Ist das zum Aufwärmen geeignet?

Hallo,
ich muss morgen im Sportunterricht (11.Klasse Mädchen) das Aufwärmen und Dehnen machen. (Krafttraining macht jemand anders am Schluss). Habe mir jetzt folgendes überlegt:
Jede Schülerin bekommt eine Karte auf der eine Übung draufsteht. Dann laufen alle erstmal locker zur Musik durch die Halle. Nach ein paar Sekunden, bleiben alle stehen bzw machen ihre Übung, danach tauscht jeder seine Karte, läuft wieder ein paar Sekunden usw.
Ein paar Beispiele von den Übungen: - eine Hallenbreite auf einem Bein hüpfen, zurück auf dem andere

  • hallenbreite froschhüpfen
  • 5 korbleger (basketball)
  • dribbeln mit basketball
  • Kniebeugen
  • auf beiden Beinen und Händen laufen
  • zügig laufen, dabei Knie hochziehn und mit der anderen Hand berühren
  • hampelmann
  • handstand gegen die wand
  • sprossenwand auf- und abklettern
    -seilspringen

Das würde ich ungefähr 7 Minuten machen, danach dann noch ca. 5 Minuten dehnen. (Nach dem Aufwärmen turnen wir)

Wollte nur noch kurz sichergehen, ob die Übungen zum Aufwärmen geeignet sind, oder ob das schon zu viel ist?

Danke und liebe Grüße
Sara

Ein paar Beispiele von den Übungen: - eine Hallenbreite auf
einem Bein hüpfen, zurück auf dem andere

Du weißt aber schon, dass Du mit Hüpfübungen auf einem Bein die Kniegelenke überlastest und ruinierst?

  • hallenbreite froschhüpfen

Beim Froschhüpfen werden ebenfalls die Kniegelenke überbelastet. Da man sich hierbei in die tiefe Hocke begibt, müssen die Knie nahezu das gesamte Körpergewicht tragen, was langfristig zu einer Schädigung des Kniegelenks führt.
Ziel und Zweck dieser Übung soll eigentlich die Erwärmung und Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur sein, doch dafür gibt es wesentlich „gesündere“ und effektivere Übungen, wie z.B. diverse Sprungübungen auf einen niedrigen Kasten.

  • 5 korbleger (basketball)
  • dribbeln mit basketball

Das würde ich kombinieren, der reine Korbleger hat nichts mit Aufwärmen zu tun.

  • Kniebeugen

Sind eher im Kraftausdauerbereich anzusiedeln und sind keine Aufwärmübungen!

  • auf beiden Beinen und Händen laufen

Naja, ok.

  • zügig laufen, dabei Knie hochziehn und mit der anderen Hand
    berühren

ok

  • hampelmann

ok

  • handstand gegen die wand

Hat auch nichts mit Aufwärmen zu tun.

  • sprossenwand auf- und abklettern

Auch für diese Übung sollten die Muskeln schon erwärmt sein! Wenn Du mit kalten Muskeln eine Sprossenwand erklimmst, ist die Verletzungsgefahr sehr groß.

-seilspringen

Ok.
Aufwärmen dient dazu, den Körper auf Betriebstemperatur zu bringen, die Muskeln sollen erwärmt werden. Das schaffst Du am besten durch diverse Laufübungen (Knie vor den Bauch, Fersen zum Po, Seitgalopp mit und ohne Ballprellen, Rückwärts-/Seitlaufen, Hüpfen (aber nicht auf einem Bein!.

Gruß
Red

moin sara,

Ein paar Beispiele von den Übungen: - eine Hallenbreite auf
einem Bein hüpfen, zurück auf dem andere

  • hallenbreite froschhüpfen

das würde ich weg lassen. die gelenke müssen erstmal warm werden bevor du sie beanspruchen kannst. lockeres laufen so, wie der kollege das schon beschrieben hat reicht da voll aus. 7 minuten zeit ist nicht viel.

  • 5 korbleger (basketball)
  • dribbeln mit basketball

um gottes willen, laß die bälle weg!! das gibt ein völliges durcheinander. andere werden abgelenkt oder sogar verschreckt durch das geräusch des auftrumpfenden balles. unfälle sind da vorprogrammiert.
du kannst handtücher zum einsatz bringen. einer setzt sich drauf, der andere zieht seinen partner durch die halle (nur ein beispiel)

für eure dehnübungen: macht nen kreis. jeder macht eine übung vor, die anderen machen nach. reihum.
viel spaß
seute

Hi!

Du weißt aber schon, dass Du mit Hüpfübungen auf einem Bein
die Kniegelenke überlastest und ruinierst?

