Installation Ubuntu?

Hallo!

Ich habe mir das Buch „Einstieg in Ubuntu GNU/Linux“ von Marcus Fischer gekauft. Ubuntu habe ich schonmal erfolgreich installiert. Leider kann ich mich im Moment noch nicht komplett von Windoof trennen. Ich habe jetzt auf c: wieder XP installiert. d: soll die Partition für Ubuntu werden und e: und f: sind weitere Partitionen auf denen Dateien für meine Video- und Musikprogramme liegen (partitionierung habe ich beim Installieren von XP erstellt).

Ich habe bei ienem Bekannten gesehen, dass er auch auf c: XP und auf d: Linux installiert hatte (hat ein Freund von ihm gemacht). Beim Starten kann er dann auswählen welches BS starten soll. Es soll besser sein XP zuerst zu installieren und dann erst Linux, weil XP sich umgekehrt nicht so problemlos installieren läßt.

Genau sowas hätte ich auch gerne. Wie genau geht das? Am liebsten wäre mir, wenn ich es zwar auswählen könnte, aber XP von alleine hochfährt, wenn ich nichts eingebe.

Soll ich da einfach so verfahren, als gäbe es kein BS (also XP) auf dem PC und Ubuntu so installieren (genau wie ich es schon einmal gemacht habe?)? Wie kommt dann die Auswahl beim Hochfahren zustande? Geht das automatisch?

Würde mich über Aufklärung und Tipps freuen.

Da sowas doch häufig gemacht wird dachte ich, dass es dazu einige Anleitungen im NEtz geben sollte. HAbe aber leider nichts gefunden.

Gruss

Hallo,
also wenn Du schon XP draufhast dann kannst Du Ubuntu noch dazu installieren. Es wird dann ein Bootmenue angelegt wo Du beim Einschalten gefragt wirst was Du starten willst. In der Regel startet XP wenn Du nichts drückst. Anderum erst Ubuntu und dann XP installieren gibt nur Ärger mit XP weil dann der Bootmanager nicht angelegt wird.
Gruß Günter

Hallo Peter,
für den Anfang ganz wichtig: sprich im Zusammenhang mit Linux nie von C:, D: usw., so etwas gibt es da nicht. Da interessieren nur die Festplatten (1., 2. Festplatte) und die Partitionen der Festplatte(n), also 2. Partition der 1. Festplatte z.B.
Aber zurück zu deinem Vorhaben:
Richte eine Partition auf deinem Rechner ein, die aber nicht die ganze Festplatte umfasst, sondern noch genug Platz fur Ubuntu lässt (von mir aus die Hälfte für Windows) und installiere auf dieser Windows. Dann lege die Ubuntu-Installations-CD ein und installiere Ubuntu auf den freien, noch unpartionierten Bereich, dies wird dir bei der Installation angeboten. Dabei wird gleichzeitig ein Bootloader Grub installiert, der beim Booten gestartet wird und in dem Du auswählen kannst, welches Betriebssystem Du starten möchtest. In einer Option kannst Du dort auch einstellen, welches BS standardmäßig starten soll (wenn Du nichts tust).
Für die Installation von Ubuntu solltest Du hier nachlesen
http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Installation
http://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot
Noch mehr Links zum eventuellen Nachschlagen gibt es dann hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Installation

Viele Grüße
Marvin

Neues Problem!
Danke ihr beiden! Eure Antwort hat mir geholfen* es einfach mal z probieren. Ubuntu ist installiert.

Eine Swap-Partition von 7GB und eine Root (/)-Partition mit 8GB habe ich erstmal gemacht. Ist das Ok?
Ich habe noch eine Win XP Systempatition mit 50GB und 2 Partitionen unter Windows erstellt (je 400GB). Auf die kann ich doch auch von Ubuntu zugreifen, oder?

Ich habe zwar dieses „tolle“ Ubuntu für Einsteiger-Buch für 25Euro, aber es hilft mir rein gar nicht.

Wie komme ich jetzt ins InterneT?

Laut meinem Buch soll ich, wenn ich ein DSL-Modem direkt anschliessen will, mit dem Programm pppoe und pppoeconf das Modem einrichten.

Ich mache also Alt+F2 und gebe
user$ sudo pppoeconf
ein.

Da liegt dann schon ein Fehler vor:

Anwendung ausführen
user$ sudo ppoeconf
(Kästchen) im Terminal ausführen (Kästchen: mit Datei ausführen)
(Dreieck) Liste bekannter Anwendungen ausführen
(Kästchen Hilfe) (Kästchen Abbrechen) (Kästchen Ausführen)

So sieht das bei Ubuntu 7.10 aus, oder?

da klicke ich (Kästchen Ausführen), habe aber eigentlich jede mögliche Konstellation ausprobiert (auch pppoe ohne conf)

Es erscheint dann ein Fenster:

Speicherort > > file : ///user$ sudo pppoe (und pppoeconf)

Hallo Peter,

Eine Swap-Partition von 7GB

Um Himmelswillen! 7GB ist völlig unnötig und zu viel. Es schadet zwar nichts, wird aber nie genutzt. Wenn Du unter 1GB RAM hast (kann ja sein), dann nimm das doppelte für die SWAP, bei RAM zwischen 1 - 4 GB reichen 1 GB SWAP völlig. Manche sind der Meinung, da würde man gar keinen SWAP brauchen, was auch was für sich hat. Da aber Speicherplatz heutzutage kein Problem ist, sage ich jetzt einfach, nimm ca. 1GB SWAP. Wie auch immer, 7GB sind unnötig viel.

und eine Root (/)-Partition mit
8GB habe ich erstmal gemacht. Ist das Ok?

Die Root-Partition würde ich dann auf jeden Fall größer machen, 8 GB geht, könnte aber mit der Zeit etwas knapp werden, da Du offenbar keine weitere Partition hast. Also nimm die überflüssigen 6GB vom SWAP und schlag sie der Root-Partition zu -> 14 GB.

Ich habe noch eine Win XP Systempatition mit 50GB und 2
Partitionen unter Windows erstellt (je 400GB). Auf die kann
ich doch auch von Ubuntu zugreifen, oder?

