Internet Sicherheit

Hallo , habe bis vor kurzen nur Avira Antivir benutzt und hatte lange zeit ruhe.

Seit diesem Jahr habe ich RuBotted drauf und er Meldet mir andauernd Infektionen:wink:

Nun da ich ein backup habe ist dies ja Kein Problem ^^

Nur möchte ich mein pc etwas mehr sicherheit verschafen.

Ich habe anti Vir gelöscht und AVG (free) installiert.

Dazu die Zone Alarm Firewall und den Rubotted.

Damit habe ich mich eig. gegen Viren,Trojaner,Spam etc. und bots „gesichert“.

Nun meine Frage.

Gibt ein Anti rootkit programm , welches man installiert ,das eine Update funktion hat?

AVG hat leider in Free edition keine rootkit integration.

Außerdem habe ich noch Peerguardian , würde es sin amchen dieses zu der Zone Alarm firewall zu intsallieren?

danke im voraus^^

Hi!

Antivir ist wirklich nicht gut, sollte man nicht nutzen. Es ist zwar Freeware, doch taugt es auch nicht wirklich viel.
Wenn du einen kleinen, schnellen und guten Virenscanner haben willst, dann solltest du diesen hier nehmen:
http://www.eset.de/
Der gewinnt auch sehr viele Vergleiche mit anderen Scannern und kostet nicht die Welt.
Auf alle Fälle die Hände von Norton Antivirus lassen.

Viele Grüße
André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Seit diesem Jahr habe ich RuBotted drauf und er Meldet mir
andauernd Infektionen:wink:

Was wird wo gefunden? Bitte mach mal genaue Angaben, dann kann man Dir ggf. genauer helfen, ob das nur Fehlalarme sind oder wirklich etwas los ist.

Nur möchte ich mein pc etwas mehr sicherheit verschafen.

Sehr gut.

Damit habe ich mich eig. gegen Viren,Trojaner,Spam etc. und
bots „gesichert“.

Nein, nicht wirklich. ‚Sicherheitssoftware‘ kann ganz generell nicht leisten, was die Hersteller so alles versprechen. Wirklich verlassen kannst Du Dich nicht auf diese Programme.

Folgende Massnahmen sind erheblich sinnvoller und in jedem Fall zwingend notwendig:

  • System und Programme sorgfältig auswählen.
  • System und Programme stets aktuell halten.
  • System und Programme vernünftig konfigurieren.
  • Daten und evt. das System extern sichern.
  • Nach Möglichkeit mit eingeschränkten Rechten anmelden und arbeiten.
  • Vorsicht im Umgang mit Daten aus unbekannter bzw. unsicherer Quelle (z.B. Internet).

CU
Peter

Damit habe ich mich eig. gegen Viren,Trojaner,Spam etc. und
bots „gesichert“.

Wie Peter bereits sagte kannst du dich mit „Sicherheits-Software“ wie Virenscannern usw nicht gegen Viren, Trojaner usw „sichern“, da diese Software prinzip-bedingt nicht zuverlässig arbeitet.

Gibt ein Anti rootkit programm , welches man installiert ,das
eine Update funktion hat?

AVG hat leider in Free edition keine rootkit integration.

Ja und? Rootkit-Funktionen brauchst du auch nicht wirklich, weil wenn ein Rootkit entdeckt wird, dann ist ohnehin bereits was ordentlich schief gelaufen. Denn dazu muss erstmal ein Virus/Wurm/Trojaner ausgeführt werden, und dafür hast du ja einen Virenscanner (auf den du dich aber nicht verlassen solltest).

Außerdem habe ich noch Peerguardian , würde es sin amchen
dieses zu der Zone Alarm firewall zu intsallieren?

Es macht nicht mal Sinn die ZoneAlarm Firewall zu installieren…
Anstatt tausend „Sicherheitsprogramme“ zu installieren, solltest du dir lieber ein vernünftiges Sicherheits-Konzept zu recht legen. Das ist zuverlässiger, flexibler, effektiver und frisst nicht unnötig Ressourcen.

Hi André

Antivir ist wirklich nicht gut, sollte man nicht nutzen. Es
ist zwar Freeware, doch taugt es auch nicht wirklich viel.

wie kommst du zu dieser falschen Einschätzung?
Antivir ist so gut oder so schlecht wie alle anderen und bei jedem Test unter den ersten 5 zu finden. Die Spyware-Erkennung ist beim kostenlosen Antivir schlechter, schliesslich will Avira sein Premium-Tool auch verkaufen. Wenn du einen zusätzlichen Spywarescanner im Freewarebereich nutzt, hast du alles, was du brauchst.
Wie hier schon ausgeführt wurde, ist ein Antivirenscanner allein eh kein ausreichender Schutz. Er kann nur Teil eines Sicherheitskonzepts sein.
Wer sich allein auf seinen Virenscanner verlässt, darf sich nicht wundern, wenn er öfters mal sein System neu aufsetzten muss.

