Internet Security Freeware / Professionelle (kostenpflichtige)

Guten Tag zusammen,

Ich wollte mich mal bei Euch betreffend Internet-Sicherheit informieren.
Ich benutze seit etwa zwei Jahren die Norton-Security (CHF 30.- bis 40.- für 5 Geräte-Lizenz in der CH).
Vorher benutzte ich den Kaspersky. Da russisch, wollte ich wechseln. Darum nun Norton.
Es gibt auch sogenannte sogenannte Freeware wie AVIRA oder Avast und andere.
Sind die erhältlichen Freeware - Securities zu empfehlen und welche ?
Ist meine Norton - Security ausreichend und effektiv ?
Man weiss es ja eigentlich gar nicht, wie effenktiv der Schutz ist.
Ich habe zur Illustration ein Bild des Norton und Norton Ultimate (früher Norton Utillites) mithochgeladen. Das Norton Ultimate habe ich dieses Jahr nicht mehr gekauft, da ich der Meinung war, dass ich diese Aufgaben auch mit den Freeware Programmen CCleaner und Advanced SystemCare zu erledigen wären. Da ich erst kürzlich einen Beitrag zu diesem Thema aufrief, waren mehrheitlich Eure Meinungen dazu, dass eigentlich gar keine zusätzlichen Reinigungsprogramme installiert werden müsste (unter Windows11). Also werde ich das Ultimate sicher nicht mehr abonnieren. Aber wie steht es mit der Norton Internet Security ? Ich habe Euch ein paar Bilder dazu hochgeladen, damit Ihr seht was derzeit installiert ist und wie das funktioniert, oder auch nicht.
Vor allem für zusätzlichen Schutz und Effizienz schlägt Norton immer wieder eine zusätzliches kommerzielles Paket vor, das man erwerben sollte, um das Problem mit fehlender Effizienz zu lösen. Ich hatte bisher dies überhaupt nie in Erwägung gezogen und meinte eigentlich, dass ich mit der bisherigen kommerziellen Basisvariante genügend geschützt bin. Aber wie’s aussieht löst er die entdeckten Effizienzlücken nicht, sondern listet diese nur, um dann die zusätzlichen Tools zu empfehlen (zu kaufen).
Für Eure wie immer geschätzten Antworten bin ich Euch im voraus schon dankbar.
Liebe Grüsse
Werner7 (Werner)

Norton Security :

Norton Security : mit Vorschläge zum Zusatz-Erwerb von kommerziellen Varianten :

Norton Ultimate :

Guten Tag,

Noch ein zusätzliches Bild für den gesamten Scan (Internet Security) :

Gruss
Werner7 (Werner)

Hallo,

Das ist die übliche Arbeitsweise von Drückerkolonnen von „Finanzberatern“ und windigen Versicherungsberatern. Sie bauen ein Bedrohungsszenario auf, um den Kunden zum Abschluss weiterer Versicherungen oder dem Umlagern des Vermögens zu drängen.

Ähnlich agieren die Schlangenöl-Verkäufer von Avira, Norton, Kaspersky und Co. Sie geben erst Ruhe, wenn Du das teuerste Paket abonniert hast und sich die Software tief ins System eingefressen hat. Dabei bildet der „ab Werk“ installierte Microsoft Defender den nötigen Schutz vollständig ab. Und das, ohne das System zusätzlich zu korrumpieren, der Verschlüsselung des Internetverkehrs aufzubrechen oder dem Hersteller Zugriff aufs System und die Daten des Nutzers zu gewähren und ohne das System zusätzlich auszubremsen.

Ich würde Norton komplett deinstallieren und den Defender in den Windows-Einstellungen aktivieren.

Grüße
Pierre

7 Like

Hallo,

das richtige Adjektiv lautet überflüssig. Wie @Pierre schon richtig schrieb, hat Microsoft Windows mit Defender schon ein hinreichendes und kostenloses Abwehrsystem an Bord, das man nur aktivieren muss. Um die übrigen richtigen Hinweise noch um einen Punkt zu ergänzen: nicht nur das Verhalten, sondern auch das Vokabular von Norton, Avast usw. dient dazu, den Kunden zum Abschluss eines kostenpflichtigen Abos zu verleiten. Wenn da von Tracking-Cookies die Rede ist, heißt das nicht, dass ein Programm in Deinem Computer wohnt, das alle Deine Aktivitäten an Russen, das Finanzamt und Deinen Hausarzt weitergibt, sondern dass in diesen Textdateien (und mehr sind das wirklich nicht) Informationen gespeichert werden, die es den Erzeugern u.a. ermöglichen, personalisierte Werbung einzublenden.

Wenn Dich das stört, kannst Du die Cookies bei dem Besuch einer Webseite ablehnen (daher diese lästigen Einblendungen, die man ständig erhält). Das ist inzwischen vorgeschrieben und zeigt insofern auch, dass da nichts geheimes oder gefährliches passiert, sondern dass es sich lediglich (wenn man überhaupt so weit gehen möchte) um ein Datenschutzthema handelt.

Gruß
C.

Guten Tag nochmals,
Nur kurz, ich habe Euch noch die Ergebnisse eines vollständigen Virenscans (und Bedrohungen) beigefügt mit einem Screenshot beigefügt. Das sieht jedes mal so aus und er hat noch nie einen virus oder eine Bedrohung gefunden. Die ganze Sache kann man ja eigentlich selbst auch gar nicht überprüfen. Höchstens das System wäre mal ganz kaputt oder die installierte Software beschädigt, was noch nie der Fall war. Ich werde Eure Vorschläge zu Herze nehmen und auf Annahme von Cookies weitgehend in Zukunft verzichten. Den Defender kenne ich nicht wirklich, ausser dass ich schon von ihme gehört habe. Dass der ausreichend zu sein scheint, nehme ich als bare Münze und werde keine Norton - Lizenz mehr erwerben (in Zukunft), wenn man sich das Geld schon sparen kann.
Ich habe Euch noch zur Illustration noch einen vollständigen Scan (ScreenShots) meines Norton und das Ergebnis dieses Scans beigefügt.
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten.
Liebe Grüsse
Werner7 (Werner)

1 Like

Die Statistiken sagen nicht viel aus, da Virenscanner nur eine sehr geringe Erkennungsrate haben und dann auch die meisten Meldungen s. g. Falsch-Positive sind (also meinen einen Schädling erkannt zu haben, wo keiner ist).

Zur Verdeutlichung: 2014 hatte der Vizechef von Symantec (die Firma, die auch die Norten-Produkte herstellt) gesagt, dass gute Virscanner nur noch 49% der Viren finden und nur noch einen Grundschutz bieten. Diese 49% dürften schon schöngerechnet gewesen sein und nach über 10 Jahren noch geringer ausfallen als damals.

Und Grundschutz bietet der bei Windows schon enthaltene Defender, der auch nicht fehlerlos ist, aber sich deutlich geschmeidiger ins System integriert und eh immer da ist, selbst wenn man einen anderen Scanner nutzt.

In folgendem Link wird die Sinnhaftigkeit von Virenscanner hinterfragt und recht detailliert auf Funktionsweise, Webseiten mit Testergebnissen usw. eingegangen. Ist viel Lesestoff, aber wenn Du das nochmal im Detail wissen willst … mit dem Link bekommst Du eigentlich alle Antworten:

1 Like