gehört auf sat1 von hape kerkeling.
meine übersetzung: „jetzt mal klartext!“ (richtig?)
aber woher kommt’s? und wieso grad „butter bei de fische“?
gruß
michael
gehört auf sat1 von hape kerkeling.
meine übersetzung: „jetzt mal klartext!“ (richtig?)
aber woher kommt’s? und wieso grad „butter bei de fische“?
gruß
michael
auch, nun komm mal zur sache, mach hinne.
strubbel
Ganz einfach…
Ein trockener Fisch schmeckt wirklich nicht doll, etwas Soße macht es schon appetitlicher
Und als Soßenersatz, weil´s schnell gehen soll, geht auch Butter… weil die alleine auf einem heißen Fisch zergeht.
Und fertig ist das Essen. Schnell und einfach. Ratz fatz.
Gruß
Marco
gehört auf sat1 von hape kerkeling.
meine übersetzung: „jetzt mal klartext!“ (richtig?)
aber woher kommt’s? und wieso grad „butter bei de fische“?
Iss doch klar, Ey, auffe Forelle gehört zerlassene Butter, dattet auch lecker schmeckt.
Rainer
Hallo,
wollte ich auch inner mal fragen, aber:
woher kommt " Ratz Fatz"?, ich habe jetzt nicht im Archiv gesucht.
Gruß Volker
vielleicht…
Hallo volker,
ich habe mal mit Mr. Check gesucht.
Fatz|ke, der; -n u. -s, -n u. -s [wohl zu
frühnhd. Fatz = beißender Witz, Spötterei,
gek. aus lat. facetia = Witz, Scherz] (ugs.
abwertend): eitler, von sich
eingenommener, arroganter
Mensch:dieser [eitle] F.!
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch
und
Ratz, der; -es, -e: 1. (landsch.) Ratte. 2.
(Jägerspr.) Iltis. 3. (volkst.)
Siebenschläfer:schlafen wie ein R.
(salopp; lange u. fest schlafen);
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch
Allerdings weiß ich nicht, wie man es in die gewünschte Form bringt, da ja Ratz fatz eher gewöhnlich für schnell genutzt wird. Zumindest kenne ich es so
Vielleicht weiß ja wer mehr…
Gruß
Marco