Du rupfst meine Antwort auseinander und schreibst in etwa das
gleiche.Nein, ganz und gar nicht. Deine Aussage war:
Du bist ein Spassvogel.
Wer gibt einem Pferd das tagsüber im Offenstall steht
Kraftfutter ?Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.
… mehr auf http://w-w-w.ms/a5ek0rNormalerweise bedeutet Offenstall, so wie ich ihn kenne, das
die Pferde 24 h draußen stehen, oft mit einem Unterstand den
sie nutzen können, wenn sie wollen.
Richtig!
Und auch Pferde die so gehalten werden, benötigen Kraftfutter,
auch Pferde die nicht geritten werden, benötigen oftmals
spezielles Zusatzfutter.
Weshalb sollten sie dafür Kraftfutter erhalten ?
Zu sagen Pferde, die in einem Offenstall gehalten werden,
bräuchten kein Kraftfutter, zeugt jetzt nicht gerade von
großer Fachkenntnis, zumal Offenstall nicht heißt, das die
Pferde nicht geritten, gefahren oder sonstwie gearbeitet
werden.
Na siehste - für dich nochmal der 2. Teil meiner Antwort.
Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.
Also wenn Pferde geritten, gefahren oder sonstwie arbeiten !!!
Aber selbst wenn, kostet das Futter im Sommer für ein Pferd
keine 75 € im Monat.Aha, nunja wenn Du meinst…
Ohne genaue Kenntnis was genau, wieviel und wie oft
zugefüttert wird, würde ich da keine konkrete Aussage treffen
wollen. Letztes Jahr war in einigen Orten kein so dolles
Heujahr, da kann es durchaus sein, das Heu teuer ist.
Und Du hast Kenntnisse ?
Ist dir bekannt wieviel ein Sack Kraftfutter kostet ?
und wielange damit ein Pferd auskommt ?
Kraftfutter kostet Geld und auch das Gras auf der Koppel kann
berechnet werden. Meist muß Heu sowieso zugefüttert werden und
Einstreumaterial für einen eventuell vorhandenen Unterstand
kostet eben auch. Oftmals gibt es in Reitställen eine
Mischkalkulation. In diesen Fällen wird festgelegt, wieviel
allgemein abgezogen werden kann, wenn ein Pferd nicht da ist.
Ach wirklich.
Wenn Du die Winterzeit meinst - bin ich bei dir.
Aber in der Sommerzeit, wenn die Pferde 24 Stunden lang auf der Koppel stehen,
passt deine Antwort nicht.
Ob und in welcher Höhe eine sog. Freihaltegebühr bezahlt
werden muß, sollte die UP mit dem Stallbesitzer klären.
Hier geht es nicht um eine Freihaltegebühr, sonder um den Einstellvertrag.
Und dem UP ist ja noch nicht einmal bekannt, wieviel für das Futter berechnet wird.