Installation Ubuntu?

Hallo,

Ein DHCP-Server hat nicht
geantwortet, deshalb wird vermutlich diese Option auch nicht
angeboten. Soweit logisch.

Aber auch das Problem. Bei Netcologne läuft seit Herbst 2008
alles nur noch über DHCP

Huch? Das ist ja eigenwillig. Naja, das macht die Sache zumindest ungewöhnlich. Da weiss ich dann wirklich nicht, welche Technologie dahinter steht.

zumindest bei mir als
Multikabelkunde ist das so).

Kabel? Ich hatte den fragenden so verstanden, dass er ganz normales DSL hat.

Google mal nach

netcologne dhcp

da findest Du eine Masse weinender Kunden, die plötzlich
irgendwelche Probleme hatten.

/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

Das ist ein bisschen wenig. Setze da mal noch diese beiden
Zeilen ans Ende:

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Nein, tu das mal nicht. Ich zumindest sehe da keinen Sinn
drin.

Wie man es nimmt. Dieser Eintrag ist durchaus eine
Ubuntu-Empfehlung. Die Seite hier ist zwar noch eine
Baustelle:
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/interfaces
aber der Eintrag für DHCP-Interfaces steht schon mal so da.

Najha, da steht eine ganze Menge. Ich sehe da auch das: Vor allem in statischen Netzwerken und immer dann, wenn Freigaben systemweit eingebunden (gemountet) werden sollen, kann es nach wie vor von Vorteil sein, den Network Manager zu deaktivieren und die Netzwerk-Schnittstellen über die Datei /etc/network/interfaces zu konfigurieren. . Meines Wissens übergeht der NetworkManager Interfaces, die in der /etc/network/interfaces konfiguriert werden.

Sollte schon, aber aus irgendwelchen Gründen, die ich nicht
verstehe, geht es eben nicht :frowning:

Nun, wenn das kein PPPoE ist (und kein klassisches DSL) dann ist das klar, dass das Interace DHCP braucht und vor allem eine IP.

Ich persönlich würde vermutlich die Finger vom NetworkManager
lassen und das ganze per „pppoeconf“ einrichten:
https://help.ubuntu.com/community/ADSLPPPoE
http://wiki.ubuntuusers.de/DSL_ohne_Router

Na gut, da wir friedliche Menschen sind, können wir uns ja
einigen. Das ist auch eine Möglichkeit, sozusagen der
klassische Weg, a la „Es lebe die Befehlszeile“. Irgendwie
habe ich aber im Hinterkopf, daß Peter dies schon mal ohne
Erfolg probiert hatte.

Ich bin mit dem NetworkManager unter Debian nur bedingt warm geworden. Sporadisch „verschwindet“ bei mir meine Verbindung, die in der /etc/network/interfaces konfiguriert ist (mit Bridging). Obwohl Routen, Netzmasken und IPs richtig aussehen, kann ich meinen Router nicht pingen. Nach einem Restart des NetworkManagers geht wieder alles. Für einen Bugreport reicht das aber noch nicht.

Meine andere Begegnung mit dem NM war beim Remote-Upgrade von Etch auf Lenny des Rechners von meinem Vater, der „verschwand“ just nachdem der NM ersetzt wurde. Da war erstmal Feierabend. Aber das nur am Rande.

Damit Peter nicht allzusehr verwirrt ist, schlage ich als
Kompromiß vor, er probiert zuerst deine Lösung mit pppoeconf
und sollte das wider Erwarten nicht funktionieren, kann er ja
immer noch diese zwei Zeilen eintragen.

Ja, und die Informationen, die Du nun geliefert hast deuten ja auch darauf hin, dass der Eintrag doch sinnvoll sein könnte.

Aber ich bin ja auch Debianer und nicht Ubuntiot …

Hüstel, hüstel… Wir wollen den unsinnigen Krieg Windows
gegen Linux nicht doch noch zum Linux-Bürgerkrieg ausweiten…

Äh - nein. War auch nicht mein Plan.

Gruß,

Sebastian

1 Like

Eben. Und hier[tm]@work kann ich mir diese Screenshots
garnicht ansehen. Warum auch immer …

Das ist natürlich sehr ungünstig. Gar keine?

