Kältebrücke & Kondenswasser im Fensterwinkel

Hallo Herr Ahrens,

ich habe mal eine Frage zum Thema Fenster, Feuchtigkeit usw…

Wir haben ein Esszimmer ca. 15 qm groß und es wird eigentlich kaum genutzt. Es ist auf der linken Seite und auch in der Frontansicht ein Fenster eingebaut (diese stoßen also im rechten Winkel aufeinander).

Ich denke das ist also eine typische Kälte- / Wärmebrücke.

Und genau in diesem Winkel sammelt sich so viel Kondenswasser, dass es (wohl von innen) an der Fensterbank vorbei läuft und die Wand darunter (auch ein rechter Winkel) schon teilweise etwas feucht und klamm ist. Wir haben schon das Silikon im besagten Winkel erneuert (denn das sah wirklich nicht mehr gut aus). Ich dachte schon wir hätten dann Ruhe - aber nichts da. Es ist lediglich etwas besser geworden. Das im kompletten Raum die Fenster mal mehr und mal weniger beschlagen und sich Kondenswasser sammelt, finde ich nun nicht sooo schlimm. Klar ist das morgentliche Wegwischen und auch das mehrfach tägliche Lüften etwas nervig - doch damit kann ich leben. Eben nur nicht mit der feuchten Wand. Nun frage ich mich, ob die Feuchtigkeit nicht so runter laufen würde wenn man das Silikon an den Fensterbänken auch erneuert bzw. etwas breiter aufträgt ??

Aber ich denke die Feuchtigkeit läuft hinten in der Wand vorbei. Und wenn ich das in die Hände eine Fachmannes geben würde - wer macht so etwas ? Ein Fensterbauer, Trockenbauer ??? Mit welchen Kosten ist zu rechnen(Eigentumswohnung)?

Vielen Dank schon mal für Ihre Hilfe !!
P.S: Lüften ist gar kein Thema - machen wir :smile:
Fotos habe ich auch - kann ich gerne mailen !!!

Diese Fragen kann man nur vor Ort beantworten,
Fensterbauer fragen.

Hallo bibi121,

die Beschreibung wirft viele Fragen auf, denn Feuchtigkeit kann durch ganz unterschiedliche Prozesse entstehen. Ich würde mir gerne die Fotos ansehen, um genauer feststellen zu können, wo exakt die Feuchtigkeit auftritt und in welchem Umfang. Dazu würde ich auch gleich Bilder vom Außenanschluß des Elementes sehen wollen.

Meist ist es tatsächlich so, dass die feuchtwarme Raumluft an den kälteren Bauteilen kondensiert. Wenn das die Scheibe am Fenster ist, dann halte ich das persönlich noch nicht einmal für sehr schlimm, weil man das dort schnell sieht und einfach beseitigen kann. Schlechte wäre es, wenn man durch bessere Scheiben den Taupunkt in die Wand verlegt und die Feuchtigkeit in die Laibung zieht. Dort entsteht dann gerne Schimmelpilz, der mit Feuchtigkeit und Temperatur bestens versorgt ist.

Insgesamt halte ich es für erforderlich, das gesamte Bauteil mit seinen Anschlüssen zu beurteilen, um eine optimale Dauerlösung zu erreichen. Heute bedeutet das, die Oberflächentemperaturen des Elementes dürfen die Taupunkttemperaturen nicht erreichen bzw. unterschreiten. Dafür werden hochdämmende Elemente gebaut und diese unter Berücksichtigung der Mauerwerksituation entsprechend montiert.

Für die Planung würde ich in einen vereidigten Sachverständigen investieren. Der hat keine Eigeninteressen und wird eine neutrale und fachlich korrekte Empfehlung aussprechen. Der hat auch das Hintergrundwissen über die Zusammenhänge zwischen dem Fenster und dessen Montage. Außerdem kann er als neutrale Person die Handwerkerleistung beurteilen und auf Ausführungsfehler hinweisen. Eine solche Beratung sollte in einer Stunde erledigt sein und deshalb nicht zu teuer ausfallen.

Adressen findet man z.B. bei der IHK.

Du kannst mir aber gerne ein paar Fotos zukommen lassen. Wenn ich etwas daran erkenne, werde ich das entsprechend kommentieren. Am besten hinterlegst du sie bei einem kostenlosen Bilderdienst und sendest mir über diesen Weg die entsprechende Adresse zum Ansehen.

Viele Grüße

Maik Ahrens

Hallo, hier wären in der Tat einige Fotos nicht schlecht; Ich gehe davon aus, das die Fenster an der Fensterbank komplett abgedichtet sind, sodass hier kein Kondenswasser eindringen kann; Nun sagen Sie aber dass die Fenster in der Ecke aufeinandertreffen.
Was sind das für Fenster und wie sind die abgedichtet; Gibt es an diesen Fenstern Rollos außen?
Was haben die Fenster für Fensterbleche außen? Gehen die Bleche um die Ecke? Da müßte man doch noch ein paar Sachen klären. Bilder bitte an: fudcom-at-web.de

mfg Thomas (P.S: ich heiße nicht Herr Ahrens)

leider finde ich im Augenblick keine Zeit mich um - wer weiß was - Fragen zu kümmen.
Bitte um Entschuldigung

mfg Uwe

Das offensichtliche Kondenswasser kann ein Teil des Problems sein. Ein anderer Teil kann die Einbausituation sein, die einen Kälteeintritt am Anschluss des Blendrahmens des Fensters zum Mauerwerk zulässt. Ein Fensterfachbetrieb sollte doch mal die Fensterbank ausbauen und nachsehen, wie und ob überhaupt das Fenster in diesem Bereich zum Mauerwerk hin abgedichtet wurde.