Gruss
ExNicki

Hi ExNicki!

OK, ich meinte damit auch eigentlich nur die Freeware-Version.
Ich habe es nämlich schon oft erlebt, dass sich die Leute darauf verlassen und das System dann hinterher mit Viren und Trojanern zugemüllt ist. Dann nehmen sie z.B. das von mir genannte NOD32 und sie sind glücklich.
Klar, dafür müssen sie auch bezahlen.

Aber ich hoffe, dass du mir dann in Bezug auf Norton Recht gibst :wink:

Freeware oder „open“ ist nicht immer schlecht (siehe Openoffice, Linux…), doch im Bezug auf Antivirentools unter Windows sehe ich es dann so. Hier sollte man schon ein paar Kröten ausgeben.

Und nur ein Virenscanner genügt sowieso nie. Bei mir ist es auch ein Router mit Verschlüsselung, es dürfen nur eingetragene MAC-Adressen ins Netz, einen Virenscanner und eine Firewall um die Tools zu überwachen, die eine Anfrage für´s Netz stellen, damit ich sehe was passiert.

Viele Grüße
André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Nur möchte ich mein pc etwas mehr sicherheit verschafen.

Schön :wink:

Ich habe anti Vir gelöscht und AVG (free) installiert.
Dazu die Zone Alarm Firewall und den Rubotted.
Damit habe ich mich eig. gegen Viren,Trojaner,Spam etc. und
bots „gesichert“.

Nun meine Frage.

Ob das alles hilft? Eher ein vorsichtiger Umgang mit Daten
aus dem Internet.
Ich habe nur einen Virenscanner und einen DSL-Router mit Firewall. Gesurft wird mit Firefox und NoScript/ Adblock Plus Plugins.

Sonst nix - bisher keine „verdächtigen“ Infektionen (Win XP / Win Vista).

Was Virenscanner etc. leisten kannst Du evtl in der aktuellen
c`t nachlesen. Der erste Teil der Virenscanner-Tests ist im Heft
im November 23/2008 erschienen.

Fazit des Heftes: Alle sind schlechter geworden!

Liegt vielleicht auch daran, daß immer mehr „Einfallstore“
für Schadsoftware ausprobiert werden.

gruss,
vordprefect

Freeware oder „open“ ist nicht immer schlecht (siehe
Openoffice, Linux…), doch im Bezug auf Antivirentools unter
Windows sehe ich es dann so. Hier sollte man schon ein paar
Kröten ausgeben.

Der Umstand ob eine Software kommerziell oder offen ist, hat nichts mit deren Tauglichkeit zu tun. Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung. Mache Dich umfassend kundig, bevor Du derartige Unwahrheiten verbreitest.

2 Like

??? Wieso das denn? Nenne mir einen guten freien Virenscanner der so gut ist wie diejenigen, die 30€ oder so kosten. Da kannst du mir keinen nennen.
ExNikki hat es oben ja auch gesagt, dass bei Antivir in der Freeversion einige Dinge fehlen, damit die auch iher Premium-Version verkaufen können.
Wer die freie Version von Antivir benutzt und noch nie ein Problem hatte, der geht entweder nicht ins Internet, oder er lügt einfach das Blaue vom Himmel herunter.

Viele Grüße
André

P.S.: Ich nutze mehr OpenSource als du dir vorstellen kannst, doch im Bereich Antivirus investiere ich lieber ein wenig und habe den Unterschied selbst gemerkt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

??? Wieso das denn? Nenne mir einen guten freien Virenscanner
der so gut ist wie diejenigen, die 30€ oder so kosten. Da
kannst du mir keinen nennen.

Avira? ^^

ExNikki hat es oben ja auch gesagt, dass bei Antivir in der
Freeversion einige Dinge fehlen, damit die auch iher
Premium-Version verkaufen können.

yep, aber der reine Virenscanner hat genau die gleiche Engine wie die professionelle Version.