Nein. Keiner von denen. Zu Hause geht es, aber nicht hier.

https://help.ubuntu.com/community/ADSLPPPoE

Hab das mal ausgedruckt. Die Befehle wurden aber falsch
ausgedruckt.

Huch? Das wird ja immer fauler. Was druckt „es“ denn? Goethes „Faust“ statt „Default Gateway“?

Sebastian

‚Spaß‘ mit dem Network Manager
Hallo,

um das Thema hier noch zu einem Abschluß zu bringen:

Ich bin mit dem NetworkManager unter Debian nur bedingt warm
geworden. Sporadisch „verschwindet“ bei mir meine Verbindung,
die in der /etc/network/interfaces konfiguriert ist (mit
Bridging). Obwohl Routen, Netzmasken und IPs richtig aussehen,
kann ich meinen Router nicht pingen. Nach einem Restart des
NetworkManagers geht wieder alles. Für einen Bugreport reicht
das aber noch nicht.

Naja. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=530335

Meine andere Begegnung mit dem NM war beim Remote-Upgrade von
Etch auf Lenny des Rechners von meinem Vater, der „verschwand“
just nachdem der NM ersetzt wurde. Da war erstmal Feierabend.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=504918
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=474352

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebastian,

Aber auch das Problem. Bei Netcologne läuft seit Herbst 2008
alles nur noch über DHCP

Huch? Das ist ja eigenwillig. Naja, das macht die Sache
zumindest ungewöhnlich. Da weiss ich dann wirklich nicht,
welche Technologie dahinter steht.

Das weiss wahrscheinlich nicht mal der Kundendienst von Netcologne selbst :wink:

zumindest bei mir als
Multikabelkunde ist das so).

Kabel? Ich hatte den fragenden so verstanden, dass er ganz
normales DSL hat.

Naja, „Multikabel“, das ist bloss so ein Marketing-Wort. Wahrscheinlich soll es die Leute an „Kabelfernsehen“ erinnern, weil man da neben Telefonieren und Surfen auch Fernsehen bekommt, „Und alles über ein Kabel: das NetCologne MultiKabel.“, wie der Werbespruch lautet.

Nun, wenn das kein PPPoE ist (und kein klassisches DSL) dann
ist das klar, dass das Interace DHCP braucht und vor allem
eine IP.

Ja, und die Informationen, die Du nun geliefert hast deuten ja
auch darauf hin, dass der Eintrag doch sinnvoll sein könnte.

Hat ja nun doch nichts gebracht. Und außerdem ist das alles Schnee von gestern, jetzt kommt der Aufbruch zu neuen Suse-Ufern :wink:
Mal sehen, was das wird…

Viele Grüße
Marvin

Hi

Ich hatte gestern schon geantwortet. Nur habe ich vergessen mich einzuloggen und als ich das dann gemacht hatte, dachte ich meine Antwort wäre abgeschickt worden. War nur nicht so :frowning:

Im Zweifelsfall sich an die Vorgaben halten (ich antworte
jetzt mal kurz für Sebastian, weil der deine Screenshots nicht
sehen kann, machst Du die übrigens mit ner Digitalkamera oder
ist dein Monitor so mies?)

Ich mache die mit ner Digicam, weil ich mich mit Ubuntu ja nicht auskenne und nicht weiss wie ich da Screenshots mache. Ich kontrolliere die Shots aber vorm einstellen und das was man sehen soll kann man sehen.

Huch? Das wird ja immer fauler. Was druckt „es“ denn? Goethes
„Faust“ statt „Default Gateway“?

Naja. Buchstaben und SOnderziechensalat. Wenn dus genau wissen willst probier´s einfach aus. Firefox:smiley:atei->Drucken
Ich musste dann nochmal Ubuntu runterfahren, XP hochfahre und die Befehle handschriftlich nachtragen. Es ist mir eben wichtig, dass ich unter Linux ins Internet und normal surfen kann, damit ich meine Zeit effektiver nutze.

https://help.ubuntu.com/community/ADSLPPPoE

Hab ich befolgt und dazu die Sreenshots:

http://img33.imageshack.us/img33/7918/dscf1136.jpg
http://img33.imageshack.us/img33/8789/dscf1137j.jpg
http://img39.imageshack.us/img39/3166/dscf1138.jpg
http://img39.imageshack.us/img39/3592/dscf1139.jpg
http://img20.imageshack.us/img20/722/dscf1140g.jpg

Ich habe auch zum ersten mal so ein Fenster bekommen wie ich es von XP gewohnt bin:
http://img39.imageshack.us/img39/2548/dscf1141.jpg

Leider klappt es immer noch nicht.

