Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage.
Ist Flour giftig?
Mein Zahnarzt erzählte mir heute ich solle eine Zahncreme ohne Flour
benutzen, weil dieser Wirkstoff durch seine Giftigkeit Gesundheitsschädlich sei.
Auf meine Nachfrage in einer Apotheke bekam ich die Auskunft, das zuviel Zufuhr von Flour zur Aufweichung von Zahnschmelz und Knochen führen kann.
Was entspricht nun der Wahrheit? Bei meiner Googlesuche halten sich die Antworten darauf die Waage.
Gruss
pue
Titel berichtigt und ergänzt (MOD) Gandalf
Hallo,
Ist Flour giftig?
sagen wir mal so. Elementares Fluor ist giftig. Fluoride zum Teil auch.
Mein Zahnarzt erzählte mir heute ich solle eine Zahncreme ohne
Flour
benutzen, weil dieser Wirkstoff durch seine Giftigkeit
Gesundheitsschädlich sei.
Oh je, Ärzte und Chemie 
Mit dieser Meinung dürfte er ziemlich alleine stehen.
Die Euphorie bzgl. Fluor ist zwar deutlich abgeebbt und Pläne zur großflächigen Fluorierung des Trinkwassers wurden entweder nie realisiert oder zum größten Teil wieder zurückgenommen.
Auch weil Fluoride nicht mehr so uneingeschränkt positiv betrachtet werden.
Auf meine Nachfrage in einer Apotheke bekam ich die Auskunft,
das zuviel Zufuhr von Flour zur Aufweichung von Zahnschmelz
und Knochen führen kann.
Wie schon geschrieben, ist Fluorid nicht unkritisch zu betrachten. Es ist aber auch nötig um den Zahnschmelz hart zu halten.
Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen.
Wo genau, das ist schwer zu sagen.
Ich benutze eine Zahncreme ohne Fluoridzusatz, meine Söhne eine mit. Beide leben wir noch.
Mag jetzt unbefriedigend sein, aber die Aussage Deines Zahnarztes halte ich ein wenig für übertrieben.
Gandalf
Deine Zähne und Knochen bestehen aus einer Substanz namens Hydroxil-Apatit. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein Calzium-Phosphat in dem kleine Mengen einfach negativ geladener Ionen eigebaut werden können.
In der Mehrzahl handelt es sich dabei um das OH-. Deswegen auch Hydroxil-Apatit. Wird statt OH- allerdings F- eingebaut, so ist das entstehende Material deutlich härter und widerstandsfähiger. Aus diesem Grund werden noch heute Fluoridhaltige Zahncremes empfohlen.
Unterm Strich bleibt also der Leitspruch: Die Dosis macht das Gift.
Tägliches Zähneputzen mit flourhaltiger Zahncreme dürfte unproblematisch sein, tägliches Trinken fluorierten Wassers könnte irgendwann zu einer Fluorose führen.
Das Fluor hat seinen schlechten Ruf allerdings nicht zu unrecht. Flusssäure gehört mit Abstand zu den häßlichsten Substanzen mit denen ich in meinem Beruf so hantieren muss und sollte mit erheblicher Vorsicht verwendet werden.
Hallo,
zu deiner Frage im Text:
Ist Flour giftig?
findest du untenstehend einen Text aus dem Buch: Kuschinsky, Lüllmann „Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie“ 7. Auflage, Georg Thieme Verlag.
Momentan ist die 17. Auflage (2010) von Lüllmann, Mohr und Hein erschienen. Sicher kannst du die in einer Stadt- oder Uni- Bibliothek einsehen falls du Interesse an den neuesten pharmakologischen und toxikologischen Fluor-Erkenntnissen haben solltest:
„Fluorwasserstoff hat eine direkte ätzende Wirkung auf Gewebe. Nach Einatmung kommt es infolgedessen zu Schädigungen der Atemorgane wie nach anderen Reizgasen. Fluorwasserstoff und Fluoride hemmen in großen Verdünnungen eine Reihe von wichtigen Fermenten.
Außerdem haben die Fluoride einen Einfluß auf den Calciumstoffwechsel, da Calciumfluorid schwer löslich ist.
Bei chronischer Zufuhr von Fluoriden kommt es zu Gewichtsverlust, Brüchigkeit der Knochen, Anämien, allgemeiner Schwäche, Steifheit der Gelenke und fleckiger Verfärbung der Zähne.
Da Menschen mit einer hohen Fluorid-Aufnahme in den Körper zwar fleckig verfärbte, aber nur selten kariöse Zähne besitzen, untersuchte man systematisch den Einfluß der Fluoridzufuhr auf die Karieshäufigkeit.