[…]

Ziel und Zweck dieser Übung soll eigentlich die Erwärmung und
Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur sein, doch dafür gibt es
wesentlich „gesündere“ und effektivere Übungen, wie z.B.
diverse Sprungübungen auf einen niedrigen Kasten.

Kannst du mir bitte erklären, wo du hier den Unterschied zwischen Hüpfen und Springen siehst? Ich verstehe deine Aussage nicht und kann sie auch nicht nachvollziehen.

Interessiert,
Sharon

Unterschied springen und hüpfen
Hallo Sharon,

der Unterschied zwischen einem Sprung und einem Hüpfer liegt darin, dass der Sprung azyklisch abläuft: Absprung, Flugphase, Landung. Beispiele: Weit- und Hochsprung, aber auch - wie hier von mir gedacht - Schlusssprünge auf einen kleinen Kasten. Du erkennst also deutlich den Anfang und das Ende einer Bewegung
Ein Hüpfer indes ist eine zyklische Bewegung: viele kleine Minisprüngchen wiederholen sich im regelmäßigen Abstand, Beispiel: Sackhüpfen. Wenn Du also - wie hier vorgeschlagen - eine Strecke bewältigst, indem Du Dich nur auf einem - und dazu auf demselben :frowning:( Bein fortbewegst, hüpfst Du. Du reihst viele kleine Minisprünge aneinander, um Dich fortzubewegen, Du überwindest aber - anders als beim Sprung - weder Höhe noch Weite.

Gruß
Red

Hi!

der Unterschied zwischen einem Sprung und einem Hüpfer liegt
darin, dass der Sprung azyklisch abläuft: Absprung, Flugphase,
Landung. Beispiele: Weit- und Hochsprung, aber auch - wie hier
von mir gedacht - Schlusssprünge auf einen kleinen Kasten. Du
erkennst also deutlich den Anfang und das Ende einer Bewegung
Ein Hüpfer indes ist eine zyklische Bewegung: viele kleine
Minisprüngchen wiederholen sich im regelmäßigen Abstand,

Das versteh ich trotzdem nicht so ganz. Wenn wir von einem einzelnen Hüpfer ausgehen, dann ist doch auch der azyklisch…?
Mehrere Hüpfer hintereinander wären dagegen zyklisch, das kann ich nachvollziehen.

Beispiel: Sackhüpfen. Wenn Du also - wie hier vorgeschlagen -
eine Strecke bewältigst, indem Du Dich nur auf einem - und
dazu auf demselben :frowning:( Bein fortbewegst, hüpfst Du. Du reihst
viele kleine Minisprünge aneinander, um Dich fortzubewegen, Du
überwindest aber - anders als beim Sprung - weder Höhe noch
Weite.

Doch, tut man schon - man bräuchte allerdings weitaus mehr Hüpfer, um die gleiche Strecke zu überwinden :wink:

Oder meintest du, daß die für die Strecke erforderliche höhere Anzahl von Hüpfern wegen z.B. der Abstoppbewegung im Gesamten schädlicher ist als wenige Sprünge mit eben weniger Abstoppbewegungen?

Gruß,
Sharon

Willst Du mich jetzt veräppeln - oder was? Ich wollte hier kein Essay über Hüpfer und Sprünge schreiben - ich habe weder das eine noch das andere erfunden. Es ist mir auch völlig Wurscht, ob jemand hüpft oder springt. Es ist mir nur nicht egal, wenn jemand seine Gesundheit ruiniert, und das tut man durch solch unsinnige Übungen, wie eine längere Strecke nur auf einem Bein hüpfend zurück zu legen. Lass dann noch einige mit Übergewicht dabei sein, dann ist die Arthrose in jungen Jahren schon vorprogrammiert.

R.

Hi!

Willst Du mich jetzt veräppeln - oder was?

Nein, keineswegs. Sry, wenn das so ankam :-/
Mir war deine Aussage nicht klar, darum fragte ich nach.

Es ist mir nur nicht
egal, wenn jemand seine Gesundheit ruiniert, und das tut man
durch solch unsinnige Übungen, wie eine längere Strecke nur
auf einem Bein hüpfend zurück zu legen.

Das ist mir auch bewußt. Nur eben deine Erklärung verstand ich nicht und es hörte sich für mich so an, als wüßtest du da mehr und darum mein Interesse.
Immerhin hab ich ja nu gelernt, was zyklisch und azyklisch bzgl. Hüpfern und Sprüngen ist - ich wußt vorher nicht, daß es sowas gibt :wink:

Sry, manchmal neige ich halt dazu, dumme Fragen zu stellen - aber hey, wer nicht (dumm) fragt, der bleibt dumm! :wink:

Gruß,
Sharon