Ist das überhaupt möglich ?

Hola & Hallo
Meine Situation; wir leben im Campo in Andalusien, bei Gewitter ist der Strom meistens für ein paar Stunden weg, letztes Mal 32 Stunden !! Deshalb will/muss ich mir einen Not-Stromgenerator kaufen. Hier wird allgemein die Meinung vertreten; Hauptsicherung raus und Generator an eine Steckdose anschliessen. Meine Befürchtungen sind dass die Kabel im Hause viel zu heiss werden und ich eventuel einen Kabelbrand riskiere.
Wer-weiss-was ?? :smile:

Recht herzlichen dank im Voraus.
Gabriel

Hallo! Wenn die Spannung passt und nicht höher ist dann dürfte hier nicht dagegen stehen. Am Generator ist ja auch einen Sicherung wegen der Stronstärke.Zudem bringt der Generator weit weniger Strom als das Netz.

Hola Buffi, ich hatte vergesse zu sagen dass das Ganze elektrische Zeugs für mich schwarze Magie ist: daher, kann ich die Spannung „irgenwie“ messen ? Sind das die Hertz ?? Wozu dient die Sicherung am Generator, wegen Stromstärke das heisst ?? Könntest du mir einen Not-Stromgenerator nennen der passt ?? Danke für deine Ausdauer :wink:
Gabriel

Hallo! Wenn die Spannung passt und nicht höher ist dann dürfte
hier nicht dagegen stehen. Am Generator ist ja auch einen
Sicherung wegen der Stronstärke.Zudem bringt der Generator
weit weniger Strom als das Netz.

Lieber Gabriel!
Buenos dias, hola!

Grundsätzlich ist diese Lösung, so wie du sie vorschlägst schon möglich, aber ich gebe folgendes zu bedenken:

Nachdem ich im Jahr ein bis zweimal in Spanien im Raum Murcia unterwegs bin und auch technische Arbeiten verrichte wage ich eine Beurteilung. Meine Erfahrung ist wie folgt:

Auch in Spanien gibt es ein 3 Phasen-Drehstrom-Netz aus denen 3 x 380 oder 3 x 220 Volt Wechsel- bzw. Drehstrom gezogen werden kann.

Einige einzelne Wohnungen oder Haushalte, besonders in älteren Siedlungen oder älteren Häusern, hängen aber nur an einer einzigen Phase, beziehen also nur 1 x 220 Volt.

Dein Vorhaben einen Generator sozusagen von der Verbraucher-Seite her in ein 220 Volt-Netz einzuspeisen würde vermutlich bei einfachen Geräten wie TV, Stereoanlage oder Glühbirne relativ problemlos funktionieren, wenn es sich um eine solche 1 Phasen-Anlage handelt.

Stärkere Geräte wie einen E-Herd oder eine Klima-Anlage würde vermutlich nicht so gut damit angesteuert werden können, besonders wenn andere Verbraucher in der Summe dann den Stromkreis des einspeisenden Schuko überlasten und die Sicherungs-Stärke übersteigen.

Wenn du eine 3 Phasen-Anlage haben solltest, dann funktioniert nur ein Drittel der gesamten Anlage, ausgenommen du hängst einen Drehstrom-Generator (3x220Volt) mit den 3 Phasen und einen Null-Leiter an die Kraft-Strom-Steckdose. Auch hier ist durch die Sicherung in der Zuleitung dieser Steckdose ein „schwaches Glied“ in der Anlage, die eine sonst übliche Belastung begrenzen würde.

Die ideale Beschaltung wäre, wenn du, je nach Anlage (1 Phasen oder 3 Phasen), im Bereich der Leitung nach dem Zähler des Strom-Anbieters und vor dem Hauptschalter bwz. Fehlerstrom-Schutzschalter, einen Umschalter einbaust. Dieser Umschalter sollte dann die Möglichkeit bieten entweder vom Strom-Netz oder vom Generator die Zuleitung an den Schutzschalter zu schalten.

An diesen Umschalter würde dann als zweite Möglichkeit der Zuleitung der Generator fix angeschlossen bleiben können. Wenn der Strom ausfällt, wird der Umschalter auf Generator geschaltet und dessen Motor gestartet. Wenn der Strom im Netz wieder vorhanden ist, genügt ein Umlegen des Umschalters.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

möglich ist alles , nur wie.
man müsste sich die leitungen ansehen.
dann einen haupschalter einbauen.es kommt auch drauf an
ob 220V oder 380V, nur licht oder auch was kochen.
die leitungen müssten richtig geerdet sein , den richtigen durchmesser haben. dann steht dem nichts im wege.vlg

Hola

Ja, ist möglich.
Also das mit den heißen Leitungen vergessen sie mal, die werden nicht heißer oder kälter als wenn ihre Netz dran ist. Erst wenn sie richtig dicke Verbraucher drann machen würden, wie Heizgeräte oder so was, dann ziehen die Strom, aber normalerweise fliegt dann die Sicherung vorher raus.
Ganz korrekt wäre natürlich, wenn sie nicht in irgendeine Steckdose reingehen würden, sondern das Notstromaggregat an den Sicherungskasten anschließen und dann einen Trennschalter einbauen würden, der erst bei Netzausfall schaltbar ist. Und auch wieder ausschaltet wenn das algemeine Netz wieder da ist.

