Hallo, vielleicht hat hier jemand hilfreiche Tips?!
Seit wir neue Kunststofffenster haben, scheint der Temperaturunterschied zum direkt anliegenden Mauerwerk größer zu sein als vorher. Seitdem haben wir in den Fensterwangen leichte Schimmelbildung. Gibt es womöglich für den direkten Fensterbereich eine dünne Art der Wärmeisolierung? Ich weiß, dass es für das kalte Mauerwerk Holzfaserdämmplätten oder Kalium-Silikatplatten gibt. Die sind aber um die 40 mm dick. Wenn ich die in die Fensterwangen klebe, bleibt vom Rahmen nicht mehr viel übrig.
Gibt es nicht irgendeinen Dünnputz mit Wärmeeigenschaften, den man aufziehen kann?
Wie gesagt, ich brauche was Sinnvolles für das Mauerwerk innerhalb des Fensterausschnitts.
Bin für jede Art von gutem Rat sehr dankbar.
Herzlichen Gruß, Gina
Hallo,
dabei kann ich dir leider nicht helfen. Mit Mauerwerk kenne ich mich nicht so gut aus - halt nur mit Fenstern.
Früher fand durch die alten und undichten Fenster eher ein Luftaustausch statt. Vielleicht solltest du öfters mal lüften (mind. 2x am Tag für je ca. 5 Min. Stoßlüften).
Gruß
Hallo,
um ihre Frage beantworten zu können ,benötige ich diverse Angaben .
1/Welchen Wert haben die Fenster (W/m2K)Scheiben und Rahmen .
2/wie dick sind die Wände ?und aus welchem Material.
3/Wie hoch ist die durchschnitl. Luftfeuchtigkeit?
4/Wie hoch ist die durchschnitl. Raumtemp.?
Eine Isolierung in oder an den Laibungen anzubringen wird hier leider nicht die Lösung sein.
mfg Window man
Hallo, es gibt Firmen wie z.B. Gima, die sich auf LPS-Laibungsplatten spezialisiert haben. Optimal ist die Verwendung der Platten mindestens innen, besser noch außen und innen. Die Platten haben eine aufkaschierte Wärmedämmung.
Hallo,
die neuen Fenster haben einen besseren Isolationswert, und sind dichter als die vorhergehenden Fenster, es ist auch möglich das im Gebäude eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, durch eventuell nicht ausreichendes Lüften. Somit kann sich durchaus Schimmel durch Kondensat an den Fensterleibungen bilden. Falls möglich die Heizkörper auf null stellen morgens und abends 10 Minuten alle Fenster öffnen „Stoßlüften“ das die Feuchtigkeit raus kann. Danach die Heizkörper wieder auf die gewünschte Raumtemperatur stellen. Die neu erwärmte Luft bindet die Luftfeuchtigkeit im Raum.
Hallo Gina,
ein typisches Problem, denn wenn nur das Fenster verbessert wird, verschiebt sich der Taupunkt vom Glas zum Mauerwerk.
Es könnte sein, dass ein Dämmstoffkeil in der Innenecke zwischen Rahmen und Laibung schon ausreicht, um die Isothermenverläufe entsprechend zu verbessern. Das kann aber nur ein Fachmann vor Ort prüfen und rechnen.
Spezielle Lösungen kenne ich sonst leider nicht. Ratsam ist es immer, Fenster und Fassade zusammen zu behandeln - in diesem Falle zu dämmen.
Viel Erfolg
Maik
Möglichst von außen dämmen.
viel Lüften - wegen schimmel.
Fenster sind einfach besser isoliert.
mfg
da kann ich leider nicht weiterhelfen…
Wenden Sie sich an die Firme Korff Isolmatik GmbH in Dietzenbach Tel: 06074-4006-0. Das Produkt nennt sich Superwand DS Fragen Sie nach Lieferanten in Ihrer Nähe.
Hallo Bauigel78, vielen Dank! Das schaue ich mir genauer an. Gruß
Hallo, es gibt Firmen wie z.B. Gima, die sich auf
LPS-Laibungsplatten spezialisiert haben. Optimal ist die
Verwendung der Platten mindestens innen, besser noch außen und
innen. Die Platten haben eine aufkaschierte Wärmedämmung.
Hallo, vielen Dank! Mit dem Lüften bin ich eh immer sehr aufmerksam. Das kann’s nicht so richtig sein. Es geht im Wesentlichen um drei Kunststofffenster in ausgebauten Kellerräumen. Die Türen sind immer geöffnet, zwischen den Räumen, so dass auch genügend Luft in den sehr großen Räumen in Bewegung sein wird. Es hält sich keine Person dort dauerhaft auf. Eines der Fenster ist bereits länger eingebaut - an der selben Wand aber im Nachbarraum - die anderen zwei sind von letztem Jahr. Am „alten“ Fenster habe ich das Problem nicht, nur an den zwei neueren. Die Fenster liegen jeweils 1,50 cm voneinander entfernt. Es sollte also an allen drei Fenster das selbe Raum- und Wandklima herrschen. Kann es denn evtl. daran liegen, wie die neueren Fenster im Ausschnitt mit der Wand verbunden sind? Gruß
Hallo atiso1999,
danke. Habe mir das schon angeschaut und mal Preise angefragt. Gruß
Wenden Sie sich an die Firme Korff Isolmatik GmbH in
Dietzenbach Tel: 06074-4006-0. Das Produkt nennt sich
Superwand DS Fragen Sie nach Lieferanten in Ihrer Nähe.
Hallo Gina!