Bei Windows bist Du aber großzügiger, warum nicht auch für Ubuntu? Du kannst auch auf die Windowspartitionen zugreifen, was für die Systempartition natürlich nicht viel Sinn ergibt. Für gelegentlichen Datenaustausch schon eher, obwohl man das eigentlich viel weniger benötigt, als man denkt.

Ich habe zwar dieses „tolle“ Ubuntu für Einsteiger-Buch für
25Euro, aber es hilft mir rein gar nicht.

Das behandelt Ubuntu 7.10? Naja, ich kenne es nicht so direkt, aber es hat sich inzwischen so viel geändert, daß es wohl nicht so hilfreich ist.

Laut meinem Buch soll ich, wenn ich ein DSL-Modem direkt
anschliessen will, mit dem Programm pppoe und pppoeconf das
Modem einrichten.

Naja, normalerweise sollte dein DSL-Modem beim Installieren schon erkannt und alles eingerichtet worden sein (was bei Ubuntu ganz gut funktioniert, aber manchmal doch nicht). Wurde das DSL-Modem schon erkannt?
in der oberen Taskleiste sollte sich rechts von der Mitte der Netzwerkmanager befinden (Icon: zwei hintereinanderstehende Bildschirme). Darauf Rechtsklick, und im Kontextmenu gibt es den Punkt „Verbindungen bearbeiten“. Den wählst Du aus und trägst deine Daten ein. Geht auch über „System“ -> „Einstellungen“ -> „Netzwerkverbindungen“. Wenn Du einen Proxy hast auch noch „System“ -> „Einstellungen“ -> „Netzwerkproxy“.
Sollte da gar nichts gehen, kann es sein, daß Du ein USB-DSL-Modem hast, das nur schwer oder gar nicht mit Linux zusammenarbeitet. Da müsstest Du dann aber den genauen Typ mitteilen und ob z.B. noch ein Router im Spiel ist. Je nachdem gibt es dann weitere Tipps.

Würde bitte jemand mal einem totalem Anfänger helfen, wie er
ins Internet kommt?

Hilft dir das obige schon etwas? Auf jeden Fall kannst Du für diese Frage auch hier schon etwas nachlesen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Internet_und_Netzwerk
Oder ganz allgemein hier starten:
http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite
Ist sicher besser als dein Buch…

Viele Grüße
Marvin

1 Like

wo ist der Haken?

Laut meinem Buch soll ich, wenn ich ein DSL-Modem direkt
anschliessen will, mit dem Programm pppoe und pppoeconf das
Modem einrichten.

Naja, normalerweise sollte dein DSL-Modem beim Installieren
schon erkannt und alles eingerichtet worden sein (was bei
Ubuntu ganz gut funktioniert, aber manchmal doch nicht). Wurde
das DSL-Modem schon erkannt?

Sowas wie Gerätemanager habe ich nicht gefunden. Netzwerkkarte wurde aber erkannt (auto-eth0).

in der oberen Taskleiste sollte sich rechts von der Mitte der
Netzwerkmanager befinden (Icon: zwei hintereinanderstehende
Bildschirme).

Das ist bei mir ein Quadrat mit Gitterlinien und oben links in der Ecke ist ein rotes Plus.

Darauf Rechtsklick, und im Kontextmenu gibt es

den Punkt „Verbindungen bearbeiten“. Den wählst Du aus und
trägst deine Daten ein. Geht auch über „System“ ->
„Einstellungen“ -> „Netzwerkverbindungen“.

Ja. Habe ich gefunden. Name und PW habe ich eingetragen; was ist Dienst? Hab da den Namen meines Internetanbieters eingetragen.

Ich kann dann über dieses Quadrat mit Gitterlinien (hier sollten eig. die beiden Monitore zu sehen sein, oder? Was ist da falsch?

Da krieg ich dann durch anklicken von eth0 und/oder Netwerkverbingung-1 ein kurzes Erscheinen eines Kästchens (Verbindung hergestellt) da wo das Quadrat mit den Gittern war. Dann habe ich firefox geöffnet und ich konnte zwar in dem google-fenster oben rechts suchbegriffe eingeben…es gab auch immer normal die treffer aus…aber diese links konnte ich nicht erfolgreich anklicken…firefox hat sich dann aber totgesucht…als ob man gar nicht verbunden wäre.

Verstehen tue ich das nicht…ich hoffe es handelt sich nur um eine kleine Einstellungsschwierigkeit.

Wenn Du einen Proxy

hast auch noch „System“ -> „Einstellungen“ -> „Netzwerkproxy“.

Ich habe meinen PC über ein NEtzwerkkabel an das DSL-Modem angeschlossen. Das Modem ist über einen Splitter (TelefonInternet) direkt an meine Telefonbuchse angeschlossen.
Bei XP musste ich lediglich start-> einstellungen->netzwerkverbindungen-> Assi für neue Verbindung-> Verbindung mit dem Internet herstellen-> verbindung manuell herstellen-> Verbindung über eine Breibandverbindung herstellen, die Benutzername und Kennwort erfordert
anwählen, den BN und das PW (2x) eingeben und scon bin ich durch einen doppelklick auf das desktopsymbol mit dem Internet verbunden.
Das Wort Proxy ist mir zwar schon öfter begegnet, habe aber nie gewusst was das ist. Denke mal nicht, dass ich noch einen Netzwerkproxy konfugurieren muss, weil ich das noch nie musste.

Sollte da gar nichts gehen, kann es sein, daß Du ein
USB-DSL-Modem hast, das nur schwer oder gar nicht mit Linux
zusammenarbeitet. Da müsstest Du dann aber den genauen Typ
mitteilen und ob z.B. noch ein Router im Spiel ist. Je nachdem
gibt es dann weitere Tipps.

Es ist kein Router im Spiel soweit ich weiss.
Mein Modem ist laut Schreiben meines Anbieters bei meiner Anmeldung ein ADSL2+ -Modem. Reicht das als Typangabe? Einen NTBA habe ich auch noch, das müsste aber nur für das Telefon zuständig sein.

Würde bitte jemand mal einem totalem Anfänger helfen, wie er
ins Internet kommt?

Hilft dir das obige schon etwas?

