leicht in die Knie gehen) und angewinkelten Armen (90°-Winkel) das Band zur Seite - möglichst schulterhoch oder darüber hinaus - ziehst. Achte darauf, aus der Schulter heraus zu arbeiten und nicht einfach nur mit den Armen zu ziehen.

Die Rotatorenmanschette ist bei vielen Menschen zu schwach ausgebildet, weil sie selten trainiert wird. Nimm dazu wieder ein Theraband, fasse es mit beiden Händen schulterbreit. Oberarme sind direkt am Körper (und da bleiben sie auch!), im Ellbogenbereich ist wieder der 90°-Winkel, und nun führst du die Unterarme auseinander (Ellbogen bleiben am Körper!) = Außenrotation. Die Innenrotation funktioniert ähnlich, am besten befestigst du dazu das Theraband an einem Türgriff o.ä. und arbeitest abwechselnd mit den Armen.
Alle Übungen mit einem Theraband werden mit einer langsamen, fließenden Bewegung ausgeführt!

Weiter sind alle Kraftübungen geeignet, die das Dach des Schultergelenkes und den Kopf des Oberarmes von einander entfernen, insbesondere den Latissimus und die absteigenden Fasern des Trapezius. Schulterheben ist z.B. für den absteigenden Teil des Trapezmuskels (= Kapuzenmuskel) ideal und Klimmzüge für den Latissimus.

Gute Besserung!
Pat

Hallo,

ich hatte das auch, aber längst nicht so schlimm wie Du.

Ich will jetzt hier keine Produktwerbung machen, aber ich hatte mir diesen Therapiebügel bestellt:

http://www.schulterhilfe.de

Auf dieser Seite findest Du auch viele Erklärungen und Informationen zur Schulter.

Jedenfalls hat es bei mir geholfen, ich habe fast keine Beschwerden mehr. Ob es nun an diesem Bügel lag, weiß ich nicht, ich habe auch noch andere Sachen gemacht. Aber der Bügel hat zumindest dazu beigetragen.

Gute Besserung.
Gruß
Olaf