Wer die freie Version von Antivir benutzt und noch nie ein
Problem hatte, der geht entweder nicht ins Internet, oder er
lügt einfach das Blaue vom Himmel herunter.

nun, dann lüge ich wohl. Ich habe zig PCs von Kumpels aufgesetzt, die nur mit dem kostenlosen Avira laufen. Und die sind durchaus zufrieden damit. Wie gesagt, hat der Virenscanner nicht viel zu tun, wenn du dein System ordentlich abgeschottet hast und mit brain.exe ins Internet gehst.
Privat surfe ich allerdings unter Linux :smile:

Gruss
ExNicki

1 Like

Privat surfe ich allerdings unter Linux :smile:

Und da musst du dir ja keine Sorgen machen :wink:

Wir haben auf der Arbeit Rechner, die für die Mitarbeiter zum surfen genutzt werden. Dort läuft auch Avira.
Nun nutzen die Leute das für jeden Mist und gehen auch auf Seiten, auf die ein Otto-Normal-User bestimmt nicht drauf geht. Dort fängt man sich hin und wieder was ein, weil kein Popup kommt.
Mit einem anderen Scanner, der von mir oben beschrieben wurde, laufen die Systeme sauber und auch auf den gleichen Seiten, taucht nichts mehr auf. Da kommt zur Not ein Popup und bei Gefahr trennt der Scanner die Verbindung zu der Seite, bis man ein Freigabe getätigt hat oder nicht. Das finde ich schon gegenüber anderen Scannern, die eventuell kein Popup bringen, schon sehr gut.

Gruss
ExNicki

Viele Grüße
André
P.S.: Sorry, dass ich dich oben „ExNikki“ und nicht „ExNicki“ genannt habe.

Hallo,

P.S.: Ich nutze mehr OpenSource als du dir vorstellen kannst,
doch im Bereich Antivirus investiere ich lieber ein wenig und
habe den Unterschied selbst gemerkt.

Offenbar nutzt Du dennoch zu wenig Open Source Software - sonnst könntest Du Dir den Virenscanner nämlich gleich schenken :smile:

SCNR,

Sebastian

1 Like

Also , danke erstma für die ganzen antworten:wink:

Ich habe mir überlegt ob ich nicht doch eine Kauf version erwerben sollte^^

Ich bin schon ein recht Sicherer User ^^

Ich weis was ich mache usw. ich wiess auch das mir Programme nicht zu 100% Sicherheit verhelfen können :wink:

Ich benutze zu 90% Freie Software auf meinem PC:wink:

Ausgeschlßen Windows XP , Tune Up usw.^^

Nun werde ich mir wohl den kapersky Internet Security 2009 kaufen.

Was haltet ihr davon , ist auf platz 2 der Sicherheits software.

Hi ExNicki!

OK, ich meinte damit auch eigentlich nur die Freeware-Version.
Ich habe es nämlich schon oft erlebt, dass sich die Leute
darauf verlassen und das System dann hinterher mit Viren und
Trojanern zugemüllt ist. Dann nehmen sie z.B. das von mir
genannte NOD32 und sie sind glücklich.

Auch NOD32 ist unzuverlässig, wie jeder andere Virenscanner auch.

Klar, dafür müssen sie auch bezahlen.

Du kannst auch gerne eine Million Euro für einen Virenscanner ausgeben, deswegen wird er trotzdem nur die Dinge erkennen, die er in seiner Signatur-Datenbank hat, und das sind nun mal nur bereits bekannte Viren.
Bei neuen und unbekannten Viren tut auch der teuerste Scanner nicht viel mehr als mehr oder weniger intelligentes Raten, das oft daneben liegt.

Da haben wir die Sicherheitslücke…
Hi,

Wir haben auf der Arbeit Rechner, die für die Mitarbeiter zum
surfen genutzt werden. Dort läuft auch Avira.
Nun nutzen die Leute das für jeden Mist und gehen auch auf
Seiten, auf die ein Otto-Normal-User bestimmt nicht drauf
geht. Dort fängt man sich hin und wieder was ein, weil kein
Popup kommt.

Da haben wir ja die Sicherheitslücke!
Unter den Bedingungen würde ich den Arbeitsvertrag als Admin nicht
unterschreiben. Das ist für jeden Admin der Horror.

Ich würde mich hier nicht nur auf den Virenscanner verlassen! Das Restrisiko ohne Proxy und andere Filtertechniken wäre mir zu hoch.

gruss
vordprefect

Wer die freie Version von Antivir benutzt und noch nie ein
Problem hatte, der geht entweder nicht ins Internet, oder er
lügt einfach das Blaue vom Himmel herunter.

LOL. Sag mal, hast du zuviel ComputerBILD gelesen? Ein Virenscanner schützt dich nur dadurch, dass er heruntergeladene Dateien auf bekannte Viren hin scannt, bevor du sie geöffnet hättest.

BITTE erkläre mir, wann mich z.B. ein Virenscanner beim normalen Surfen schützt, wenn ich ein System verwende, dessen Software up-to-date ist und ich mich halbwegs vernünftig verhalte.

P.S.: Ich nutze mehr OpenSource als du dir vorstellen kannst,
doch im Bereich Antivirus investiere ich lieber ein wenig und
habe den Unterschied selbst gemerkt.