Es ergab sich, daß regelmäßige Aufnahme von Trinkwasser mit
1 mg Fluor pro Liter den Kariesbefall optimal vermindert, wenn sie von der Geburt bis zum Ende der Dentition erfolgt. Die Karies kann nicht völlig verhindert, aber die Häufigkeit deutlich reduziert werden.
Fluor ersetzt eine Hydroxylgruppe im Apatit der Zähne. Dieses „Fluor-Apatit“ scheint besonders widerstandsfähig gegenüber Säuren. Wahrscheinlich kommt es auch bei Erwachsenen zu einer Remineralisation des Zahnschmelzes unter Einwirkung von fluoridhaltigem Speichel.
Viele Städte sind dazu übergegangen, ihr Trinkwasser mit Fluorid zu versetzen. Eine zusätzliche Aufnahme von Fluorid ist dann allerdings nicht mehr angebracht; denn 1,5 mg Fluor pro Liter Trinkwasser kann schon zu fleckigen Zähnen führen. Wenn es sich dabei auch nur um einen kosmetischen Fehler handelt, sollte doch bei einer Kariesprophylaxe mit Fluor-Tabletten 14) der Gehalt des Trinkwassers an Fluor berücksichtigt werden.
Die langfristige Zufuhr von Fluor bei Patienten mit Osteoporose führt häufig zu erhöhtem Ansatz von Knochen, dessen Qualität zweifelhaft ist.
14) Afluon® mit 0,25 mg Fluor in 1 Tablette, Calcipot F® mit 1 mg Fluor in 1 Tablette“
Gruß
watergolf
Hallo,
danke für eure detailierten Antworten.
Gruss
pue
findest du untenstehend einen Text aus dem Buch: Kuschinsky,
Lüllmann „Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie“
7. Auflage, Georg Thieme Verlag.
Momentan ist die 17. Auflage (2010) von Lüllmann, Mohr und
Hein erschienen. Sicher kannst du die in einer Stadt- oder
Uni- Bibliothek einsehen falls du Interesse an den neuesten
pharmakologischen und toxikologischen Fluor-Erkenntnissen
haben solltest:
Ist das Buch für Laien wie mich denn verständlich?
Gruss
pue
Hallo
Tägliches Zähneputzen mit flourhaltiger Zahncreme dürfte
unproblematisch sein, tägliches Trinken fluorierten Wassers
könnte irgendwann zu einer Fluorose führen.
Dann ist mir unverständlich warum Flour dem Trinkwasser überhaupt beigemischt wird
Das Fluor hat seinen schlechten Ruf allerdings nicht zu
unrecht. Flusssäure gehört mit Abstand zu den häßlichsten
Substanzen mit denen ich in meinem Beruf so hantieren muss und
sollte mit erheblicher Vorsicht verwendet werden.
Das hab ich gelesen, aber gut zu Wissen das das den Tatsachen entspricht, danke.
Gruss
pue
Hallo
Ich benutze eine Zahncreme ohne Fluoridzusatz, meine Söhne
eine mit. Beide leben wir noch.
Mag jetzt unbefriedigend sein, aber die Aussage Deines
Zahnarztes halte ich ein wenig für übertrieben.
Ich wollte mir ja auch eine ohne Flour zulegen. Bin da im Internet auf diese Biorepair gestoßen, deren Substanzen, Zink-Carbonat-Hydroxylapatit, dem natürlichen Zahnschmelz nachgebildet ist und auch bei freiliegenden Zahnhälsen helfen soll.
Gruss
pue
Hallo,
Das hab ich gelesen, aber gut zu Wissen das das den Tatsachen
entspricht, danke.
Aber du hast schon registiert, dass Fluor \neq Fluorid! So wie wir Kochsalz zum Leben brauchen wurde Chlor als erstes Giftgas eingesetzt. Ein einziges Elektron kann eine ganze Menge verändern …
lg, Sabrina
1 „Gefällt mir“
Moin,
möchte gerne zwei Fehler anmerken.
Ich wollte mir ja auch eine ohne Flour zulegen.
auch zur weiteren Suche hilfreich ist die richtige Schreibweise, nämlich Fluor (und nicht Flour)
Zudem liegt in Zahncremse etc. immer Fluorid vor, freies Fluor wirst Du nicht finden, weil so reaktionsfreudig.
Bin da im
Internet auf diese Biorepair gestoßen, deren Substanzen,
Zink-Carbonat-Hydroxylapatit, dem natürlichen Zahnschmelz
nachgebildet ist und auch bei freiliegenden Zahnhälsen helfen
soll.
