Hallo,
habe gelesen, dass jetzt israelische und palästinenisische Hilfsorganisatoren dem internationale Roten Kreuz (oder wie die Vereinigung offiziell heißt) beigetreten sind. Dabei haben sich für mich einige Fragen ergeben, die sich auch durch Lesen der Nachrichtenbeiträge nicht aufgeklärt haben:
1)Warum wird die palästinensische Organisation aufgenommen, ich dachte, es werden nur nationale (also von einem bestehenden Staat) Organisationen anerkannt?
- Warum wird als drittes Zeichen dieser seltsame Kristall eingeführt und nicht der rote Davidstern?
Als Begründung wird ja immer angeführt, dass die muslimischen Organisationen gegen den Stern waren. Aber- mal dumm gefragt- warum sollten sie? Es gibt doch auch das rote Kreuz und den roten Halbmond.
Ist das einfache Diskriminierung oder historisch nach dem Motto: Wer zuerst da war, entscheidet was ihm gefällt?
Wenn ich schon ein Abkommen zwischen Hilfsorganisationen habe, soll das wirklich daran scheitern, dass man das nationale Symbol der anderen nicht anerkennt (wohlgemerkt in Koexistenz und nicht für alle verpflichtend)?
Wie ihr aus meinen Fragen schon seht, habe ich nach Lesen der Artikel eine Meinung dazu: Ich würde mich als israelische Organisation benachteiligt (oder diskriminiert oder …) sehen, wenn ich als einzige nicht mein nationales Symbol verwenden darf. Man liest ja immer, dass der Kristall ein „politisch und religiös neutrales Symbol“ sein soll. Aber dann sollten es doch entweder alle oder keiner verwenden?
Oder habe ich irgendeinen Aspekt vergessen, der die Einführung des Kristalls wirklich rechtfertigt?
Gruß
Kati