Jemandem (Dativ) an der Nase (Dativ) herumführen
Jemanden (Akkusativ) auf der Nase (Dativ) herumtanzen
„herumführen“ und „herumtanzen“ haben beide dieselbeige Valenz. Das Präpositionalobjekt ist Dativ, aber einmal mit „jemandem“ andermal mit „jemanden“. Warum ist das so?
Jemandem unter den Arm (Akkusativ) nehmen
Jemandem etwas an der Nasenspitze ( Dativ) ansehen
ich habe gegoogelt. Es sind viele Beispiele mit „Jemandem unter den Arm nehmen“
/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20unter%20die%20Arme%20greifen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou
Falsch. Wem tanzt man auf der Nase herum? Jemandem.
Falsch. Wen nimmt man unter den Arm? Jemanden.
Immerhin - einer von vier Beispielsätzen richtig.
Man muss keine Deutschprüfung ablegen, um sich im Internet äußern zu dürfen. Google ist nicht dazu geeignet, korrekte Grammatik zu lernen. In keiner Sprache - auch nicht in Deiner Muttersprache.
Ansonsten - gerade mit der korrekten Verwendung des Dativ haben auch viele Deutsche ein Problem.
Wer wird herumgeführt? Jemand wird an der Nase herumgeführt - Nominativ Wessen Nase wird ergriffen? Jemandes Nase ergreifen, um ihn daran herumzuführen - Genitiv Wem greift man an die Nase? Jemandem an die Nase greifen, um ihn daran herumzuführen - Dativ Wen führt man an der Nase herum? Jemanden an der Nase herumführen - Akkusativ
Ich hatte darauf hingewiesen, dass sich die von Dir erwähnten Google-Suchergebnisse eben nicht auf den grammatisch falschen Ausdruck (der btw auch inhaltlich wenig sinnvoll ist: Üblicherweise nimmt man Gegenstände unter den Arm, aber keine Menschen)
„Jemandem unter den Arm nehmen“
beziehen, sondern auf die korrekte und gebräuchliche Wendung „jemandem unter die Arme greifen“.
Wenn man nach einer bestimmten Wortfolge googelt, sollte man diese in Anführungszeichen setzen, also: „jemandem unter den Arm nehmen“ - und da erhält man ganz oben den Hinweis:
Gruß
Kreszenz
ich glaube, dass ich alles durcheinander gebracht habe. Kannst du es bitte einfach ankreuzen, wenn es richtig ist
Danke
Jemanden an der Nase herumführen
jemandem auf der Nase herumtanzen
Jemanden unter den Arm nehmen
Jemandem unter den Arm greifen.
Jemandem etwas an der Nasenspitzen ansehen
Ich glaube „nehmen“ und „greifen“ durcheinandergebracht zu haben.
„nehmen“ führt Akkusativ an
„greifen“ führt Dativ an
Ist das richtig?
ist grammatisch korrekt, aber eben ungebräuchlich, weil man Menschen (außer vielleicht - spaßhalber - ein Kleinkind) nicht unter den Arm nimmt.
Jemandem unter den Arm greifen
würde bedeuten, ihn mit der Hand unter seinem Arm zu berühren (wie z. B. auch jemandem ins Haar / unter den Rock greifen).
Die Wendung „jemandem unter die Arme greifen“ bedeutet hingegen: jemandem helfen.
„nehmen“ führt Akkusativ an
„greifen“ führt Dativ an
Ist das richtig?
Nein, „nehmen“ wird auch mit Dativ verwendet (jemanden am Arm nehmen) und „greifen“ auch mit Akkusativ (sich an die Stirn greifen).
m( - nein, ist es nicht. Jemandem (einer anderen Person) unter die (unter dessen) Arme zu greifen ist etwas anderes, als jemanden unter den Arm nehmen. Im zweiten Fall ist es der eigene Arm, der da bemüht wird.
@Kreszentia: ist zwar deutlich seltener als etwas (etwa eine Zeitung, eine Aktentasche) unter den Arm zu nehmen, nichtsdestotrotz (insbesondere bei Kindern) möglich.
„Papa, es fängt an zu regnen, ich werde nass.“ „Komm her, ich nehme dich unter den Arm.“
Häufiger natürlich das zumeist metaphorische aber nichtsdestotrotz grammatisch gleich zu behandelnde „auf den Arm nehmen“. Was natürlich insbesondere bei Kleinkindern auch konret machbar ist, wovon sich auch die metaphorische Bedeutung (i.S.v. ‚wie ein Kleinkind behandeln, nicht für voll nehmen‘) ableitet. Auschließlich metaphorisch aber eng sinnverwandt (und ebenfalls grammatisch gleich zu behandeln) ist das schöne „unter die Fittiche nehmen“.