Wo ist denn Campo in Andalusien.
Vielleicht ergäbe sich mal eine Möglichkeit vorbei zukommen.
Haben sie denn schon mal an eine Photosolaranlage gedacht mit Akkuspeicher. In Südspanien ist die Einstrahlung der Sonne doppelt so hoch wie in Deutschland. Die Dimensionierung der Akkuspeicher hängt natürlich von der Last ab, könnte aber für ein, zwei Tage für das notwendigste ausreichen.
Gruß
[email protected]

Hallo!
Es ist möglich die Spannung rückwärts in ein System einzuspeisen. Es besteht jedoch das Risiko, wenn man die Hauptsicherung vergisst und es wird wieder vom öffentlichen Netz eingespeist, das der Generator defekt ist und die Stromversorgung im Haus Schaden nimmt. Natürlich besteht auch das Risiko, das die Steckdose bei zu starker Belastung ausbrennen kann. Bei einem kleinen Generator (16A , 230Volt) geht es noch, vorausgesetzt, die Kabelstärke ist vorhanden.
Im Ausland ist es sehr üblich, das der Querschnitt der Steckdosenkabel nur 1,5 qmm beträgt. Ein Querschnitt von 1,5 ist nur max. bis 13 A zugelassen (vorausgesetzt bei kurzer Kabellänge). In Deutschland ist üblich, das 1,5qmm bis 10Ampere und 2,5 qmm bis 16 A abgesichert wird.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Udo

Hola & Hallo Gabriel,
Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, das wenn du das Aggregat an die Steckdose anschliesst, das die Leitung überlastet wird. Also müstest du sicher stellen, das nur das notwendigste in diesem Falle benutzt wird, wie Licht usw. und nicht Grössere Verbraucher wie Herd und so etwas.

Man könnte aber für den Ernstfall eine Separate Einspeisung (CEE Steckdose) an der Verteilung direkt anbauen mit einem Grösseren Querschnitt und von da einspeisen.

Gruss Jürgen

Hallo Gabriel
Das kann kaum passieren
Gruß Helmut

Strom Fliesst nur, wenn Strom verbraucht wird.

das könnte funktionieren sie müssen nur auf die richtige phase achten. besser wäre den generatuor direkt an den sicherungen hinter dem hauptschalter zu installieren.
Gruß R.Seidel
www.bau.seidel.de.vu

Buenas tardes Ralf, Frage: dazu müssten doch die Sicherungen vom Strom Lieferanten ausgeschaltet werden oder nicht??? Anders glaube ich auch kaum dass sich jemand da rantraut. Sollten Sie antworten wollen, bitte direkt an meine E-Mail Adresse: [email protected]
Hasta pronto.
Gabriel

Buenas tardes Jürgen, Recht herzlichen Dank für die schnelle Antwort, Frage zu der separaten Einspeisung, datz müssten doch die Sicherungen vom „Saft“ Lieferanten ausgeschaltet werden, sonst traut sich doch keiner da ran oder doch ?? Wenn möglich direkt an meine E-Mail Adresse antworten: [email protected]
Hasta pronto Gabriel

Buenas tardes Udo, recht herzlichen Dank für die schnelle und durchaus professionelle Antwort. Sie als Profi, wenn Sie die Steckdose aufmachen sehen wieviel Querschnit usw drin ist, ich nicht. :frowning: Wenn ich auch das netz durchforste nach Not-Stromgeneratoren wird von der Leistung ge bzw. versprochen 2300 Watt. Nix von Amphere. Sollte ihnen noch etwas dazu einfallen, bitte direkt an meine E-mail Adresse: [email protected]
Hasta pronto
gabriel

Buenas tardes, ich möchte mich für ihre Antwort bedanken. Saludos Gabriel

Buenas tardes Herr Praher. Recht herzlichen dank für ihre schnelle & professionelle Antwort, jedoch sollte denn die Sicherungen (nicht die im Haus)vom „Saft“ Lieferanten nicht ausgeschaltet sein. Anders kann ich mir, als Laie, nicht vorstellen dass jemand einen Umschalter einbaut, obwohl hier die Spanier… :smile:
Sollten Sie mir antworten wollen dann bitte direkt an meine E-Mail Adresse: [email protected]
Un saludo cordial
Gabriel

Hallo!

2300 Watt : 230 Volt = 10 Ampere

Mit freundlichen Grüßen
Udo

Hallo,
Würde ich genauso machen,der Generator hat auch
Überlastsicherungen. Du solltest aber einen etwas
größeren Dieselgenerator mit mindestens 6-8 KW
Dauerleistung nehmen und dir von einem örtlichen
Elektriker einen Schalter einbauen lassen für
Normalstrom oder Generatorbetrieb.

MfG
Heinz-Peter

ola gabriel,
auf keinen fall über die steckdose anschalten.
wenn überhaupt würde ich entsprechende geräte direkt mit dem aggregat verbinden. ansonsten kannst du über den sicherungskasten einspeisen, aber netz und aggregat miteinander elektrisch verriegeln(was nicht ganz einfach ist, sonst kann es wirklich blöd werden.
einfachere variante nur über aggregat direkt abnehmen.
grüßle aus bw

Hola Gunar, Danke ABER: an zuschliessen sind Kühlschrank (mit Gefrierschränk) und Fernseher bei Stromausfall. Und wenn ich jetzt ein Notstromaggregat kaufe (2.500W) und nur diese beiden Geräte betreibe was passiert mit dem überschüssugen Strom ?? Oder anders rum gefragt; passiert da Nix ??

Un saludo cordial
Gabriel