Irische Butter

Hallo,

neben der üblichen „Deutschen Markenbutter“ wird in manchen Geschäften auch irische Butter angeboten. Sie ist deutlich teurer als die deutsche.

Spricht etwas dafür, den Mehrpreis zu zahlen? Was ist anders als an deutscher Butter? Qualitativ? Geschmacksmäßig? Oder ist es nur eine Renommiersache?

Grüße
Carsten

Hallo Carten,

ich habe eine zeitlang nur Kerrygold gekauft. Sie erschien mir nach Kühlschrankaufenthalten streichfähiger als deutsche Butter. Sie hat mir auch mehr Appetit gemacht. Warum, weiss ich nicht mehr.

Ich war mittlerweile in Kerry und habe festgestellt, die irische Butter wird auch nicht anders hergestellt, als die deutsche. Die Fabrik ist riesengroß und mit unseren regionalen Molkereien nicht zu vergleichen.
Die irische Butter kostet bloß mehr und sie wurde über eine weite Strecke transportiert.
Die Steichfähigkeit ist bei frischer deutscher Butter genauso gegeben wie bei irischer. Sie hängt damit zusammen, wie oft man sie aus dem Kühlschrank nimmt. Je öfter, desto härter wird sie.

Es ist einfach eine Glaubens- und Ansichtssache.
Ich kaufe mittlerweile nur noch die deutsche Butter, weil sie ganz gewiss nicht schlechter schmeckt als die irische und keine langen Transportwege hinter sicht hat.

Viele Grüße
Maralena

irisch, neuseeländisch, chilenisch, spanisch,…
Hallo,

Ich kaufe mittlerweile nur noch die deutsche Butter, weil sie
ganz gewiss nicht schlechter schmeckt als die irische und
keine langen Transportwege hinter sicht hat.

Jaja, Butter aus Irland, Äpfel aus Neuseeland, Weintrauben aus Chile, Tomaten aus Spanien, etc. pp.

Gibt es in Deutschland keine Milch für Butter? Kein Obst wie Äpfel, Birnen, Trauben? Gemüse wie Tomaten? Ökobilanz - was ist das?

Der beste Einkauf: das was es gibt regional und saisonal.
Aber ich wiederhole mich…

Grüße von
Tinchen

4 Like

Hallo,

Der beste Einkauf: das was es gibt regional und saisonal.
Aber ich wiederhole mich…

Nicht dass Du Dich jetzt angegriffen fühlst, ich versuche mich gerade auch häufiger in die regionale Richtung zu orientieren…mittlerweile werden ja auch exotischere Sorten in der Umgebung angebaut…letztens fand ich auch Fuji Äpfel aus der Region.
Aber wie machst Du das bei Gewürzen zB Pfeffer? Kräuter kann man sich ja noch selbst ziehen, aber bei Gewürznelken, Muskatnuss und Co. stelle ich mir das schwieriger vor.

Gruß
M.

Hallo Carsten,

ist die Kerrygold nicht auch „mild gesäuert“? Das ist für meinen Geschmack kein positives Qualitätsmerkmal :wink: Soweit ich weiß, fällt die Deutsche Markenbutter auch in diese Kategorie.

Wir essen Butter lieber in Form von Süßrahm- oder Sauerrahmbutter. Diverse Bio-Labels gibt es insoweit und in gut sortierten Feinkostabteilungen findet man auch äußerst leckere Butter von kleinen französischen oder schweizer Käsereien.

LG
sine

Weißt du was?
Hallo Carsten,

ich würde die Groschen doch tatsächlich „Opfern“ und beim nächsten Einkauf einfach einen „Selbstversuch“ starten …

LG MrMOON

(Der im Frühjahr „Löwenzahnbutter“ bevorzugt)

Hi,

Aber wie machst Du das bei Gewürzen zB Pfeffer? Kräuter kann
man sich ja noch selbst ziehen, aber bei Gewürznelken,
Muskatnuss und Co. stelle ich mir das schwieriger vor.

Die werden mit dem Schiff transportiert, da machen die Transportkosten und der anteilige CO2-Ausstoß nur eine Minimalität aus.

Gruß S

1 Like

Hallo,

Spricht etwas dafür, den Mehrpreis zu zahlen? Was ist anders
als an deutscher Butter? Qualitativ? Geschmacksmäßig? Oder ist
es nur eine Renommiersache?

es ist doch eigentlich offensichtlich: irische Butter wird aus Milch hergestellt, die von einem irischen Rind aus irischem Futter produziert wurde. Natürlich erfolgt zwischendurch eine industrielle Verarbeitung aber das ändert nichts daran, daß sie nun einmal aus einem anderen Rohstoff hergestellt wurde als deutsche Butter.