Ja. Es nutzt insofern als das ich jetzt weiss, dass mein 25Euro Buch trotz 1.Auflage 2008 schon total veraltet ist. Ich habe es so wie du beschrieben hast versucht. Dein Link hat auch nicht richtig gepasst. Unter dem Kapitel Ubuntu 8.04 Hardy Heron steht, das man über System -> Systemverwaltung -> Netzwerk kann ich nicht Punkt-zu-Punkt-Verbindung auswählen.
Unter Modem, das ich nirgends angezeigt bekomme, kann ich daher auch nicht die NEtzwerkkarte auswählen, obwohl ich im Menü auf anderem Wege das eth0 sehen kann. Über eigenschaften weiss ich aber nicht was genau ich da konfigurieren muss.

Hat sich das von ubuntu 8.04 Hardy Heron zu 8.10 schon wieder so verändert?

Die BEschreibung vom Buch passt nicht, die BEschreibung vom Link passt nicht…wenn alle paar Monate eine neue ubuntuversion rauskommt…und man sehr schwer eine aktualisierte einführung für anfänger findet, wird der umstieg für leute wie mich leider sehr schwer…

Auf jeden Fall kannst Du für

diese Frage auch hier schon etwas nachlesen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Internet_und_Netzwerk
Oder ganz allgemein hier starten:
http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite
Ist sicher besser als dein Buch…

Was kann ich jetzt noch versuchen?

Gruss

Die BEschreibung vom Buch passt nicht, die BEschreibung vom
Link passt nicht…wenn alle paar Monate eine neue
ubuntuversion rauskommt…und man sehr schwer eine
aktualisierte einführung für anfänger findet, wird der umstieg
für leute wie mich leider sehr schwer…

Leute die einen Router benutzen(dürfte die Mehrzahl zu reinen Modemnutzern sein, haben es sicher einfacher :wink:
Und Windowsuser mit Büchern von Windows 98, dürften auch schon unter Windows XP, das wohl nicht richtig gebrauchen können.Einmal dann unter Linux zu arbeiten, ist dann nicht mehr gleich der Riesensprung. Wobei, der momentane Wechsel unter den KDE Versionen, dürfte auch wieder zum lernen animieren.

Was kann ich jetzt noch versuchen?

Ok, wie gesagt, die wenigste Frickelei, hättest du gehabt, wenn du mit einem Router dein Internet betreibst. Dort sind dann alle benötigten Infos für dein Provider im Router abgelegt, und du hättest sogar mit der Live CD schon gemerkt, ob du ins Internet kommst oder nicht. Hast du von den Wikis, den das hier auch wirklich benutzt, den dieses dürfte dein benötigtes sein.

http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_R

Wenn es denn klappt, musst du noch, damit dein Windows als erstes startet, unter boot/grub/menu.lst als root das etwas anpassen.Das ist dann auch in den Wikis beschrieben, was man editieren müsste.Da kannst du aber nochmal hier nachfragen.Dort kannst du dann übrigens auch eine kurze Zeitverzögerung einstellen, damit du komfortabel, deine Auswahl ohne zu hetzen betreiben kannst.Vllt. ist als Neuling, das noch interessant.
http://wiki.ubuntuusers.de/Startup_Manager

Den Rest unter Linux, wirst du dir halt pö a pö beibringen müssen, den es ist doch bei manchem etwas anderst wie unter Win. Die Hauptprogramme, zum surfen,mailen und scheiben, unterscheiden sich aber nicht, wenn du diese auch schon unter Windows betrieben hast(falls sie aus dem open source Bereich sind)

Gruss Horst

Hallo Peter,
Horst hat dir ja schon ausgezeichnet geholfen, so daß mir nur noch ein paar Ergänzungen und Anfragen bleiben.
Für zukünftige Anfragen von dir ist es immer sehr nützlich, wenn Du gleich deine Ubuntu-Version dazuschreibst. Interessant ist es auch, ob Du Ubuntu, Kubuntu oder vielleicht Xubuntu benutzt. Das ist zumindest für die äußere Erscheinung und für Tipps „gehe in das Menu XYZ und dort in den Unterpunkt abc…“ wichtig.

in der oberen Taskleiste sollte sich rechts von der Mitte der
Netzwerkmanager befinden (Icon: zwei hintereinanderstehende
Bildschirme).

Das ist bei mir ein Quadrat mit Gitterlinien und oben links in
der Ecke ist ein rotes Plus.

Interessantes Icon, habe ich noch nie gesehen. Aber das ist ja nicht mehr wichtig und Du kommst auch auf anderem Weg an den Menupunkt.

Das Wort Proxy ist mir zwar schon öfter begegnet, habe aber
nie gewusst was das ist. Denke mal nicht, dass ich noch einen
Netzwerkproxy konfugurieren muss, weil ich das noch nie
musste.

Nein, Du hast offenbar keinen, also brauchst Du da auch nichts konfigurieren. Hätte ja sein können…

Mein Modem ist laut Schreiben meines Anbieters bei meiner
Anmeldung ein ADSL2+ -Modem. Reicht das als Typangabe?

Auch das hat sich ja hoffentlich erledigt, aber für den Ernstfall: Nein, das hätte nicht gereicht. Das was wir bräuchten wäre die Firmenbezeichnung gewesen, die sicher auf einem kleinen Schild auf der Rückseite steht, also vielleicht sowas:
„Marvin-AG AT ABC123 ADSL2+“

Dein Link hat
auch nicht richtig gepasst. Unter dem Kapitel Ubuntu 8.04
Hardy Heron steht, das man über System -> Systemverwaltung ->
Netzwerk kann ich nicht Punkt-zu-Punkt-Verbindung auswählen.

Hat sich das von ubuntu 8.04 Hardy Heron zu 8.10 schon wieder
so verändert?

