Internetzugang im Ferienhaus teilweise sperren

Hallo,
ich besitze ein Ferienhaus das an Feriengäste vermietet wird. In diesem Ferienhaus soll ein Internetzugang bereitgestellt werden. Es soll lediglich der Zugang bereitgestellt werden, keine Hardware nur via WLAN ein Zugang. Jetzt möchte ich verhindern, dass die Feriengäste über diesen Zugang illegale downloads (Musik)oder sonstige verbotene Dinge tätigen. Denn ich als Vermieter des Ferienhauses bin ja erstmal die erste Anlaufstelle der Behörden.
Beim Telefon kann man die Kostenpflichtigen Nummern ja auch vom Anbieter sperren lassen.
Geht das auch beim Internet?
Ich habe mal was von OPENdns oder so ähnlich gehört, könnte das die Lösung sein?

mfg
Buffup

Hallo,

Ebenso Hallo!

ich besitze ein Ferienhaus das an Feriengäste vermietet wird.
In diesem Ferienhaus soll ein Internetzugang bereitgestellt
werden. Es soll lediglich der Zugang bereitgestellt werden,
keine Hardware nur via WLAN ein Zugang. Jetzt möchte ich
verhindern, dass die Feriengäste über diesen Zugang illegale
downloads (Musik)oder sonstige verbotene Dinge tätigen.

Da gibt es definitiv mehrere Punkte wo du ansetzen kansnt / musst.
Das eine sind z.B. die P2P-Tauschbörsen.
Diese kannst du in der Regel durch Blocken der entsprechenden Ports auf dem Router aussperren.
Anderster siehts hier bei z.B. Rapidshare aus.
Dies ist ein Http-Download, und wenn du den entsprechenden Port auf dem Router blockierst geht auch kein Internet mehr :wink:
Daher müsstest du hier die Seite an sich „Filtern“ welches z.B. über einen Proxy-Server mit entsprechender Software geht.

Denn
ich als Vermieter des Ferienhauses bin ja erstmal die erste
Anlaufstelle der Behörden.
Beim Telefon kann man die Kostenpflichtigen Nummern ja auch
vom Anbieter sperren lassen.
Geht das auch beim Internet?
Ich habe mal was von OPENdns oder so ähnlich gehört, könnte
das die Lösung sein?

Du meinst http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDNS ?
Also laut der Beschreibung klingt es nicht so das du dies damit realisieren kannst.
Höchstens es als Phishingfilter nutzen (aber ob es effektiv ist, ka).
Generell klingt das bei der Beschreibung etwas merkwürdig.

mfg
Buffup

Grüße
ElektroAzubi

Hi.

Diese Frage taucht hier mit einer Regelmäßigkeit auf, da kann man schon die Uhr danach stellen.
Zuletzt hier: /t/wlan-fuer-dritte-wie-absichern/5734761
Aber auch hier: /t/internetanschluss-in-ferienwohnung/5151240
und so weiter, Suche verwenden…

Ganz wichtig für mich ist: wenn du irgnedwelche Seiten / Ports sperrst bzw. nur bestimmte Seiten / Ports zulässt, vergiß bitte nicht das deinen Gästen zu sagen. Ich wäre sehr angepisst, wenn ich beim versprochenen Internet nicht auf meine Mails rankomme oder änliches.

Gruß,
Andreas

Hallo,

eine richtige Worte hat Andreas ja bereits geschrieben.

Vielleicht an dieser Stelle noch einmal einige gründsätzliche Bemerkungen:

Wer effektiv den Internet-Verkehr der Rechner im Netz kontrollieren wird, kommt um den Einsatz eines Proxys wie z.B. der Endian Firewall (als schnelle und einfache Lösung) nicht herum.

Aber es konzentriert sich immer wieder auf das grundsätzliche Problem: Bei einigen Kunden lasse ich z.B. keine Flash-Applikationen zu. Führt dazu, daß eine Seiten mit z.B. Einstellungstest usw. nicht „funktioniert“. Hier muß sich der Auftraggeber entscheiden, welche Schwerpunkte er setzen möchte.

Port-Filterung ist einfacher. Ich aber benötige (leider) auch im Urlaub mehr Ports als der berühmte "Otto-Normalverbraucher (mehre SSLs, FTP, SMTP, IMAP, POP3 und noch einige andere).

Ihr stellt doch euren Gästen eine Dienstleistung zur Verfügung, die Ihr euch auch direkt oder indirekt bezahlen laßt.

Gerade als Vermieter eines Ferienhauses weißt Du doch, welcher Gast in welchem Zeitraum anwesend war. Wieso also die Angst vor „den Behörden“?

Natürlich kannst du auch bestimmte Internet-Adressen sperren, die „bösen“ allerdings sind viele und es gibt täglich neue. Alternativ könntest Du nur die „guten“ Adressen zulassen. Aber willst du entscheiden, auf welche Inhalte Deine Gäste zugreifen wollen und sollen?

Mache eine klare „Nutzungsverordnung“ und lasse dir diese unterschreiben.

mfg, tf

Ab hier

(mehre SSLs,

tunnelst du die

FTP, SMTP, IMAP, POP3 und noch einige andere).

aber doch, oder?

Gruß

Hallo,

in der Regel ja. Bin ein großer Freund von „stunnel“.

Aber dies gilt nicht unbedingt (aus verschieden Gründen) für alle meine Kunden. Und wenn die jetzt mal Urlaub machen würden?

mfg, tf