Übrigens ist schon deutsche Butter nicht immer gleich. Winterbutter ist aufgrund der anderen Nahrung der Kühe anders als Sommerbutter. Inzwischen wird das zwar durch Beigabe von Farbstoffen und tiefgefrorenem Sommerrahm kompensiert, aber vom Grundsatz ist es eben so, daß hinten (bzw. unten) etwas anderes rauskommt, wenn vorne etwas anderes reingefuttert wird.

Manche schmecken den Unterschied zwischen Wasweißichblütenhonig und 99 Cent Massenware aus dem Discounter und manche eben nicht. Erstere werden vermutlich auch den Unterschied zwischen irischer Butter und deutscher Butter schmecken.

Wie intensiv der Unterschied ist, kann ich Dir aber nicht sagen, weil ich weder Honig noch Butter esse (abgesehen von Marinaden für Rippchen und Kräuterbutter, bei der die Butter ohnehin nur Trägermasse für Knoblauch, Salz und ein paar einsame Kräuter ist).

Kurzum: wage das Experiment.

Gruß
Christian

Warum greifst Du mich an?

sagte ich doch, dass ich auf regionale Produkte stehe.

Und Trauben aus Chile kaufe ich nie-nie-nie-mals und Tomaten und Orangen aus Spanien erst recht nicht. Auch keine israelischen Produkte, weil diese nicht genügend Wasser für ihre Plantagen haben, sie müssen es von ihren Nachbarn ‚beziehen‘. Mehr sage ich dazu nicht.

Lieber esse ich im Winter Kohlgewächse, Nüsse, Eingemachtes, alte Äpfel und Birnen und all das, was ich in der Gefriertruhe habe, und freue mich auf das Frühjahr. … Ok… Bananen esse ich im Winter schon.

1 Like

Hallo Maja,

Aber wie machst Du das bei Gewürzen zB Pfeffer?

Da zitier ich mich mal selber:

Der beste Einkauf: das was es gibt regional und saisonal.

Klar, viele Dinge wie z.B. Gewürze gibt es nicht regional. Deswegen verzichte ich trotzdem nicht darauf aber achte bei den anderen Dingen eben verstärkt auf die Herkunft.

Grüße von
Tinchen

1 Like

Hallo Marlena,

Warum greifst Du mich an?

Entschuldige bitte falls das wirklich so bei dir angekommen ist!
Das war ganz sicher nicht als Angriff auf dich gemeint! Schon allein deshalb, da du ja deutlich schreibst, dass du inzwischen deutsche Butter kaufst!

Lieber esse ich im Winter Kohlgewächse, Nüsse, Eingemachtes,
alte Äpfel und Birnen und all das, was ich in der Gefriertruhe
habe, und freue mich auf das Frühjahr. … Ok… Bananen esse
ich im Winter schon.

Dito!

Grüße von
Tinchen

Hallo,

ich finde die irischer Butter ist besser streichfähig, wenn sie aus dem Kühlschrank kommt und spritzt nicht so in der Pfanne, weil offensichtlich weniger „Wasser“ und mehr Fett drin ist.

MfG

Kerstin

Liebe Sine,

nein, Kerrygold ist nicht „mild gesäuert“. Sie ist streichfähiger als die meisten deutschen Buttersorten und hat eine gelbe Farbe, was mit der Qualität der Milch zu tun hat. Sicher könnte man auch in Deutschland qualitativ hochwertige Butter herstellen. Aber in keinem anderen Land Europas wird (in Prozent des Einkommens gemessen) weniger Geld für Nahrungsmittel ausgegeben. Ein Euro neunundneunzig für den Liter Olivenöl, 15 Euro für den Liter Motoröl. So dumm sind die Deutschen.

Deinem Tipp zu folgen und nach der Butter kleinerer ausländischer Erzeuger Aussschau zu halten lohnt sich unbedingt. Eine erstklassige Butter auf einer guten Scheibe Brot ist Luxus pur.

Freundliche Grüße aus Mainz

Hans-Jürgen Schneider

1 Like

ernsthaft
Moin,

laut Aussage eines sehr guten Freundes der Irische Butter importiert kommt die bessere Streichfähigkeit daher, dass die Butter in großen Blöcken tiefgekühlt nach Deutschland gebracht wird und hier in großen
Rührgeräten wieder aufgetaut wird. Würde man dies mit deutscher Butter machen, wäre sie auch streichfähiger.