Das mag ja alles schön und gut sein, nur wie soll dieses ‚Zink-Carbonat-Hydroxylapatit‘ in den Zahnschmelz gelangen?
Gandalf
Hallo
Aber du hast schon registiert, dass Fluor \neq Fluorid! So wie
wir Kochsalz zum Leben brauchen
Ich habe aber auch gelesen, das wir durch Ernährung genug Flour zu uns nehmen und der Körper einen Anteil an Flour in sich trägt, der vollkommen ausreichend ist.
Kochsalz ist ungesund. Wir brauchen vielleicht Salz, aber sicherlich
kein Kochsalz. Gesünder ist Meersalz, das Beste ist aber Kristallsalz.
wurde Chlor als erstes Giftgas
eingesetzt. Ein einziges Elektron kann eine ganze Menge
verändern …
Damit kenn ich mich nicht aus.
Hallo
möchte gerne zwei Fehler anmerken.
Ich wollte mir ja auch eine ohne Flour zulegen.
auch zur weiteren Suche hilfreich ist die richtige
Schreibweise, nämlich Fluor (und nicht Flour)
Zudem liegt in Zahncremse etc. immer Fluorid vor, freies Fluor
wirst Du nicht finden, weil so reaktionsfreudig.
Danke für deine Anmerkung, mein Fehler.
Bin da im
Internet auf diese Biorepair gestoßen, deren Substanzen,
Zink-Carbonat-Hydroxylapatit, dem natürlichen Zahnschmelz
nachgebildet ist und auch bei freiliegenden Zahnhälsen helfen
soll.
Das mag ja alles schön und gut sein, nur wie soll dieses
‚Zink-Carbonat-Hydroxylapatit‘ in den Zahnschmelz gelangen?
Auf den Zahnschmelz. Die Substanzen sind dem natürlichen Zahnschmelz
nachgebildet.
Die microkristaline Struktur des Hydroxylapatit lagert sich auf der
Zahnschmelzoberfläche an, wodurch Risse und poröse Stellen im Zahnschmelz repariert werden sollen.
Eine bionische oder auch bio-mimetische Wirkweise deren Moleküle
sich mit der Oberflächenstruktur des Zahnschmelzes verbinden soll.
Gruss
pue
Mahlzeit,
Kochsalz ist ungesund. Wir brauchen vielleicht Salz, aber
sicherlich
kein Kochsalz. Gesünder ist Meersalz, das Beste ist aber
Kristallsalz.
Du hast, wie mir schein, ein umfassendes Wissen der Chemie - Respekt!
Gandalf
wer Ironie findet, darf sie behalten.
1 „Gefällt mir“
Hallo,
Kochsalz ist ungesund. Wir brauchen vielleicht Salz, aber
sicherlich kein Kochsalz.
Versuch einmal ohne zu leben wird schwer, denn das ist einfach nur falsch. Kochsalz ist salopp das Synonym für NaCl, da „Salz“ alles sein kann. KCN ist auch ein Salz und das ist mehr als nur ungesund.
Gesünder ist Meersalz, das Beste ist aber Kristallsalz.
Das sind Sachen mit denen Verbrauchern sonstnochwas vorgegaukelt wird. Meersalz ist neben „Steinsalz“, was quasi „antikes“ Meersalz darstellt die Hauptquelle für Kochsalz/NaCl, da das Hauptbestandteil ist. Es unterscheiden sich nur die Zusätze, mal ein bisschen mehr Iodid/Bromid/Kalium etc. Somit kann es unterschiedlich gut sein, weil man je nachdem andere Spurenelemente und sonstnochwas mit aufnimmt. Im wesentlichen ist alles eins, nämlich NaCl. Ich habe gerade mal gegoogelt und dabei gesehen, dass es eine Katastrophe ist, was man da findet. Das zieht einem förmlich die Schuhe aus.
Den Begriff Kristallsalz hasse ich zudem wie nix anderes, weil der quasi nix aussagt. Ich habe in keinem Salzstreuer amorphes Salz, sondern durchweg kristallines. Sprich jedes Salzkorn, dass du irgendwo finden wirst, ist quasi naturbedingt IMMER „Kristallsalz“. Man kann sogar sagen, dass deine Wände aus Kristallsalz bestehen …
Damit kenn ich mich nicht aus.
Darum schreib ich es ja.
lg, Sabrina
1 „Gefällt mir“
Hallo,
Struktur des Hydroxylapatit lagert sich
auf der
Zahnschmelzoberfläche an, wodurch Risse und poröse Stellen im
Zahnschmelz repariert werden sollen.