Nun, mein Link war naturgemäß sehr allgemein gehalten, da ich nicht wusste, wie Du ins Internet gehst. Aber zumindest hast Du ja offenbar auch richtig den Punkt „DSL ohne Router“
http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_Router
ausgewählt. Und was 8.04 und 8.10 betrifft, ja, das hat sich geändert, steht aber auch da:
„Ab Ubuntu 8.10 übernimmt der NetworkManager vollständig die Netzwerkkonfiguration. … Den Dialog „System -> Systemverwaltung-> Netzwerk“ gibt es daher nicht mehr.“
und gleich dahinter der Link
http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager#DSL-Einwah…
der erklärt, wie man die Felder ausfüllen muss, mit dem Hinweis, daß das Feld „Dienst“ in den meisten Fällen freigelassen werden kann. Wobei sich für meinen Geschmack das Eintragen des Usernamens und des Passworts doch nicht sehr von dem unterscheidet, was man in Windows eintragen muss.
Ja, auf solche Versionshinweise muss man achten, finde ich aber nicht so schwierig dies zu tun. Und vor allem, wie oft wirst Du diese Einrichtung brauchen?
Aber genau dies ist einer der Gründe, warum ich immer wieder darauf hinweise, daß es vielleicht besser wäre, sich vor der eventuellen Linux-Installation eine Live-CD zu besorgen/brennen, um zu sehen, ob einem Linux bzw. die betreffende Distribution überhaupt zusagt.

Die BEschreibung vom Buch passt nicht, die BEschreibung vom
Link passt nicht

zumindest daß die Beschreibung vom Link nicht passt, kann ich so nicht sehen. Klar, Du musst der Beschreibung folgen, die deiner Version entspricht. Ältere Versionen helfen da nicht so weiter und passen tatsächlich nicht.

…wenn alle paar Monate eine neue
ubuntuversion rauskommt…und man sehr schwer eine
aktualisierte einführung für anfänger findet, wird der umstieg
für leute wie mich leider sehr schwer…

Tja, was soll ich da sagen. Bei Ubuntu erscheint aller sechs Monate eine neue Version (der Du natürlich nicht folgen musst, wenn Du zumindest die Sicherheitsupdates deiner Version regelmäßig einspielen lässt). Aber z.B. das Ubuntu-Portal und das Ubuntu-Forum
http://www.ubuntu-forum.de/
empfinde ich schon als sehr hilfreich und auch aktuell. Klar ist es mühsam, sich durch diese Links hier durchzuwühlen
http://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger
aber schon der Vermerk dort „Diese Revision wurde am 15. Mai 2009 um 16:39 Uhr von cLinx erstellt.“ zeigt doch, daß man um Aktualität bemüht ist.

Viele Grüße
Marvin

leider immer noch nicht…

Was kann ich jetzt noch versuchen?

Ok, wie gesagt, die wenigste Frickelei, hättest du gehabt,
wenn du mit einem Router dein Internet betreibst. Dort sind
dann alle benötigten Infos für dein Provider im Router
abgelegt, und du hättest sogar mit der Live CD schon gemerkt,
ob du ins Internet kommst oder nicht. Hast du von den Wikis,
den das hier auch wirklich benutzt, den dieses dürfte dein
benötigtes sein.

Die Lösung mit einem Router kenne ich nur von WGs die mehrere PCs an einen Router (immer ein ausgedienter alter PC mit wenig Rechenleistung) anscliessen mussten. Immer einen PC mehr als nötig laufen zu lassen oder einen „neuen“ modernen Router zu kaufen habe ich aber nicht vor.

http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_R

http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_Router
Der Artikel wurde leider nicht für meine Version (8.10) getestet.

Wenn es denn klappt, musst du noch, damit dein Windows als
erstes startet, unter boot/grub/menu.lst als root das etwas
anpassen.Das ist dann auch in den Wikis beschrieben, was man
editieren müsste.Da kannst du aber nochmal hier
nachfragen.Dort kannst du dann übrigens auch eine kurze
Zeitverzögerung einstellen, damit du komfortabel, deine
Auswahl ohne zu hetzen betreiben kannst.Vllt. ist als Neuling,
das noch interessant.
http://wiki.ubuntuusers.de/Startup_Manager

Das ist ur Zeit nachrangig. Sobald ich über Linux ins Internet komme, kann ich mich mit sowas beschäftigen. Zur Zeit muss ich ja jedesmal, wenn es mit der Internetverbindung unter Linux nicht geklappt hat, den PC mit XP wieder hochfahren, ins Internet gehen und nochmal nachlesen, was ich falsch gemacht habe oder was ich noch ausprobieren könnte. Das ist mir schon so zu zeitaufwendig geworden, dass ich mir den Artikel DSL ohne Router ausgedruckt habe.

Ich habe doch schon geschrieben, dass ich eine Internetverbindung erstellt habe und bei google Suchergebnisse erhalten habe. Nur konnte ich diese Links nicht anklicken.
Der Link hat mir nicht weitergeholfen. Ich habe ihn ausgedruckt (schon nach marvins Antwort auf „Noch ein Problem“) und so wie es dort beschrieben ist, sind meine Pfade nicht. Ich finde die Sachen nicht und kann die Einstellungen auch nicht vornehmen.

Wenn ich nach dem nächxten Tipp immer noch nicht ins Internet kommen sollte, werde ich vllt. Screenshots per Fotoapparat machen um euch zu überzeugen, dass diese bisherigen Anleitungen nicht umgesetzt werden können.

Mal noch ne grundsätzliche Frage:
"Anschließend muss der Benutzername eingegeben werden und danach das Passwort.
Hinweis:

Es gibt Internet-Anbieter, die ihren Kunden nicht den korrekten Benutzernamen in ihren Briefen mitteilen, beispielsweise T-DSL Business. Laut Mitteilung des Anbieters ist der Loginname z.B. „012450025364“, korrekt ist aber „t-online-com/[email protected]“. Bei T-Online setzt sich sich der Benutzername aus Anschlusskennung, T-Online-Nummer und Mitbenutzernummer zusammen: xxxxxxxxxxxxyyyyyyyyyyyy#[email protected] (x = T-Online-Anschlusskennung 12-stellig; y = T-Online-Nummer meist 12-stellig; Mitbenutzer meist #0001). Das Zeichen # zwischen T-Online-Nummer und Mitbenutzernummer wird nur benötigt, falls die T-Online-Nummer weniger als 12 Stellen hat, schadet aber auch nicht. "

Ich bin zum glück nicht bei der Telekom. Ich bin bei netcologne.
Mein Benutzername sieht ungefähr so aus:
[email protected]
Bei XP funktioniert es nur, wenn ich den ganzen Namen also inkl. @netcologne.de angebe.
Ich muss das bei Linux doch genauso machen, oder?