Die Kosten dieser Prüfung sollte durch einen örtlichen Fachbetrieb doch mit 100 bis 200 Euro zu machen sein, wenn die Einbausituation der Fensterbank nicht völlig aus dem üblichen Rahmen fällt.

Sollte keine geeignete Isolierung zu finden sein, bleibt wohl nur der Aus- und Wiedereinbau des Fensters mit Abdichtungsmaßnahmen entsprechend den Montage-Richtlinien der RAL Gütegemeinschaft Fenster. Meine Kostenschätzung: 250 bis 400 Euro.

Dabei gilt der Grundsatz: Innen dichter als außen. Das soll beweirken, dass Feuchtigkeit im Fensteranschlussbereich wieder nach außen abtrocknen kann. Fenster sollen innen winddicht und außen schlagregensicher eingebaut werden. Wenn Ihre Fenster schon vor über 10 Jahren eingebaut wurden, denke ich, das hier das Problem liegt. „Damals“ wurde meist noch „konventionell“ montiert. Die immer besser werdende Dämmung des Fensters selbst verschiebt den Taupunkt zumnehmend ins angrenzende Mauerwerk.

Viel Erfolg!

Sorry,
aber da kann ich ad hoc nichts dazu sagen, das kann einige Gründe haben. das müsste ich mir vor Ort anschauen können.
ein Fehler kann aber sein das dort wo die Fenster aneinander stoßen von außen schlecht gedämmt/versiegelt ist. denn entweder ist ja ein Fenster so eingebaut das die thermische Trennung von außen von der kalten Luft erreicht wird und das andere steht mit der vollen Dicke an der Innenseite des Fensters (dessen thermische Trennung aussenkontakt hat) an, oder wenn sie nur mit der inneren Kante/Ecke aneinander stoßen und dadurch vorne ein „Eckhohlraum“ entsteht der nicht gut gedämmt und/oder versiegelt wurde. Normalerweise ist dann entweder eine Holzstütze eingebaut, ein Alueckprofil welches manchmal auch einfach ein Alurohr ist welches keinerlei Dämmwirkung hat, was nicht sein sollte, oder ein Kantblech bei dem so manches mal vergessen wird zu dämmen was natürlich auch nicht sein sollte!!

Hallo,

Silikon alleine wird keine Lösung bringen. Die Wärmedämmung der Elemente ist einfach schlecht.

Günstige Lösung ist wahrscheinlich die Raumtemperatur zu erhöhen. Kalte Luft nimmt die Feuchtigkeit nicht auf. Auch wenn der Raum kaum genutzt wird, ca. 18-19 Grad sollten es schon sein.

  1. Lösung kann eigentlich nur neue Fensterelemente sein. Die vernünftig montiert und abgedichtet. Kostet natürlich einiges mehr.

Hallo bibi121!

Wenn zwei Fenster im rechten Winkel aufeinander stoßen, dann verläuft die Isotherme (Kondensationslinie) nicht der Fensterkonstruktion folgend im Winkel, sondern sie macht in der Ecke einen Bogen, so dass sie innen nicht mehr durch die Elemente verläuft, sondern schon im Innenraum liegt. Der Taupunkt liegt also über der Oberfläche der Fensterelemente.

Die Lösung ist einfach, zumindest in der Theorie. Man muss die Ecke mit Material auffüllen, bis die Isotherme wieder unterhalb der Oberfläche liegt. Die Fensterbauer haben dazu im Profil dreieckige Leisten, die oftmals innen noch einen Dämmkern haben. Klebt man diese Leisten nun in die Ecke und verhindert (durch ordentliche Verklebung), dass auch keine Luft mehr durch die Klebeflächen hinter die Leiste gerät, tritt der Kondenspunkt nicht mehr aus dem Element und es gibt kein Kondenswasser an dieser Stelle.

Nun muss man klären, wie groß der Schaden schon am Mauerwerk ist. Trocknet die Ecke von allein, dann ist alles gut. Muss fachlich nachgeholfen werden, dann ist ein Mauerer der richtige Fachmann. Der könnte das Prinzip der „Ecke in der Ecke“ auch am Mauerwerk anwenden, denn das gleiche Problem gibt es in jeder Ecke von Wänden. Egal ob sie aus Fensterelementen oder aus Stein bestehen.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka,
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

hallo,
hier scheint es wirklich ratsam, einen fachmann vor ort hinzuzuziehen.
grundsätzlich hat die kondenswasserbildung nichts mit dem silikon zu tun. so wie gut beschrieben, befindet sich das fenste in einem eck und hier ist es am kältesten. dort kondensiert das wasser.
anscheinend ist mehrmaliges lüften nicht ausreichend, so dass eine zusätzliche dämmung sinnvoll erscheint.
evtl. dringt aber auch wasser von außen ins mauerwerk???
es wäre zu prüfen, ob die fassade außen dicht ist. die fensterbank über eck (aussen) könnte ein schwachpunkt sein.
meines erachtens kommt ist der richtige fachmann der stuckateur in frage.
gruß