Der Konjunktiv ist da schon die richtige Formulierung…
Ich würd Firma gern mal besuchen, denn nach der Logik haben die auch nie durchbrennende Halogenlampen…
lg, Sabrina
Kochsalz ist ungesund. Wir brauchen vielleicht Salz, aber
sicherlich
kein Kochsalz. Gesünder ist Meersalz, das Beste ist aber
Kristallsalz.
Lass sowas keinen (anderen) Mineralogen sehen.
Kochsalz, Steinsalz, Kristallsalz, Meersalz ist im wesentlichen immer das SELBE: NaCl.
Jedes dieser Salze ist per Definition Kristallsalz. Wer sein Salz extra als Kristallsalz auspreist ist ein Betrüger!
Kochsalz ist sehr reines NaCl eventuell mit künstlichen Beimengungen von Iod oder anderem, eigentlich unnötigen, Zeug. Per sé aber das Salz
Meersalz ist direkt aus dem Meer gewonnenes Salz mit allem was da noch so rumschwimmt. Es ist damit von allen Salzen das vermutlich ungesündeste, weil du am wenigsten Kontrolle darüber hast, was da eigentlich noch so drin ist. Wenn Meerwasser verdampft fällt nämlich so einiges aus.
1 „Gefällt mir“
Hallo
Kochsalz ist ungesund. Wir brauchen vielleicht Salz, aber
sicherlich
kein Kochsalz. Gesünder ist Meersalz, das Beste ist aber
Kristallsalz.
Du hast, wie mir schein, ein umfassendes Wissen der Chemie -
Respekt!
Gandalf
wer Ironie findet, darf sie behalten.
Dann ist es falsch, das Kochsalz dank des raffinierens lediglich die Chemikalien Aluminium(hydr)oxid,
Kaliumhexacyaniodofferat und
Natriumnitrit
enthält?
Im Gegensatz zu natürlichem Salz, das unteranderem die Spurenelemente
und Mineralien Kalium, Magnesium usw. wie Selen, Silizium, Zink usw.
enthält?
Gruss
pue
Hallo sednac
Ich würd Firma gern mal besuchen, denn nach der Logik haben
die auch nie durchbrennende Halogenlampen…
Diese Logik leuchtet mir nicht ein, ich habe etwas beschrieben was ich gelesen habe, wenn du dich dazu äußerst um mir zu helfen, könntest du das vernünftig tun?
Gruss
pue
Hallo
Lass sowas keinen (anderen) Mineralogen sehen.
Kochsalz, Steinsalz, Kristallsalz, Meersalz ist im
wesentlichen immer das SELBE: NaCl.
Kochsalz ist raffiniert.
Meersalz ist direkt aus dem Meer gewonnenes Salz mit allem was
da noch so rumschwimmt. Es ist damit von allen Salzen das
vermutlich ungesündeste, weil du am wenigsten Kontrolle
darüber hast, was da eigentlich noch so drin ist. Wenn
Meerwasser verdampft fällt nämlich so einiges aus.
Das stimmt schon, aber es enthält immer noch Mineralien, im Gegensatz
zu raffiniertem Kochsalz.
Gruss
pue
Hallo,
Kochsalz ist ungesund. Wir brauchen vielleicht Salz, aber
sicherlich kein Kochsalz. Gesünder ist Meersalz, das Beste ist aber
Kristallsalz.
Bitte, bitte, aufhören.
Meersalz und Kristallsalz sind zu 99% „Kochsalz“ aka Natriumchlorid. Es ist völlig unsinnig, mit „Himalyasalz“ zu salzen, und zu glauben, dass das dann gesünder sei.
Kochsalz - egal welcher Form - ist nur in bestimmten Mengen für uns gesund und wichtig. Zu viel Salz im Essen ist ungesund und dabei spielt es absolut keine Rolle, ob es sich dabei um Meersalz, Steinsalz, Himalyasalz, Kristallsalz oder wie das Zeug immer auch heißen mag handelt. Denn das ist zu 99% alles das gleiche!
Nur mal zum nachdenken:
Wie glaubst du, kommt das stinknormale Steinsalz (das du offenbar mit Kochsalz assoziierst), welches in Salzstöcken z.B in Berchtesgaden gewonnen wird, dort hin? Das ist genauso „Meersalz“, nur ist das Meer in dem es war aufgrund der Hebung der Alpen ausgetrocknet und liegt eben jetzt in Berchtesgaden und nicht mehr im Mittelmeer. Wo soll also der tolle Unterschied zwischen diesen Salzen sein, wenn das alles doch letztlich Meersalz ist?
vg,
d.
1 „Gefällt mir“