Also willst Du mir nun damit sagen, daß Du diesen Satz
eigentlich so nicht gemeint hast:
Das war der Punkt: Geld, welches ansonsten womoeglich gespart
worden waere ist in den Wirtschaftskreislauf geflossen.
Ja! Ich hab den Begriff „Wirtschaftskreislauf“ falsch benutzt
so wie ich andere Begriffe (wie „Geld drucken“) auch falsch
benutze um es auch fuer den Laien verstaendlicher zu machen
weil ich eben davon ausgehe dass ein Experte aus dem
Zusammenhang heraus versteht was gemeint ist - oder war dies
so kompliziert?
Es hat schon seinen Grund, warum unsere Sprache aus mehr als nur einem Wort besteht. Das macht es schlicht und ergreifend einfacher, sich über die verschiedenen Dinge usw. zu unterhalten.
Je spezieller und spezifischer ein Thema ist, desto wichtiger ist es, sich auf ein einheitliches Vokabular zu verständigen. Der Unterschied zwischen Lastschrift und Überweisung, Masse und Gewicht, Rücklage und Rückstellung oder Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen mag im Alltagsleben nicht allzu wichtig sein, wird aber um so bedeutsamer, je näher man sich den Begriffen fachlich nähert.
Die genauen Definitionen von Begriffen sind über Jahrzehnte und teilweise über Jahrhunderte von der jeweiligen Fachgemeinde entwickelt worden und erleichtern allen, die sie kennen, die Kommunikation. „Alle, die sie kennen“ umfaßt in der Regel diejenigen, die eine theoretische und/oder praktische Ausbildung in einer Fachrichtung absolviert haben.
Niemand hat etwas dagegen, wenn sich Fachfremde an Diskussionen in einem Fachgebiet beteiligen, nur hilft es bei der Diskussion, wenn alle einheitliche Begriffe bzw. Begriffe mit der gleichen Definition verwenden. Diese sollte sich der Fachfremde dann einerseits im Vorfeld aneignen und andererseits sollte er darauf achten, daß er diese Begriffe auch korrekt verwendet.
Verwendet er hingegen frei erfundene oder anders definierte Begriffe, dann gerät er u.U. in die Situation, daß er komplett falsch verstanden und/oder für inkompetent gehalten wird, weil das, was er von sich gibt, keinen Sinn ergibt. Das hat auch nichts damit zu tun, daß die Experten zu blöd wären ihn zu verstehen, sondern er spricht schlicht und ergreifend eine andere Sprache.
Gawasi kurundi?
Wenn etwas unverstaendlich ist bin ich gerne bereit es zu
erlaeutern aber finde es nicht unbedingt sinnvoll Begriffe und
deren Definition zu diskutieren.
Richtig: die werden hier nicht diskutiert, wenn es nicht explizit darum geht, Definitionen zu erfragen oder zu verstehen. Es wird schlicht erwartet, daß Begriffe richtig verwendet werden. Das erwartet man erst recht von jemandem, der für sich in Anspruch nimmt, den Fachleuten die Welt erklären zu wollen.
Wie gesagt, die Abwrackpraemie war ein schlecht gewaehltes
Beispiel weil sie eben strittig ist (man koennte gegen Deine
Argumente einwenden dass Personen die ein altes Auto gefahren
haben sich ohne die Praemie meist keinen Neuwagen gekauft
haetten und da Konsumenten mit alten Autos generell eher
sparsamer sind stellt sich auch die Frage ob das Geld wirklich
anderweitig in den Konsum geflossen waere).
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, daß sich Menschen einen Neuwagen kaufen, wenn sie 2.500 Euro Zuschuß erhalten aber noch nicht einmal einen Gebrauchtwagen, wenn es keine Prämie gibt.
So oder so: ich mache mich mal daran, noch ein bißchen was zu dem anderen Artikel zu schreiben.