Was ich noch erwähnen wollte:
Bei der 2. Installation von Ubuntu bin ich vorm Rechner sitzengeblieben…
Es erschien dabei für

Hallo Peter,

Ich mache die mit ner Digicam, weil ich mich mit Ubuntu ja
nicht auskenne und nicht weiss wie ich da Screenshots mache.

War ne blöde Frage von mir. Hinterher ist mir eingefallen, daß ich das selbst hätte merken müssen, weil auf manchen Bildern der Monitorrand drauf ist.

Huch? Das wird ja immer fauler. Was druckt „es“ denn? Goethes
„Faust“ statt „Default Gateway“?

Naja. Buchstaben und SOnderziechensalat. Wenn dus genau wissen
willst probier´s einfach aus. Firefox:smiley:atei->Drucken

Da war dein Drucker wohl noch nicht ordentlich eingerichtet. Spielt aber jetzt keine Rolle mehr, denke ich mal.

Es erschien dabei für

1 Like

Vorschlag für andere Distributionen?
Hi

Ich wollte mir morgen mal alle möglichen Linux-Distributionen laden und ausprobieren.
Ich weiss noch von Xubuntu und Kubuntu (noch nicht ausprobiert).

OpenSuse habe ich als 4.2Gb-Verson heruntergeladen…(Version 11.1)
http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org

Das will sich aber unter WinXP installieren. Bevor ich jetzt boote und es klappt nicht…mir wäre lieber ich hätte von OpenSuse eine Version, die bootfähig ist und nur OPenSuse auf eine Festplatte und nicht unter WinXP installiert…

Hat jemand bitte einen Link?

Ich habe auch nach Debian gesucht.
http://www.de.debian.org/

Da ist es für einen Anfänger aber schon ne Herausforderung das richtige zum Downloaden zu finden.

Also…da ich bei Ubuntu mittlerweile kein gutes Gefühl habe, würde ich gern einige andere Distributionen versuchen. Hoffentlich erwisch ich eins ohne Fehlermeldungen und komme schnell ins Internet. Die Version hätte dann ebei mir gewonnen fürs erste^^.

Also sehr nützen würden mir Links wo man ISO-Dateien für die jeweiligen Distributionen runterladen kann. Damit könnte ich mich schonmal lange genug beschäftigen :wink:

Gruss

Hi marvin

Das war ja turboschnell^^. Hab noch am anderen Artikel geschrieben, das haste schon geantwortet.

Naja. Buchstaben und SOnderziechensalat. Wenn dus genau wissen
willst probier´s einfach aus. Firefox:smiley:atei->Drucken

Da war dein Drucker wohl noch nicht ordentlich eingerichtet.
Spielt aber jetzt keine Rolle mehr, denke ich mal.

Keine Ahnung was das war. Habe den Drucker schon seit 3 Jahren und immer gleich eingerichtet. Noch nie sowas erlebt. Wenn du ne Seite opfern kannst, druck doch mal hier
https://help.ubuntu.com/community/ADSLPPPoE
Seite 2 mit den vielen Befehlen aus. Würd mich wundern, wenn das bei die fehlerfrei ausgedruckt würde.

Ich habe oben jetzt fragen zu anderen Linux-Distributionen.

Wenn es die Frage „Gnome“ oder „KDE“ betrifft, so hatte ich
schon eine Antwort gegeben, nimm KDE…

Okay. Mir war Existenz des Unterschieds gar nicht bewußt. Ich habe hier
http://software.opensuse.org/
sofort die DVD-Version geladen.
Jetzt lade ich grade die Live-Cd und da gabs wirklich die Auswahl zwischen KDE und Gnome.

