In diesem Satz ein komma vor "und"?

Hallo,

ich bin bei dem folgenden Satz unsicher: „Dieses neue Angebot stellte sich als lukrativ heraus, denn hier konnten erstmalig schneller Arbeiten gezeigt und vor allem verkauft werden.“

Kommt vor dem „und“ ein Komma? Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass da keines hingehört, bin mir aber trotzdem unsicher.
Wer kann mir da helfen?

Danke!

Hallo,

„Dieses neue Angebot
stellte sich als lukrativ heraus, denn hier konnten erstmalig
schneller Arbeiten gezeigt und vor allem verkauft werden.“

Kommt vor dem „und“ ein Komma?

nein, siehe http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/… und http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich… :

Kein Komma vor „und“, wenn es gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze verbindet.

Gruß
Kreszenz

Hallo,
folgt einem Hauptsatz ein vollständiger Hauptsatz (also, er könnte auch allein stehen) in Verbindung mit „und“ oder" oder " trennt man mit einem Komma.
Abhänging vom Textinhalt und der Sprechpause könnte auch ein Semikolon angebracht sein.
LG

nicht hilfreich
Liebe Eifelkatze,
das hilft in diesem Fall nicht weiter, da hier keine Hauptsätze miteinander verbunden werden.
Zudem ist dein Beitrag nicht vollständig: Auch in Satzreihen (=verbundene Hauptsätze) können die Hauptsätze mit Kommas voneinander getrennt werden, wenn es der besseren Lesbarkeit dient.

Ich liebe Anna und Betty und Charly hasse ich.

Hier sollte man mit Komma klarstellen, ob Betty geliebt oder gehasst wird.

lg hahu

…denkt sich solch (idiotische) Regeln eigentlich aus und vor allem, wozu sollen die gut sein? Ich versteh’s wirklich nicht, das Leben ist doch auch so schon kompliziert genug.

Kein Komma vor „und“, wenn es gleichrangige Wörter,
Wortgruppen oder Teilsätze
verbindet.

Gruß
Kreszenz

Gruß, Nemo.

…denkt sich solch (idiotische) Regeln eigentlich aus und vor
allem, wozu sollen die gut sein? Ich versteh’s wirklich nicht,
das Leben ist doch auch so schon kompliziert genug.

Was genau verstehst du denn an dieser Regel nicht? Ich finde sie sehr schlüssig und einfach nachzuvollziehen.

Gruß, Nemo.

Lg,
Penegrin

1 Like

Hallo,

„Dieses neue Angebot stellte sich als lukrativ heraus, denn hier konnten erstmalig schneller Arbeiten gezeigt und vor allem verkauft werden.“

Kommt vor dem „und“ ein Komma? Aus dem Bauch heraus

könnte ich mir gar je ein Komma nach „und“ und „allem“ vorstellen.

Wer kann mir da helfen?

Zeichensetzung dient auch der Betonung [regelfrei bzw. nedkanuned-konform].

Gruß
nasziv

Phh - auf halbem Wege stehenbleiben?
Moin,

Wenn schon, denn schon:

„Dieses neue Angebot stellte sich als lukrativ heraus, denn hier konnten erstmalig schneller Arbeiten gezeigt und vor allem verkauft werden.“

vor und hinter erstmalig passen auch noch welche. Vor und hinter „vor allem“ sowieso. Spiegelleser wissen das.

Gruß Ralf

ps: Was heißt in diesem Satz eigentlich „schneller Arbeiten“?

Servus, Nemo,

…denkt sich solch (idiotische) Regeln eigentlich aus

diejenigen, die verhindern wollen, dass solche Sätze unklar bleiben:

Komm wir essen Opa.
Er will sie nicht.
Ich mag Lisa und Anna und Maria mag ich nicht.
Lehrer sagen die Schüler haben es gut!
Die Hochzeit ist geplatzt: Er wollte sie nicht.
Ich las das Buch auf den Knien zu Ende.
Viele Menschen fürchten nicht geliebt zu werden.
Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt.

Und was es da noch an schönen Beispielen gibt.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.

2 Like

Hallo.

Ich sage ja nicht, dass Kommas, resp. Kommata völlig unnütz sind, auch wenn kein normaler Mensch auf die Idee käme, seinen Opa zu essen.

