Jeder Zeit / Jede Zeit

Das ist so nicht richtig. Es kommt drauf an, auf welche Präposition sich die wann-Frage bezieht, und von der Präposition höngt dann der Kasus ab:

um welche Zeit (Akk) wird er kommen?“
aber
an welchem Tag (Dat) wird er kommen?“
Beides sind Antworten auf die wann-Frage.

Zunächst: „jederzeit“ wird in heutiger Rechtschreibung zusammengeschrieben.

Und weiter: Es handelt sich nicht um einen Dativ, sondern um einen Genitiv. Und zwar um einen sog. → „adverbialen Genitiv“. „jeder Zeit“ ist ja eine adverbiale Bestimmung. Es handelt sich dabei um erstarrte Wendungen, bei denen der Kasus im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr begründet werden kann. Es ist eine Frage der Sprachentwicklung. Die Erstarrung zeigt sich auch darin, dass viele solcher Ausdrücke heute zusammengeschrieben werden.

Solche adverbialen Genitive gibt es in mehreren Modi: temporal, lokal, modal und andere:
jeder Zeit → jederzeit
seiner Zeit → seinerzeit
eines Tages
aller Orten
anderen Orts → andernorts
manchen Orts → manchenorts/mancherorts
jeden Falls → jedenfalls
eines Teils → einesteils
einer Seits → einerseits
guter Dinge
guten Gewissens
frohen Mutes
seines Gleichen → seinesgleichen
meines Wissens

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“