Inwiefern merkst du den Unterschied? Dein Virenscanner sollte - wenn DU dich vernünftig verhältst - normal NIE was zu tun haben.

Wenn sich dein Virenscanner öfters berechtigt meldet, dann solltest DU erstmal darüber nachdenken, wie diese infizierten Dateien überhaupt auf deinen Rechner kommen!

Privat surfe ich allerdings unter Linux :smile:

Und da musst du dir ja keine Sorgen machen :wink:

Wir haben auf der Arbeit Rechner, die für die Mitarbeiter zum
surfen genutzt werden. Dort läuft auch Avira.

Ups, das kann sehr teuer werden…Von den Fehlern in Sicherheitskonzept sprechen wir da noch nicht.

Nun nutzen die Leute das für jeden Mist und gehen auch auf
Seiten, auf die ein Otto-Normal-User bestimmt nicht drauf
geht. Dort fängt man sich hin und wieder was ein, weil kein
Popup kommt.

Dein Arbeitgeber stellt seinen Mitarbeitern Rechner zur verfügung, mit denen sie doch sehr fragwürdige Seiten aufrufen dürfen und sichert sich nicht ab?

Mit einem anderen Scanner, der von mir oben beschrieben wurde,
laufen die Systeme sauber und auch auf den gleichen Seiten,
taucht nichts mehr auf. Da kommt zur Not ein Popup und bei
Gefahr trennt der Scanner die Verbindung zu der Seite, bis man
ein Freigabe getätigt hat oder nicht. Das finde ich schon
gegenüber anderen Scannern, die eventuell kein Popup bringen,
schon sehr gut.

Ein popup ist also was gutes? ^^
Wo wir beim Thema sind, nimm avast ^^

gruss

Nun nutzen die Leute das für jeden Mist und gehen auch auf
Seiten, auf die ein Otto-Normal-User bestimmt nicht drauf
geht. Dort fängt man sich hin und wieder was ein, weil kein
Popup kommt.

Oh mein Gott.
Ein Auto ohne Airbag ist so unsicher. Ich fahre jede Woche zehnmal gegen ne Mauer, und bis jetzt hat mich mein Airbag immer geschützt…

Wie wärs, wenn man einfach nicht mehr gegen ne Mauer fahren würde, statt sich auf den Airbag zu verlassen, der dann im 101. Fall versagt??

ein Freigabe getätigt hat oder nicht. Das finde ich schon
gegenüber anderen Scannern, die eventuell kein Popup bringen,
schon sehr gut.

Vielleicht macht sich der Scanner auch nur wichtig, weil er dir gerne zeigen will, dass du auch das nächste mal möglichst viel Geld für den Scanner ausgeben sollst?
Wenn da ein Popup über nen JavaScript-Virus von 1998 kommt, der bei nem aktuellen Browser sowieso keine Gefahr darstellt, dann ist das ähnlich sinnfrei, wie ein ESP, dass dir bei jeder Kurve meldet, dass es dich gerade noch vor dem Tod bewahrt hat…

1 Like

Endsprechende Virenscanner wurden Dir genannt. Avira lügt Dich keinesfalls an, wie Du es hier behauptest. Sie sagen Dir von Anfang an klar, daß die kostenlose Version keine Erkennung für Ad- und Spamsoftware mitbringt. Was mich noch mehr aufregt ist, daß Du Deine Aussage generell auf kommerzielle, freie und open source Produkte ausgeweitet hast. Solange Leute wie Du lieber einen kommerziellen Virenscanner benutzen (was an sich allein nicht verwerftlich ist, aber jetzt kommt es) allein wiel Computer Bild sagt, daß der keine Backdoors aufdeckt, aber im gleichen Atemzug aber möglicherweise sogar Software wie Skype oder ähnlichen Müll benutzt, der nachweislich Dinge aus dem Rechner ausließt, die er zum Betrieb nicht braucht und in dessen propietären Code man nicht einsehen kann, brauchen wir keine weitere Diskussion über Computersicherheit zu führen.

Hallo André,

Und nur ein Virenscanner genügt sowieso nie. Bei mir ist es
auch ein Router mit Verschlüsselung, es dürfen nur
eingetragene MAC-Adressen ins Netz, einen Virenscanner und
eine Firewall um die Tools zu überwachen, die eine Anfrage
für´s Netz stellen, damit ich sehe was passiert.

Was hilft das, wenn man einfach alle Mailanhänge öffnet ??

Ich nehme an der Browser ist da auch eingetragen, sonst macht das Internet keinen Spass.
Hier kann man auch einfach immer OK klicken …

MfG Peter(TOO)