Nach meiner Recherche ist dieser Link
http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager#DSL-Einwah…
das, was ich suche. Oder täusche ich mich da?

Ich probier noch etwas herum und melde mich dann wieder.

Gruss

Ja, auf solche Versionshinweise muss man achten, finde ich
aber nicht so schwierig dies zu tun. Und vor allem, wie oft
wirst Du diese Einrichtung brauchen?

Hoffentlich nur einmal und wenn ich eine neue Festplatte kaufen sollte (alle 2-3 Jahre).

Aber genau dies ist einer der Gründe, warum ich immer wieder
darauf hinweise, daß es vielleicht besser wäre, sich vor der
eventuellen Linux-Installation eine Live-CD zu
besorgen/brennen, um zu sehen, ob einem Linux bzw. die
betreffende Distribution überhaupt zusagt.

Naja. Kann sein. Ich jedenfalls wollte erstmal mit irgedneiner Distribution ins Internet und wenn sie mir nicht zusagt, kann ich ja immer noch wechseln. Über Ubuntu abe ich aber viel gutes gelesen. Und ob jetzt Knoppix, Kubuntu oder wie sie alle heissen: Solange man sich in eine nichtmal wenigstens ein bisschen eingearbeitet hat, kann ich als totaler Anfänger das ganze sowieso nicht bewerten.

Ich habe immer dazugeschireben welche Verion ich grade verscuhe zu installieren. Erst diejenige die bei dem Buch dabei war und dann die aktuellste, die ich mir auf Anraten sofort heruntergeladen habe.

Gruss

Screenshots
Hallo!

Ich habe mal 2 Screenshots gemacht.

Das ist bei mir ein Quadrat mit Gitterlinien und oben links in der :Ecke ist ein rotes Plus.

http://img194.imageshack.us/my.php?image=94020407.jpg

Und eine Verbindung habe ich auch hergestellt.

http://img43.imageshack.us/my.php?image=33568722.jpg

Ich bekomme, wenn ich den vorinstallierten Firefox starte erstmal direkt auf die Ubuntu Homepage.
Wenn ich oben rechts ins google fenster einen Suchbegriff eingebe und enter drücke, bekomme ich auch normal Suchergebnisse in Form von Links (ganz normal also).
Ich kann die Links auch anklicken, nur tut sich dann nichts. Es tut sich auch nichts, wenn ich in die Adresszeile eine Webadresse eingebe und enter drücke (oder den Pfeil in der Adresleiste klicke).

Was ist hier noch falsch? Funktioniert das Internet oder firefox anders als unter Windows?^^

Ich hoffe mein Problem ist klar geworden. Soweit wie jetzt war ich auch schon direkt nachdem ich Ubuntu 8.10 installiert habe.

Gruss

Hallo,

vorweg: ich nutze nicht Ubuntu

Ich habe mal 2 Screenshots gemacht.

Das ist bei mir ein Quadrat mit Gitterlinien und oben links in der :Ecke ist ein rotes Plus.

http://img194.imageshack.us/my.php?image=94020407.jpg

Das sieht mir aus wie eine nicht existierende drahtlose Netzwerkverbindung. Das sollte erstmal passen.

Und eine Verbindung habe ich auch hergestellt.

http://img43.imageshack.us/my.php?image=33568722.jpg

Prima, das sieht gut aus. Was gibt der Befehl „/sbinifconfig“ aus?

Ich bekomme, wenn ich den vorinstallierten Firefox starte
erstmal direkt auf die Ubuntu Homepage.

Das ist ja schonmal gut.

Wenn ich oben rechts ins google fenster einen Suchbegriff
eingebe und enter drücke, bekomme ich auch normal
Suchergebnisse in Form von Links (ganz normal also).

Okay. Prima.

Ich kann die Links auch anklicken, nur tut sich dann nichts.

Nichts? Wirklich nichts? Keine Fehlermeldung?

Es tut sich auch nichts, wenn ich in die Adresszeile eine
Webadresse eingebe und enter drücke (oder den Pfeil in der
Adresleiste klicke).

Sehr merkwürdig.

Was ist hier noch falsch? Funktioniert das Internet oder
firefox anders als unter Windows?^^

Nein. Ich habe nicht wirklich eine gute Idee.

Was ergibt der Befehl „ping -c5 www.heise.de“?

Eventuell mal einen anderen Browser installieren - oder mal ein update (innerhalb der gleichen Ubuntu-Version) machen, sofern die Internetverbindung jenseits des Browsers tut.

Ähh: welchen Provider nutzt Du?

Gruß,

Sebastian

1 Like

Hallo Peter,

http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_Router
Der Artikel wurde leider nicht für meine Version (8.10)
getestet.

Der Link ist schon ok. Bei mir steht dort ziemlich weit oben der Vermerk
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
* Ubuntu Intrepid Ibex 8.10

Passt doch wie die Faust aufs Auge…

Viele Grüße
Marvin

Hi

Und eine Verbindung habe ich auch hergestellt.

http://img43.imageshack.us/my.php?image=33568722.jpg

Prima, das sieht gut aus. Was gibt der Befehl „/sbinifconfig“
aus?

Als Meldung kommt dann:
Speicherort file: / / / /sbinifconfig
konnte nicht angezeigt werden

Ich bekomme, wenn ich den vorinstallierten Firefox starte
erstmal direkt auf die Ubuntu Homepage.

Das ist ja schonmal gut.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Standard ist, egal ob man mit dem Internet verbunden ist oder auch nicht.

Wenn ich oben rechts ins google fenster einen Suchbegriff
eingebe und enter drücke, bekomme ich auch normal
Suchergebnisse in Form von Links (ganz normal also).

Okay. Prima.

Ich kann die Links auch anklicken, nur tut sich dann nichts.

Nichts? Wirklich nichts? Keine Fehlermeldung?

Nichts. Nur das Symbol, dass die Seite geladen wird, bewegt sich. Keine Fehlermeldung.

Es tut sich auch nichts, wenn ich in die Adresszeile eine
Webadresse eingebe und enter drücke (oder den Pfeil in der
Adresleiste klicke).

Sehr merkwürdig.