Ansonsten hätte es eine ca. 650 MB-Live-CD auch getan. Aber
vielleicht hast Du eine schnelle Leitung. Und vergiss nicht,
nach dem Runterladen und nach dem Brennen (nicht zu schnell)
die MD5-Summe zu vergleichen. Wäre blöd, wenn es dann nur an
einer fehlerhaft gebrannten DVD liegen sollte.

6k-Leitung habe ich. Die 4.2GB-ISO-Datei für OpenSuse hat doch schon etwas gedauert^^

Gruss

Danke marvin
Hierzu hat marvin ja schon einen Tipp gegeben, bevor ich diesen Artikel zuende geschrieben habe.

OpenSuse habe ich als 4.2Gb-Verson heruntergeladen…(Version
11.1)
http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org

Ich dachte DVD wäre besser als CD^^. CD ist aber scheinbar eher das wonach ich suchte.

Gruss

Hallo Peter,

Ich wollte mir morgen mal alle möglichen Linux-Distributionen
laden und ausprobieren.

Was hältst Du denn von Live-CDs, da ist die Sache schneller gegessen, installieren kannst Du dann immer noch.

Ich weiss noch von Xubuntu und Kubuntu (noch nicht
ausprobiert).

Das sind Ubuntus, nur mit dem Unterschied, daß einmal KDE und ein andermal XFCE als Windowmanager benutzt wird, aber Ubuntu hattest Du schon…

OpenSuse habe ich als 4.2Gb-Verson heruntergeladen…(Version
11.1)
http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org
Das will sich aber unter WinXP installieren.

Was soll das denn heissen? Ich habe selbst 11.1 auf der FP liegen, da installiert sich nichts unter Windows. Der Installationsvorgang sieht etwa so aus
http://en.opensuse.org/INSTALL_Local
nur eben deutsch.

Hat jemand bitte einen Link?

http://software.opensuse.org/

Ich habe auch nach Debian gesucht.
http://www.de.debian.org/

Da ist es für einen Anfänger aber schon ne Herausforderung das
richtige zum Downloaden zu finden.

Welchen Prozessor hast Du denn in deinem Rechner? Ich tippe mal auf Intel x86-Architektur, wenn ja, nimm das hier:
http://cdimage.debian.org/cdimage/release/current-li…
Aber Vorsicht, das ist der Link direkt zur Live-CD-Iso.

Also sehr nützen würden mir Links wo man ISO-Dateien für die
jeweiligen Distributionen runterladen kann. Damit könnte ich
mich schonmal lange genug beschäftigen :wink:

http://iso.linuxquestions.org/
Dort z.B. Mandriva oder Fedora, das sollte erstmal für den Anfang reichen. Später kannst Du noch 50 andere bekommen :wink:
Montag und Dienstag müssen dir übrigens andere helfen, da bin ich gerade unterwegs.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo Peter,

Keine Ahnung was das war. Habe den Drucker schon seit 3 Jahren
und immer gleich eingerichtet. Noch nie sowas erlebt. Wenn du
ne Seite opfern kannst, druck doch mal hier
https://help.ubuntu.com/community/ADSLPPPoE
Seite 2 mit den vielen Befehlen aus. Würd mich wundern, wenn
das bei die fehlerfrei ausgedruckt würde.

Naja, für nen Windows-Drucker ist das schon ein kleiner Kulturschock, so viele Linux-Befehle, da verschluckt er sich vor Schreck schon mal :wink:
Mein alter Epson ist das gewohnt und hat alle Seiten klaglos hinter sich gebracht.

6k-Leitung habe ich. Die 4.2GB-ISO-Datei für OpenSuse hat doch
schon etwas gedauert^^

6k und DSL?
Auf ner DVD ist mehr drauf, klar, aber das kannst Du dir später übers Internet auch nach Bedarf noch runterziehen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Peter,

Was hältst Du denn von Live-CDs, da ist die Sache schneller
gegessen, installieren kannst Du dann immer noch.

Kann ich von der Live-Cd aus ins Internet? ICh dachte die würde nicht auf die Festplatte zugreifen und ohne dass ich Nick und PW eingebe komme ich ja nicht ins Internet. Oder wie sieht das aus?

