Internet-adressen-bindestrich auf spanisch

Hallo Uwe,
Ich wusste nicht genau, wo ich diese meine zusätzliche Info anbringen könnte, daher einfach mal mitten rein. Ich hatte gestern zufällig in einem Buch mehrere schöne Beispiele für Metathesen (also Lautvertauschungen) gefunden, die ich dir nicht vorenthalten wollte. Ich hatte ja überlegt, ob ich auswendig noch ein paar sagen konnte, mir sind nur ein paar eingefallen, daher hier einfach mal noch mehr. Ich zitiere dabei das inzwischen über 100 Jahre alte Buch, ohne mir die Mühe zu machen, noch einmal zu recherchieren:

  1. Das Deutsche Wort „bersten“ heiß früher einmal „bresten“ oder „presten“.
  2. Es hieß damals im Lateinischen ursprünglich „crocodillus“ bzw. „crocodīlus“, aber es entstand ebenso auch die Form „cocodrillus“ mit Metathese. Es waren also nicht ein paar dumme Spanier, sondern sogar schon ein paar sehr vulgäre Lateiner, die das so sagten. Laut Buch gab es auch das Wort „crocodrillus“ im Lateinischen. Aber ich hatte ja schonmal die Etymologie geliefert.
  3. Im Lateinischen gibt’s das Wort „pristīnum“ (~Original), das angeblich aus „pistrīnum“ entstanden ist, was ich in meinem Wörterbuch nur unter der Bedeutung Mühle, Bäckerei und einen Ort, wo Sklaven ausgepeitscht wurden, finde. Auch die Formen „pristrīnum“ soll existier(t hab)en.
  4. Im Altgriechischen war der Nominativ eines Wortes (die Übersetzung war nicht angegeben) „πνύξ“ (pnýx), der Genitiv allerdings „πυκνός“ (pyknós), d.h. der Wortstamm war ursprünglich sowas wie „pykn-“.
  5. Das berühmte Wort „Sarkophag“ kommt von lat. „sarcofagus“ (bzw. -ph-). Der erste Teil geht auf „sacrum“ zurück.
  6. Auch das Wort „strangulare“ geht zurück auf das eigentliche Verb „transgulare“.

Als Begründung für Metathesen allgemein stand dort (es handelt sich um eine Vergleichende Grammatik der Indogermanischen Sprachen aus dem Jahre 1904, ja ich hab sowas bei mir daheim rumstehen ^^), dass einige Lautkombinationen den Sprechern Unbequemlichkeiten beschere, auch wenn sie generell aussprechbar waren. Oft wurden durch Metathese dann häufigere Lautkombinationen bevorzugt.
Ob das wirklich haltbar ist, kann ich nicht sagen. Ich wollte mit der Auflistung nur noch einmal untermauern, dass es sich bei Metathese nicht einfach um einen Fehler von dummen Sprechern handelt, sondern um ein sehr häufiges Phänomen.

Griebe Lüße,

  • André
1 Like

Danke Dir herzlich dafür! :smile:

LG Uwe