Was ist hier noch falsch? Funktioniert das Internet oder
firefox anders als unter Windows?^^

Nein. Ich habe nicht wirklich eine gute Idee.

Was ergibt der Befehl „ping -c5 www.heise.de“?

Da kommt auch nix.

Eventuell mal einen anderen Browser installieren - oder mal
ein update (innerhalb der gleichen Ubuntu-Version) machen,
sofern die Internetverbindung jenseits des Browsers tut.

Ich glaub ja nicht, dass es am Browser liegt. Ich habe es über die Aktualisierungsverwaltung versucht. Ausgabe lautet:
Paketinformationen werden heruntergeladen. Datei 3 von 16 heruntergeladen.

Dann passiert aber auch für 5 Minuten nix und ich habe abgebrochen.

Ähh: welchen Provider nutzt Du?

Wie bereits erwähnt bin ich bei netcologne.

Gruss

Hallo,

Und eine Verbindung habe ich auch hergestellt.

http://img43.imageshack.us/my.php?image=33568722.jpg

Prima, das sieht gut aus. Was gibt der Befehl „/sbinifconfig“
aus?

Das war ein Schreibfehler meinerseits. Es sollte heißen:

/sbin/ifconfig

Als Meldung kommt dann:
Speicherort file: / / / /sbinifconfig
konnte nicht angezeigt werden

Mir scheint, Du gibst die Befehle alle an der falschen Stelle ein. Wohl in der Adresszeile des konqueror oder welchen Browser auch immer Du fürs Dateisystem nimmst …

öffne bitte mal ein Terminal-Fenster, wenn Dich jemand bittet, Befehle einzugeben und tippe sie dort ein.

Ich bekomme, wenn ich den vorinstallierten Firefox starte
erstmal direkt auf die Ubuntu Homepage.

Das ist ja schonmal gut.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Standard ist, egal ob man
mit dem Internet verbunden ist oder auch nicht.

Ich nicht :smile:

Was steht denn dort, wo die URL eingetippt wird?

Wenn ich oben rechts ins google fenster einen Suchbegriff
eingebe und enter drücke, bekomme ich auch normal
Suchergebnisse in Form von Links (ganz normal also).

Okay. Prima.

Ich kann die Links auch anklicken, nur tut sich dann nichts.

Nichts? Wirklich nichts? Keine Fehlermeldung?

Nichts. Nur das Symbol, dass die Seite geladen wird, bewegt
sich. Keine Fehlermeldung.

Komisch.

Was ist hier noch falsch? Funktioniert das Internet oder
firefox anders als unter Windows?^^

Nein. Ich habe nicht wirklich eine gute Idee.

Was ergibt der Befehl „ping -c5 www.heise.de“?

Da kommt auch nix.

Tipp ihn mal an der richtigen Stelle ein :smile:

Eventuell mal einen anderen Browser installieren - oder mal
ein update (innerhalb der gleichen Ubuntu-Version) machen,
sofern die Internetverbindung jenseits des Browsers tut.

Ich glaub ja nicht, dass es am Browser liegt. Ich habe es über
die Aktualisierungsverwaltung versucht. Ausgabe lautet:
Paketinformationen werden heruntergeladen. Datei 3 von 16
heruntergeladen.

Das klingt eher gut.

Dann passiert aber auch für 5 Minuten nix und ich habe
abgebrochen.

Das klingt eher merkwürdig.

Ähh: welchen Provider nutzt Du?

Wie bereits erwähnt bin ich bei netcologne.

Was für eine Technologie ist das? Kabel? DSL? …?

Gruß,

Sebastian

Das war ein Schreibfehler meinerseits. Es sollte heißen:

/sbin/ifconfig

öffne bitte mal ein Terminal-Fenster, wenn Dich jemand bittet,
Befehle einzugeben und tippe sie dort ein.

Vllt. erleuchtet ihn der erste Abschnitt, wo das überhaupt zu finden ist.

http://wiki.ubuntuusers.de/Terminal?highlight=terminal

Da du ja leider nicht den einfachen Weg eines Router gehen willst(gebrauchte mit Modem gibt es günstig zu kaufen)probieremal das aus. Übrigens, solche kleinen WLan Router mit Modem, kriegst du normalerweise bei einem anständigen Provider mitgeliefert. Reine Modems, das ist ja fast schon Steinzeit.Und die sind auch im Stromverbrauch nicht teurer wie dein reines Modem, wenn sie mit einer anständigen Firmware mit Stromsparmodus ausgestattet sind. Ausserdem können sie eine Menge mehr,wie z.B noch einen Drucker oder eine Netzwerkfestplatte verwalten.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/kein-internetzugan…
lese beide Seiten, und mit der Bebilderung siehst du in was für einem Feld du was eintragen sollst. Ich glaube was von den Zugangsdaten her wichtig ist, wird dort auch erwähnt.

Ansonsten findet man zu Netcolone + Linux per googeln noch ein paar andere Lösungsansätze.Du bist da sicher flexibel.

Gruss Horst

Hallo Peter,
durch deine schönen Screenshots habe ich erkannt, daß dein Icon eins für drahtlose Verbindung ist, und daß ist ja nun nicht die Verbindung die Du haben möchtest.
Dadurch angeregt habe ich auch mal ein paar Screenshots gemacht, die das Ganze etwas besser erläutern (und auch Sebastian hoffentlich unterstützen):
Also, los gehts mit System -> Einstellungen -> Netzwerkverbindungen
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/upk581.jpg

Da bekommst Du dieses Fenster
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/lpvg8g.jpg
in dem Du den Tab DSL auswählst und „Hinzufügen“ anklickst.

Es erscheint sowas:
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/af2ta.jpg
und Du kannst deinen zugeteilten Usernamen und das Passwort eintragen (dienst lässt Du einfach frei). Ob Du „automatisch verbinden“ und „für alle freigeben“ ankreuzt, bleibt dir überlassen. Der Verbindung noch einen einprägsamen Namen geben und nach einem kurzen Kontrollblick beherzt auf „Anwenden“ klicken.
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/6f4map.jpg
alles andere lässt Du so wie es ist.

