In Google oder im Google?

Was ist richtig?

Ich habe in Google nachgeguckt. /oder
Ich habe im Google nachgeguckt.

Danke im Voraus! :smile:

‚bei‘
Hi!

Was ist richtig?
Ich habe in Google nachgeguckt.

Wenn, dann das. Aber am besten wäre " bei".

Ich habe im Google nachgeguckt.

Das jedenfalls nicht!

LG
Jadzia

Danke sehr! :smile:

Aber am besten wäre " bei".

das würde für mich so klingen, als wäre alles, was ich finde, bei google eingelagert. ich finde, korrekt ist eher " mit".

oder eben als verb: ich habe nachgegooglet.

Hallo,

oder eben als verb: ich habe nachgegooglet.

Wobei ein englisches Wort als Verb in eine deutsche grammatische Form zu zwängen, immer extrem unschön ist (zumindest wenn es neu ist, in 100 Jahren ist das anders).

Beispiele:
Ich bin gejumped/gejumpet.
Ich habe gedownloaded/gedownloadet/downgeloadet/downgeloaded.

Örgs.

Schöner wirds, wenn man eine Konstruktion benutzt, die etwa so aussehen könnte:
Ich habe einen Download gemacht.
(wobei sich dann die Frage stellt, warum man nicht gleich schreibt: Ich habe etwas aus dem Netz heruntergeladen.)

Aber in hundert Jahren klingt sowas vielleicht genauso normal wie: „Echauffier dich doch nicht so!“

Gruß
Elke

1 Like

gegooglet -> gegoogelt
Hallo,

oder eben als verb: ich habe nachgegooglet.

Wobei ein englisches Wort als Verb in eine deutsche
grammatische Form zu zwängen, immer extrem unschön ist
(zumindest wenn es neu ist, in 100 Jahren ist das anders).

zumindest die Endung wurde ja schon angepasst: „googeln“ und „gegoogelt“ sind die Schreibweisen, die ich am häufigsten lese, und so schlimm wie deine anderen Beispiele finde ich die nicht.

Viele Grüße,

Andreas

Hi!

das würde für mich so klingen, als wäre alles, was ich finde, bei google eingelagert.

Das ist de facto ja auch nicht ganz verkehrt: Die bei/mit Google gefundenen Seiten sind ja alle von Google indiziert, und diese Info liegt dann auf den Google-Servern bereit.
(Btw: Vor 10 Jahren kam mal der Spruch auf: „Was Google nicht findet, gibt’s nicht!“ :smile:

(Nicht nur) Deswegen favorisiere ich „bei“.

LG
Jadzia

1 Like

zumindest die Endung wurde ja schon angepasst: „googeln“ und
„gegoogelt“ sind die Schreibweisen, die ich am häufigsten
lese, und so schlimm wie deine anderen Beispiele finde ich die
nicht.

Für mich ist „googeln“ auch schon ein normales deutsches Wort geworden. Ich verwende es sogar ab und zu, wenn ich woanders als bei Google googel. :wink:

Grüße,
Sebastian

1 Like

Hallo Sebastian,

Für mich ist „googeln“ auch schon ein normales deutsches Wort
geworden.

für mich auch; und dank Tippfehlerdomain kann man auch http://www.googel.de/ benutzen, wenn man mag. :smile:

Andreas

Hallo!

Wobei ein englisches Wort als Verb in eine deutsche
grammatische Form zu zwängen, immer extrem unschön ist
(zumindest wenn es neu ist, in 100 Jahren ist das anders).

Aber gerade dieser Assimilierungsprozess ist es, der bewirkt, daß ein Wort nicht mehr als „neu“ oder „Fremd“ wahrgenommren wird.

Aber in hundert Jahren klingt sowas vielleicht genauso normal

Nur, wenn man es bis dahin auch verwendet. Dann wird sich in 100 Jahren vielleicht eine allgemein akzeptierte assimilierte Form herausgebildet haben - zum Beispiel:

Ich habe gedaunlodet.

-)

Gruß,
Max