Ich will hoffen, dass der Temperaturunterschied zwischen dem anliegenden Mauerwerk und dem Fenster nicht größer, sondern kleiner geworden ist. Da sich die Mauer nicht verschlechtert hat und zwangsläufig besser isoliert, als jedes noch so moderne Fenster, hat sich durch die neuen Fenster der Temperaturunterschied verringert, wenn man davon ausgeht, dass die neuen Fenster besser isolieren als die alten Fenster.
Das Problem, was Du beschreibst ist höchst wahrscheinlich das durch die Verschiebung der Isotherme verursachte Kondensat. Durch eine höhere Feuchtigkeit im Bereich der Fensterwangen, wodurch vermutlich auch der Schimmel stammt, hast Du den Eindruck, als wäre die Wange kühler geworden.
Das Problem kannst Du nur verhindern, indem Du die Isotherme in den Verlauf der Bauelemente bringst und die gesamte Ebene der Bauelemente dampfdicht gestaltest. Normalerweise würden schon Verkleidungselemente aus dünnen Kunststoffplatten helfen, aber sie müssen unbedingt dampfdicht sein, damit nicht Luftfeuchtigkeit aus dem Raum in den Bereich hinter der Verkleidung gelangt. Kunststoffplatten sind nicht hübsch, doch sehr hilfreich und müsste vielleicht durch Tapeten verdeckt werden. Ist die Montagefuge und der Maueranschlussbereich erst einmal vor Luftfeuchtigkeit abgesperrt, dann bildet sich auch kein Schimmel mehr. Und wird das Mauerwerk, bzw. der Putz in dem Bereich trocken, dann fühlt sich die Wange auch wieder wärmer an.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland
Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die Fenster mangelhaft eingebaut worden und nicht richtig zwischen Rahmen und Mauerwerk isoliert worden.Abhilfe : Fenster rundum aufschneiden und nachschauen ,wo das Leck ist.
Anschließend alles rauspulen ,an der Außenkante Quellband reinstopfen,abwarten bis es vollständig auseinander gegangen ist,dann den Rest nachschäumen.
(Patexschaum) eignet sich sehr gut dafür.
Hallo
Kondensat an Wärmebrücken
Eine Wärmebrücke ist eine energetische Schwachstelle im Bauteil oder an einem Bauteilanschluss, wie zum Beispiel eine schlecht gedämmte Außenwandecke. An dieser Stelle fließt die Wärme stärker als an anderen Stellen nach außen ab, so dass die Wandoberfläche innen schneller abkühlt. Auch die Luft vor diesen Flächen wird abgekühlt, und es kann sich Kondensationsfeuchte an der Wand bilden. Das gleiche geschieht, wenn man eine kalte Wasserflasche aus dem Kühlschrank nimmt: Die Flasche beschlägt, da sich warme Luft an ihr abkühlt. Doch auch wer seine Räume richtig beheizt und belüftet, kann nicht immer den Kondensationseffekt vermeiden. Oft hilft nur eine nachträgliche Dämmung gegen die kalten Oberflächen, um den Schimmel fernzuhalten.
Insbesondere an Außenecken und „Rahmenanschlüssen“ von Fenstern (Fensterlaibungen) fließt die Wärme - bedingt durch die geometrische Form und unterschiedliche Materialeigenschaften - schneller ab. Die Oberflächentemperatur sinkt dort weiter, wenn Möbel und Gardinen zu nah an den Außenwänden stehen bzw. hängen und dadurch die Zirkulation der Heizungsluft behindern. Kondensationsfeuchte entsteht aber auch aufgrund älterer Baukonstruktionen, beispielsweise bei einer durchgehenden Balkonplatte aus Stahlbeton. Hier wurden Materialien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit verwendet, so dass sich eine bauliche Schwachstelle an der Außenwand ergibt.
Kondensat in Hohlräumen
Sind Hohlräume wie zum Beispiel im Dach, in Leichtbauwänden oder an Fugen zwischen Fenster und Wand nicht richtig abgedichtet, so kann im Winter warme, feuchte Luft hinein. Kühlt diese sich dort ab, entsteht möglicherweise Kondensfeuchte. Vielleicht bildet sich auch unbemerkt ein Befall mit Schimmel, der das Gebäude schädigen kann. Um das zu verhindern, muss die Außenhülle des Hauses möglichst luftdicht ausgeführt sein.
Hallo Gina,
der Temperaturunterschied am Mauerwerk hat sich hier nicht geändert, sondern der Temperaturunterschied an der gesamten Fensterfront hin zum Mauerwerk.
Das sinnvollste ist hier eigentlich, die Laibung der Fenster von aussen zu erhöhen. Es gibt da sogenannte Hartschaumträgerplatten, also Platten aus Styrodur, die mit eiber Schlämme und einem Armierungsgitter beidseitig versehen sind. Sie gibt es im Baustoffhandel in verschiedenen Stärken.
Diese lassen sich mit einem Kleber aussen an der Laibung befestigen und mit einem Zementspachtel an der Oberfläche abschließen.
Die Fuge zum Fester möglichst klein halten und mit Acryl ( ist überstreichbar ) versiegeln.
Das Material kann man natürlich zusätzlich auch noch innen anbringen. Eine 10-mm-Isolierung innen ist zusätzlich zur äußeren noch effektiver. . .
LG Mattes
LG
Durch die nun besser gedämmten Fenster verschiebt sich die 10°-Isotherme, also der Taupunkt, wahrscheinlich ins Mauerwerk. Entscheidend ist auch die Beurteilung der Montage.
Wegen des großen Umfangs des Themas bitte goggeln: „Isothermenverlauf RAL Montage Fenster“
Viel Erfolg!
hallo,
sorry, war lange im urlaub, deshalb erst jetzt eine antwort.
ein solcher putz ist mir nicht bekannt, hier kann sicher ein anderer fachbereich in den ganannten stichworten weiterhelfen
gruß