Ich sage nur, dass die Regel mit dem „und“ ziemlich unnütz ist und dass nicht jeder Fliegensch… nun noch unbedingt einer Regel bedarf.

Sprache lebt und Sprache kann etwas sehr künstlerisches sein, Wer, außer dem Schreibenden, soll da entscheiden, ob irgendwo ein Komma hin kommt, oder nicht?

Gruß, Komma, Nemo.

Hallo,

Sprache lebt

da bin ich als heftigste Vertreterin dafür auch hier bekannt:smile:

und Sprache kann etwas sehr künstlerisches sein,

Wem sagst du das? Mir? Das soll wohl ein Treppenwitz sein.

Wer, außer dem Schreibenden, soll da entscheiden, ob irgendwo
ein Komma hin kommt, oder nicht?

Der Lesende, der möglicherweise etwas nicht oder missversteht. Der Empfänger sollte das Ziel sein, nicht der Schreibende! Der weiß - hoffentlich - was er sagen will. Und genau dafür gibt es - mittlerweile ohnehin nur noch so wenige, dass es jeder verstehen sollte - Regeln. Ich zumindest habe in ernstgemeinten Texten keine Probleme damit. Und wie in Foren geschrieben wird, ist sowieso völlig Wurscht.

Wieso schwindel ich? Ich betrachte diese Aussage - ohne Begründung als Betreff in den Raum gestellt - nicht als Kompliment.

Gruß, Maresa

4 Like

Vor dem Wort UND kommt NIE ein Komma. Da gibt es wörter wie und, aber und noch andere, wo das der Fall ist.

Vor dem Wort UND kommt NIE ein Komma.

Das trifft definitiv nicht zu.

Ich empfehle die Lektüre von http://canoo.net/blog/2013/06/13/kein-komma-vor-und/ und http://books.google.de/books?id=C1AVibv9LVMC&lpg=PA1…

Gruß
Kreszenz

Da weisch Du aber nicht viel.

MM

1 Like

Mehr Kommata nötig!
Hi, Ralf,

Was heißt in diesem Satz eigentlich „schneller Arbeiten“?

wenn man noch, ein paar, Kommas setzt, ungefähr so: „…erstmalig, schneller, Arbeiten…“ wird deutlich, dass hier Arbeiten, erstmalig, und auch schneller, gezeigt werden konnten.

Schöne, Grüße,

MM

Wenn schon, denn schon!
„Dieses, neue, Angebot stellte sich als lukrativ heraus, denn, hier, konnten, erstmalig, schneller, Arbeiten gezeigt und, vor allem, verkauft werden.“

Meines Erachtens ist hier jedes Komma korrekt gesetzt - es lebe die Betonung von adverbialen Bestimmungen!

Sinnvoll sind sie jedoch nicht, und nötig eben nur das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz.

lg hahu

1 Like

Ich liebe meine Frau, die ich geheiratet habe, und korrekte Zeichensetzung!

1 Like

Servus, M:smile:

„Dieses, neue, Angebot stellte sich als lukrativ heraus, denn,
hier, konnten, erstmalig, schneller, Arbeiten gezeigt und, vor
allem, verkauft werden.“

Dröselt man den Satz aber inhaltlich auf, dann kann man doch auch interpretieren: nicht „erstmalig und schneller“, sondern „zum ersten Mal schneller“ - also erstmalig schneller - und da gibt’s dann keinen Beistrich - oder?
Ach, ist unsere Sprache schön!

Lieben Gruß, J.

1 Like

Wieso schwindel ich? Ich betrachte diese Aussage - ohne
Begründung als Betreff in den Raum gestellt - nicht als
Kompliment.

Hallo Maresa.

Ich habe ja nicht, die Komma-Regeln an sich angegriffen, sondern nur diese verquaste Regel, wenn „und“ in einem Satz steht. War wahrscheinlich nicht so klar verständlich. Von daher empfand ich deine Beispiel-Sätze halt als falsch.
Dass gewisse Regeln sein müssen ist schon klar, dass diese Regeln aber manchmal Blödsinn sind, auch, denke ich wenigstens.

Das mit dem Schwindeln war natürlich nicht ernst gemeint. Entschuldige bitte!.

Gruß, Nemo.

sondern nur diese verquaste Regel, wenn „und“ in einem Satz
steht.

Es gibt kaum eine Regel, die weniger verquast ist.

M.