Hi!
Aber warum lässt man die Leute nicht mit dem Auto fahren?
Wenn man die Leute lässt, fahren viel zu viele Leute mit dem
Auto auch die 500 m bis zum nächsten Kiosk.
Das tun sie auch so. Nur langsamer und mit mehr Emissionen.
Das Auto ist nun
mal das bequemste Verkehrsmittel.
Richtig, Deswegen muss man die Nutzungsmöglichkeiten optimieren.
Je mehr Straßen, desto mehr
Autos.
Das stimmt nicht. Es hat ohnehin schon fast jeder ien Auto. Wer soll denn die weiteren Autos fahren?
Oder glaubst Du, die Leute fahren dann aus Spass mehr?
Auf die Dauer hilft kein Ausbauen, es kommen dann immer
mehr Autos, so lange, bis man noch mal ausbauen muss.
Das ist nur grüne Dogmatik.
Und je mehr Autos es gibt, desto weniger wird auch Fahrrad
gefahren, weil es keinen Spaß macht, neben einer Kolonne von
lärmenden und stinken Kraftfahrzeugen herzustrampeln, zumal
man bei körperlicher Bewegung die Abgase besonders intensiv
einatmet.
Das st viel schlimmer im Stau.
Da denkt man sich manchmal: Autofahren ist da
gesünder als Radfahren.
Klar. Autos haben einen Filter in der Lüftung.
Ich zwinge ja auch niemanden zum Radfahren.
Warum nicht die Straßen
optimierne und ausbauen?
Optimieren, klar. Ausbauen: damit nicht alles zugepflastert
wird.
Es gibt zumeist einen sinnvollen Mittelweg.
Kann sein, aber Stück für Stück wird Deutschland mehr
zugepflastert, ganz unversehens. Und dann muss man mit dem
Flugzeug in den Urwald fliegen, wenn man noch ein bisschen
Natur sehen will. Dort müssen natürlich Flugplätze gebaut
werden, damit man auch landen kann. Und dann müssen dort
natürlich auch Straßen in den Urwald gebaut werden, damit die
Leute bequem den Urwald besichtigen können usw. (bitte nicht
zu wörtlich nehmen, es geht ums Prinzip)
Wenn es um das „Prinzip“ Natuschutz gehen würde, würde man Verkehrsführungen optimierne und vorhandene Strecken optimal ausbauen.
Es würde kaum mehr Flächenverbrauch geben, aber deutlich weniger Luftverschmutzung und Spritverbrauch.
Das grüne Dogma erlaubt es jedoch nicht, realistisch über sinnvolle Konzepte für schnellen und bequemen Transsport nachzudenken. Wer nicht Rad fährt oder mit der DB Regio Beimmelbahn 4. Klasse, ist ein Umweltschwein.
allein die Diskussion um den Transrapid hat mir gezeigt, wo Deutschland anzusiedeln ist: irgendwo zwischen der DDR und Rumänien.
In Shanghai kann man nun damit fahren. Mit 400 Km/h. In Deutschland diskutiert man noch, on irgendein dämlicher Frosch der Trasse im Weg sitzen könnte…
Bis vor nicht allzu langer Zeit (ich glaube, bis vor ca. 150
Jahren) war fast ganz Deutschland mit Wald bedeckt. Der ist
doch rasend schnell verschwunden. Das kann man sich doch heute
garnicht mehr vorstellen.
Es gibt in Russland und Südamerika genug Wald.
Ferner habe ich einen schönen großen Wald direkt vor der Tür. Daher sehe ich da kein Problem…
Dann sind 10 PKWs immer noch besser als ein
alter Stadtbus…
…
Gerade in München ist der Fahrzeugbestand sehr modern, da die
Einkommen überdurchschnittlich hoch und die Arbeitslosigkeit
sehr niedrig sind.
Dann sollte sich die Stadt auch mal moderne Busse leisten
können, oder heißt das nicht, dass auch die
Steuereinnahmen überdurchschnittlich hoch und die
Sozialausgaben niedrig ausfallen?
Weshalb? Lieber bessere Straßen. Ich fahre sowieso nicht mit dem Bus.
Grüße,
Mathias