Kälte und Atmung

Wie kalt darf die Luft minimal sein um für den Menschen noch atembar zu sein(oder hängt dies stark mit der Luftfeuchtigkeit zusammen)?
Ich habe mal irgendwo gelesen dass man bis -40°C noch über den Mund einatmen kann, und darunter nur noch über die Nase gehen soll.

Man bemerkt die Probleme ja selbst ab stärkeren Minusgraden, also dass das Atmen schwerer fällt und man denn Eindruck hat die Luftröhre ziehe sich mit der Zeit zusammen, voran genau liegt das?
Kühlt der Körper so aus oder ist die kalte Luft einfach für die Lunge schwerer zu handhaben?

Wie wird dieses Problem von Sportlern gelöst die in diesen Temperaturbereichen tätig sind?
Kann man diese „fähigkeit“ trainieren?

Lieber ALexander941,
Deine Fragestellung ist zu speziell. Bevor ich Dir etwas falsches sage, laß ich es lieber!
Freundliche Grüße
D.S.

Hallo,
wenn es sehr kalt ist sollte man immer durch die Nase einatmen, damit die Bronchien geschohnt werden. Der Atem wird dadurch vorgewärmt und befeuchtet, das ist besser für die Lunge.Wie kalt die Luft sein darf um sie noch einatmen zu können weiß ich nicht genau, doch gab es ja auch schon Expititionen zum Nordpol und auf dem Everest, auch ohne Sauersoff, also es geht einiges.
Das richtige atmen kann man natürlich trainieren, Sportler haben durch ihr Trainig eine viel leistungfähigere Lunge, kommen nicht so schnell zum keuchen und atmen generell durch die Nase. Bei den Yogis in Indien ist das Atmen fast schon eine Wissenschaft es gibt viele Bücher darüber, wie man den Atmem (Prana) richtig nützt.Am gesündesden ist bewiesener Weise eine tiefe Bauatmung, viel Sport und vor allen nicht rauchen.
Ich wünsche dir alles Gute und dass du immer gesunde und nicht zu kalte Luft einatmen kannst, liebe Grüße

Karl

Hallo Alexander,
um es gleich zu sagen, diese Frage kann ich nicht beantworten. Ich weiß nur wie Du, dass ab gewissen Graden eine Atmung nicht mehr möglich ist, da die Luft nicht mehr genügend angewärmt werden kann. Ich weiß auch, dass man langsam über die Nase atmen soll, da so mehr Schleimhautfläche zur Lufterwärmung zur Verfügung steht. Es müssen aber über 70 Grad minus sein, denn diese Temperatur läßt ja noch atmen zu.
Ich bedaure, aber eine solche Frage kann ein einfacher Mediziner nicht beantworten.
Ich hoffe, du findest noch jemand.
Liebe Grüsse W.Mohr

Guten Morgen Alexander

meines Wissens gibt es dafür keine genauen Werte, Menschen atmen in der Antarktis im Freien bei Temperaturen die kälter als -40Grad Celcius sind und bei Schlittenhunderennen ist die gefühlte Temperatur auch nicht gerade wärmer. Es liegt sicher auch dran, wie das persönliche Empfinden des Menschen ist. Hierzulande haben Menschen schon Schwierigkeiten bei Temperaturen jenseits der 0 Grad Celcius zu atmen.
Zur Art der Atmung sei angemerkt, dass die Nasenatmung der Mundatmung vorzuziehen ist.
Grund:
Ist die Luft kalt, wird sie auf dem Weg zur Lunge im Luft weg angewärmt und angefeuchtet. Bei der Mundatmung kühlt wegen der grossen Oberfläche auch schnell der Mundraum aus.
Sportler trainieren sich eine Atmung an mittels derer sie mit den Umgebungsvariablen klar kommen. Dass sich die „Lunge zusammenzieht“ hat mit Reflexen also Reaktionen des Körpers zu tun die wir als Mensch nicht beeinflussen können. Der Körper schützt sich hierbei wahrscheinlich vor der Auskühlung.

Alles in allem sei gesagt jeder Mensch reagiert anders.

Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.

Der Alemanne