Ansonsten ist der Herstellungsprozess identisch. Wenn überhaupt, könnte sich der Geschmack durch die unterschiedliche Ernährung der Kühe unterscheide (was mein Freund bestreitet).

bye
Rolf

Moin,

die irische Butter ist doch, wie schwedische oder dänische, gesalzen. So wird sie auch schön weich.
Ich bleib bei deutscher Butter. Das Gras hier (sofern die Kühe überhaupt sowas bekommen) schmeckt hier genauso gut wie in Irland oder in den Alpen. Aber Massenkühe bekommen wohl eher Kraftfutter.

Ansonsten macht doch eher das Brot und die Wurst den Geschmack. Ein Butterbrot mit SB-Bäckerbrot und vakuumverpackter Fettsalami wird auch durch eine Teuerbutter nicht geniessbar.

Haelge

Hi,

die Irische Butter ist nicht gesalzen, nur mild gesäuert: http://www.kerrygold.de/produkte/butter/original-iri…

Zur Streichfähigkeit hab ich ja schon was geschrieben.

bye
Rolf

nein, Kerrygold ist nicht „mild gesäuert“. Sie ist
streichfähiger als die meisten deutschen Buttersorten und hat
eine gelbe Farbe, was mit der Qualität der Milch zu tun hat.

Hallo Hans-Jürgen,

danke für die Information. Dann käme die Kerry für mich im Notfall auch mal in Betracht, während ich statt mild gesäuerter Butter dann eine gute Margarine bevorzuge :smile:

Sicher könnte man auch in Deutschland qualitativ hochwertige
Butter herstellen. Aber in keinem anderen Land Europas wird
(in Prozent des Einkommens gemessen) weniger Geld für
Nahrungsmittel ausgegeben. Ein Euro neunundneunzig für den
Liter Olivenöl, 15 Euro für den Liter Motoröl. So dumm sind
die Deutschen.

Geiz ist geil …, nicht nur in Bezug auf die Butter :frowning:(

Deinem Tipp zu folgen und nach der Butter kleinerer
ausländischer Erzeuger Aussschau zu halten lohnt sich
unbedingt.

Mir fällt sogar noch eine deutsche ein: Andechser. Auch Weihenstephan haben wir zeitweilig gekauft, aber soweit ich mich erinnere, ist das Unternehmen dann irgendwann an den lieben Herrn Müller (Müller Milch) verkauft worden und den mag ich gar nicht :wink:

Eine erstklassige Butter auf einer guten Scheibe
Brot ist Luxus pur.

Das sehen wir genauso!

LG
sine

Hallo,

Ich bleib bei deutscher Butter. Das Gras hier (sofern die Kühe
überhaupt sowas bekommen) schmeckt hier genauso gut wie in
Irland oder in den Alpen.

die Frage ist nicht, wie gut das Gras schmeckt, sondern ob das Gras für Auswirkungen auf den Geschmack hat. Es gibt hunderte verschiedene Grassorten, auf den Wiesen wachsen neben Grashalmen auch Kräuter und natürlich ist auch der Untergrund in Irland ein anderer als hier.

Warum sollten diese Faktoren bei Butter nicht einen ähnlichen Effekt haben wie bei Honig, Maishähnchen, Salzwiesenlamm, Wein oder Kakao? Daß die Geschmacksunterschiede zwischen deutscher und irischer Butter nicht sogar eklatant sind, liegt wahrscheinlich daran, daß die in Irland auch einen Cuvée kreieren, d.h. Milch bzw. Sahne von zigtausend Kühen in einen Riesenmixer stecken.

Gruß
Christian

Hi,

"Kerrygold Butter ist eine mildgesäuerte Butter. "
http://www.kerrygold.de/produkte/butter/original-iri…

bye
Rolf

Der Boden Irlands ist ebenso überdüngt, wie der Deutschlands. Dort wachsen ebensoviele Kräuter und verschiedene Grassorten wie hier, nämlich keine.
Saisonale Butter findet man allenfalls noch in regionalen Kleinmolkereien, da fast alle Großbetriebe auf einheitliche Ganzjahresfütterung umgestellt haben. Die Kühe bekommen das ganze Jahr die gleiche kleingehäkselte Mischung von Rohfaser und Silage aus dem Futterwagen, differente Geschmäcker suggeriert nur die Werbung.

2 Like