OpenSuse habe ich als 4.2Gb-Verson heruntergeladen…(Version
11.1)
http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org
Das will sich aber unter WinXP installieren.

Was soll das denn heissen? Ich habe selbst 11.1 auf der FP
liegen, da installiert sich nichts unter Windows.

Ja. Das glaub ich dir. Hast du auch die 4.2Gb Version mal runtergeladen? Da installiert sich was unter Windows.

Den Link für die KDE-Live-Cd habe ich schon gefunden (siehe andere Antwort)

Ich habe auch nach Debian gesucht.
http://www.de.debian.org/

Da ist es für einen Anfänger aber schon ne Herausforderung das
richtige zum Downloaden zu finden.

Welchen Prozessor hast Du denn in deinem Rechner? Ich tippe
mal auf Intel x86-Architektur, wenn ja, nimm das hier:

Ich habe einen AMD Athlon64 X2 4200+ AM2 box 2x512kb, sockel AM2 EE 65W Prozessor.

http://cdimage.debian.org/cdimage/release/current-li…
Aber Vorsicht, das ist der Link direkt zur Live-CD-Iso.

Stimmt der Link für meinen Chip?

Also sehr nützen würden mir Links wo man ISO-Dateien für die
jeweiligen Distributionen runterladen kann. Damit könnte ich
mich schonmal lange genug beschäftigen :wink:

http://iso.linuxquestions.org/
Dort z.B. Mandriva oder Fedora, das sollte erstmal für den
Anfang reichen. Später kannst Du noch 50 andere bekommen :wink:
Montag und Dienstag müssen dir übrigens andere helfen, da bin
ich gerade unterwegs.

Ach. Vor Mittwoch habe ich bestimmt auch nicht alle 3-5 Verionen installiert und ausprobiert. Von daher ist Mitt. ideal^^

Gruss

Hallo Peter,
weil ich immer von Live-CDs rumtöne, als Nachklapp noch ne Liste
http://www.livecdlist.com/
Macht natürlich nur Sinn, wenn Du dich vorher über die Distris orientierst. Aber da nichts installiert wird, kann man auch mal so in die Wundertüte greifen. Außer CDs und Zeit riskierst Du ja nichts.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Peter,

Kann ich von der Live-Cd aus ins Internet?

Aber ja. Musst die PW nach einem Reboot eben nochmal eingeben. Aber das soll ja bloß dazu dienen, schneller zu sehen, ob wir mit deinem Netcologne-Modem klarkommen.

Das will sich aber unter WinXP installieren.

Was soll das denn heissen? Ich habe selbst 11.1 auf der FP
liegen, da installiert sich nichts unter Windows.

Ja. Das glaub ich dir. Hast du auch die 4.2Gb Version mal
runtergeladen? Da installiert sich was unter Windows.

Sowas gab (gibt?) es mal unter Ubuntu. Finde ich aber nicht besonders, um es mal höflich auszudrücken. Für OpenSuse wäre mir das neu. Und ja, ich habe eine DVD hier rumliegen, von der ich installiert habe (ohne Windows).

Ich habe einen AMD Athlon64 X2 4200+ AM2 box 2x512kb, sockel
AM2 EE 65W Prozessor.

http://cdimage.debian.org/cdimage/release/current-li…

Stimmt der Link für meinen Chip?

Ich hab’s geahnt. Ja, das wäre auch gegangen. Aber wenn Du es passgerecht haben willst, nimm einfach das hier stattdessen. Ist extra für deinen AMD gestrickt worden.
http://cdimage.debian.org/cdimage/release/current-li…

Ach. Vor Mittwoch habe ich bestimmt auch nicht alle 3-5
Verionen installiert und ausprobiert. Von daher ist Mitt.
ideal^^

Naja, es gibt ja noch ne Menge anderer Leutchen hier. Da kann ich ohne Verlust mal auf Reisen gehen :wink:

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

Ich habe auch nach Debian gesucht.
http://www.de.debian.org/

Da ist es für einen Anfänger aber schon ne Herausforderung das
richtige zum Downloaden zu finden.

http://www.google.com/search?q=debian%20download%20iso

Das war jetzt nicht so schwer, oder?