Hallo,
ich trainiere seit zwei Jahren die Jugendmannschaft unserer Wasserwacht. Wie trainieren viel und sind bei Wettkämpfen erfolgreich. Ich habe mich gefragt, ob ein Ball Training gut sein würde, um die Armmuskeln zu stärken. Ist das bei Schwimmern sinnvoll? Welche Übungen gibt es?
Danke
Hallo,
es gibt einige Übungen, um die Arme zu trainieren.
- Bauchlage, die Arme halten gestreckt einen Ball und der muss so langsam wie möglich unter Wasser gedrückt werden. Und dann langsam wieder in die Ausgangsposition geführt werden.
- Kraul-Ubung: 5 Züge ausführen mit einem Ball in der einen Hand, dann 5 Züge mit dem Ball in der anderen Hand.
Es gilt zu beachten, dass der Ball nicht zu groß ist. Wenn deine Schwimmer um die 15/16 Jahre sind, kann es ein Wasserball-Ball für Damen sein oder ein Volleyball z.B.
Bei kleineren Kindern ein leichter Plastikball.
Und die „Großen“ nehmen einen normalen Wasserball-Ball für Herren.
Gleichzeitiges Bein- und Arm- Training sind die Ballwürfe hin und her. Also, mit den Beinen Fahrrad fahren, beide Arme angewinkelt ÜBER Wasser haben und Bälle hin und her werfen.
Diese Übungen sind aber eher zur Abwechslung geeignet, als ein wirklich sinnvolles Schwimmtraining.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Viele Grüße und viel Erfolg Deiner Mannschaft
Evi
Hallo Alexandra,
ich kann die Frage leider nicht beantworten. Habe keine Ahnung davon. Schwimme zwar gerne und spiele auch Ballspiele. Bin aber kein Profi.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
Viele Grüße,
Martin Ender
Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Viel Spaß und Erfolg weiterhin.
Hallo,
unter Balltraining ist sehr viel zu verstehen.
Generell ist es sicher gut auch mal aus dem Wasser raus zu gehen und den Rest vom Körper mal etwas anders zu Fordern. Ballspiel bieten da viele Vorteile, zum Beispiel trainiren sie die Koordination, die Kondition und auch die Schnelligkeit. Also alles sachen die auch beim Schwimmen gebraucht wird.
Wasserball, trainiert das Lungenvolumen und die Beinkraft, usw.
Also am besten mal überlegen, was man erreichen will und dann was die Übungen bringen sollen.
Von reinem Krafttraining halte ich persönlich nicht so viel, da man die Kraft auch immer an richtigen Ort braucht und auch die notwenige Beweglichkeit vorhanden bleiben muss.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und dann noch viel Spaß beim training.
Danke für die Anfrage. Ich trainiere leider schon länger niemanden mehr, bin kein Experte mehr.
Ich hoffe, jemand anders kann dir weiterhelfen.
Grüße
Stefan
Moin Alexandra,
bitte entschuldige die lange Wartezeit, Deine Mail ist irgendwie untergegangen.
In wie weit Balltraining die Armmuskulatur für das Schwimmen trainiert, kann ich Dir gar nicht sagen. Wenn man sich Wasserballer ansieht, fällt vorallem ein ziemlich verkorkster Stil auf. Man müßte es also zumindest mit Technikübungen kombinieren, um dem entgegen zu wirken.
Wofür Du es auf jeden Fall einsetzen kannst, ist für koordinative Übungen. Zwischendurch ein wenig Wasserballdribbeln kann nicht schaden, um mal andere Bewegungsabläufe durchzuführen. Und ein kleines Wasserballspiel am Ende der Trainingseinheit lockert auch auf.
Gleiches gilt auch für Trockentraining. Wenn Ihr die Möglichkeit habt, verlegt die ein oder andere Trainingseinheit in die Halle oder nach draußen auf einen Sportplatz. Kondition und Reaktion müßen nicht zwangsläufig im Wasser trainiert werden. Und ein gemeinsames Fußballspiel kann den Mannschaftsgeist auch ungemein stärken.
Also, erlaubt ist erstmal, was Spaß macht. Für Übungen im Wasser, guck Dir mal Wasserballtraining an, daß Gleiche kannst Du mit Schwimmern auch machen.
Viel Erfolg,
Katrin
Hallo und guten Tag Alexandra Meier,
entschuldige, dass ich mich nicht gemeldet habe. Ich habe dieses Forum glatt vernachlässigt.
Der Deutsche Schwimmverband kann dir da exakte Antworten bezüglich Balltraining für Schwimmer/-innen geben. Bei Google wirst du die Tel.-Nr. sicher finden.
Weiterhin viel Erfolg beim Schwimmtraining.
Freundliche Grüße
Rolf Gießelbach