Anschliessend kannst Du nach einem Klick auf deinen Netzwerkmanager (die zwei Terminals, nicht das gestreifte Icon! deine Verbindung auswählen
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/b7klp.jpg
(bei mir gibt es zwei Verbindungen, aber das ist uninteressant).

Das ist alles. Anschliessend sollte es eigentlich laufen (ich bin Optimist :wink:

Ach ja, und was dein drahtlose Verbindung betrifft, die da irrtümlich auftaucht, sieh einfach mal bei „Netzwerkverbindungen“
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/lpvg8g.jpg
unter den Tabs „Funknetzwerk“ und „Mobiles Breitband“ nach, ob da was steht. Wenn ja, markieren und mit „Delete“ löschen (denn Du hast doch kein Funknetzwerk, oder?)

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo Horst,

http://forum.ubuntuusers.de/topic/kein-internetzugan…

Damit keine Verwirrung aufkommt, dieser dort beschriebene Weg funktioniert so ab Ubuntu 8.10 nicht mehr :frowning: weil ab dieser Version der Netzwerkmanager diese Aufgabe übernimmt, wie hier beschrieben:
_ Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex

Ab Ubuntu 8.10 übernimmt der NetworkManager vollständig die Netzwerkkonfiguration, da der NetworkManager nun alle Spielarten des Netzwerkzuganges wie DSL oder auch UMTS beherscht. Den Dialog „System -> Systemverwaltung-> Netzwerk“ gibt es daher nicht mehr._

http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_Router
so daß also ab 8.10 diese Seite beachtet werden sollte:
http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager
dort besonders ab dem Punkt „DSL-Einwahlverbindung“.

Aber auf jeden Fall vielen Dank für die Mithilfe bei dieser „schweren Geburt“ :wink:

Viele Grüße
Marvin

@marvin & Sebastian
Hi

Ich antworte mal hier auf eure beiden Hinweise.
@marvin

Hallo Peter,
durch deine schönen Screenshots habe ich erkannt, daß dein
Icon eins für drahtlose Verbindung ist, und daß ist ja nun
nicht die Verbindung die Du haben möchtest.

Ganz seltsam. Ich habe die entsprechenden Fenster schon gefunden. in demFenster
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/lpvg8g.jpg
habe ich unter Kabelgebunden den Eintrag Auto eth0
Ich hoffe das ist korrekt und die Netzwerkkarte/Ethernetcard. Richtig?
Bei Funknetzwerk steht nichts. Wie können meine Screenshots dann darauf hindeuten, dass ich eine drahtlose Verbindung eingerichtet habe?

Dadurch angeregt habe ich auch mal ein paar Screenshots
gemacht, die das Ganze etwas besser erläutern (und auch
Sebastian hoffentlich unterstützen):
Also, los gehts mit System -> Einstellungen ->
Netzwerkverbindungen
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/upk581.jpg

Da bekommst Du dieses Fenster
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/lpvg8g.jpg
in dem Du den Tab DSL auswählst und „Hinzufügen“
anklickst.

Es erscheint sowas:
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/af2ta.jpg
und Du kannst deinen zugeteilten Usernamen und das Passwort
eintragen (dienst lässt Du einfach frei). Ob Du „automatisch
verbinden“ und „für alle freigeben“ ankreuzt, bleibt dir
überlassen. Der Verbindung noch einen einprägsamen Namen geben
und nach einem kurzen Kontrollblick beherzt auf „Anwenden“
klicken.
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/6f4map.jpg
alles andere lässt Du so wie es ist.

Anschliessend kannst Du nach einem Klick auf deinen
Netzwerkmanager (die zwei Terminals, nicht das gestreifte
Icon!
deine Verbindung auswählen
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/b7klp.jpg
(bei mir gibt es zwei Verbindungen, aber das ist
uninteressant).

Hmm…
Ich hatte anfangs nur das gestreifte Symbol. Wenn ich dann unter DSL die Verbindung mit den Zugangsdaten erstellt habe, bekam ich diese 2 Monitore.
Wenn ich Ubuntu neu starte, habe ich da 2 grüne Kreise und ein laufender Ring durchstößt diese Kreise. Ich denke das bedeutet, dass er irgendetwas sucht oder irgendetwas in Betrieb ist.

http://www3.pic-upload.de/21.05.09/b7klp.jpg

Das habe ich aber und kann dann netcologne auswählen.

Das ist alles. Anschliessend sollte es eigentlich laufen (ich
bin Optimist :wink:

Genauso hatte ich es eigentlich. Und es geht trotzdem nicht. ICh denke mir, dass ich vllt. bei den ersten Verbindungsversuchen etwas schwerwiegendes verändert habe, das jetzt noch eine Verbindung auf diesem Wege unmöglich macht. Ich werde Ubuntu dann vielleicht mal neu installieren und damit alle bisher gemachten Einstellungen zurücksetzen. Was meinst du?

Ach ja, und was dein drahtlose Verbindung betrifft, die da
irrtümlich auftaucht, sieh einfach mal bei
„Netzwerkverbindungen“
http://www3.pic-upload.de/21.05.09/lpvg8g.jpg
unter den Tabs „Funknetzwerk“ und „Mobiles Breitband“ nach, ob
da was steht. Wenn ja, markieren und mit „Delete“ löschen
(denn Du hast doch kein Funknetzwerk, oder?)

Stimmt. Ich habe kein Funknetzwerk. Die beiden Reiter sind auch leer und da war auch nie was drin. Dass ich keine mobile oder Funkverbindung erstellen wollte, wusste ich ja^^

@Sebastian

Und eine Verbindung habe ich auch hergestellt.

http://img43.imageshack.us/my.php?image=33568722.jpg

Prima, das sieht gut aus. Was gibt der Befehl „/sbinifconfig“
aus?

Das war ein Schreibfehler meinerseits. Es sollte heißen:

/sbin/ifconfig

Es kommt nichts. Nichtmal eine Fehlermeldung.

Mir scheint, Du gibst die Befehle alle an der falschen Stelle
ein. Wohl in der Adresszeile des konqueror oder welchen
Browser auch immer Du fürs Dateisystem nimmst …

Ich kenne mich überhaupt nicht mit Linux aus. ICh habe nur etwas in diesem Buch gelesen. Da stand drin, dass Befehle in ein Fenster eingegeben werden. Das Fenster für Befehle erscheint, wenn man Alt+F2 drückt. Ist das Befehlsfenster nicht korrekt und es gibt noch eines für andere Befehle? Ist das icht das „Terminalfenster“?

öffne bitte mal ein Terminal-Fenster, wenn Dich jemand bittet,
Befehle einzugeben und tippe sie dort ein.

Ich bekomme, wenn ich den vorinstallierten Firefox starte
erstmal direkt auf die Ubuntu Homepage.

Das ist ja schonmal gut.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Standard ist, egal ob man
mit dem Internet verbunden ist oder auch nicht.

Ich nicht :smile:

Was steht denn dort, wo die URL eingetippt wird?

Da steht:
file: / / / usr/share/ubuntu-artwork/home/locales/index-de.html

Wenn ich oben rechts ins google fenster einen Suchbegriff
eingebe und enter drücke, bekomme ich auch normal
Suchergebnisse in Form von Links (ganz normal also).

Okay. Prima.

Ich kann die Links auch anklicken, nur tut sich dann nichts.

Nichts? Wirklich nichts? Keine Fehlermeldung?

Nichts. Nur das Symbol, dass die Seite geladen wird, bewegt
sich. Keine Fehlermeldung.

Komisch.

Was ist hier noch falsch? Funktioniert das Internet oder
firefox anders als unter Windows?^^

Nein. Ich habe nicht wirklich eine gute Idee.

Was ergibt der Befehl „ping -c5 www.heise.de“?

Da kommt auch nix.

Tipp ihn mal an der richtigen Stelle ein :smile:

Wo ist die?

Eventuell mal einen anderen Browser installieren - oder mal
ein update (innerhalb der gleichen Ubuntu-Version) machen,
sofern die Internetverbindung jenseits des Browsers tut.

ICh kenne mich nur mir Mozilla Firefox aus. IE wird wohl nicht klappen. Welchen Browser soll ich mal probieren? Wichtig: Wie installiere ich den? Auf meine WinXPsystempartition herunterladen und dann doppelklicken?

Ich glaub ja nicht, dass es am Browser liegt. Ich habe es über
die Aktualisierungsverwaltung versucht. Ausgabe lautet:
Paketinformationen werden heruntergeladen. Datei 3 von 16
heruntergeladen.

Das klingt eher gut.

Dann passiert aber auch für 5 Minuten nix und ich habe
abgebrochen.

Das klingt eher merkwürdig.

Ähh: welchen Provider nutzt Du?

Wie bereits erwähnt bin ich bei netcologne.

Was für eine Technologie ist das? Kabel? DSL? …?

Ganz normaler Standerd: ein kabelgebundenes DSL-Modem.
DSL-Modem: Model No: AR801

Hat jemand noch eine Idee?

Ihr geht auch nicht grade sehr tief auf meine Fehlerbeschreibung beim Internetclienten ein. Ich denke nämlich, dass ich schon im Internet bin.
Ich kann im google-Fenster des Firefox Suchbegriffe eingeben und danach suchen. Es werden auch die Treffer ausgegeben wie ich es gewohnt bin (also besteht in gewisser Weise eine Verbindung um Internet). Ich kann diese Treffer auch anklicken. Nur komme ich dann nicht auf die Seite. Firefox sucht und sucht (oder lädt und lädt)…aber mehr passiert nicht.

file: / / / usr/share/ubuntu-artwork/home/locales/index-de.html

Die Seite im Firefox sagt auch, dass ich Ubuntu Version 9.4 oder so installiert habe.
Das ist so eine Seite wie man sie hat, wenn man Firefox neu installiert und nicht mit dem Internet verbunden ist. Dann bekommt man auch quasi die Firefox-Homepage angezeigt, obwohl man offline ist.

Die oben beschriebene Ubuntu-Seite im Firefox wurde also nicht aus dem Internet frisch heruntergeladen. Sie ist schon als Offline-Bookmark gespeichert gewesen auf der Ubuntu-Installations-CD.

Ich weiss leider nicht, wie ich es anders erklären soll. Würde mich freuen, wenn ihr darauf mehr eingehen würdet, weil die Verbindung zum Internet habe ich korrekt wie von euch beschrieben und mir bestätigt eingerichtet.

Gruss

@sebastian UPDATE
Hi Sebastian!

SORRY! ICh habe grade erst den Link mit dem Terminal Befehl entdeckt.
Also nicht das Befehlsfenster mit Alt+F2 sondern Anwendung->Zubehör->Terminal

Ich bekomme da sogar eine recht zuversichtlich stimmende Ausgabe:

Bei /sbin/ifconfig:

Peter@peter-desltop: ~$ /sbin/sbinconfig
eth0
Link encap: Ethernet Hardware Adresse 00:30:1b:42:dd:b0
inet6-Adresse: fe80: :230:1bff:fe42:ddb0/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung

ng
UP BROADCAST RUNNIG MULTICAST MUT:1500 METRIK:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:2178 (2.1 KB)
Interrupt:19 Basisadresse:0xdead

lo
Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske 255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MUT:16436 Metrik:1
RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:240 (240.0 B) TX bytes240 (240.0 B)

Peter@peter-desktop: ~$

Bei ping -c5 www.heise.de

Peter@peter-desctop:~ping -c5 www.heise.de
PING www.heise.de (193.99.144.85) 56(84) bytes of data.
64 bytes fromwww.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq1 ttl=247 time=13.7 ms
64 bytes fromwww.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq1 ttl=247 time=13.8 ms
64 bytes fromwww.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq1 ttl=247 time=13.6 ms
64 bytes fromwww.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq1 ttl=247 time=13.5 ms
64 bytes fromwww.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq1 ttl=247 time=13.9 ms

www.heise.de ping statistics —
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4006ms
rtt min/avg/max/mdev = 13.598/13.944/0.166 ms
Peter@peter-desktop:~$

Eigentlich bin ich doch mit dem Internet verbunden! Warum kann ich nicht sufen?
Neue Frage ist dann wohl: Was ist unter Linux beim Surfen anders als bei WinXP?

Danke nochmal für den Hinweis auf diese Befehle. ICh hoffe wir sind der Lösung des Problems ein Stückchen näher^^

Gruss