Kaltmiete im Reitstall

Du rupfst meine Antwort auseinander und schreibst in etwa das
gleiche.

Nein, ganz und gar nicht. Deine Aussage war:

Du bist ein Spassvogel.
Wer gibt einem Pferd das tagsüber im Offenstall steht
Kraftfutter ?

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.
… mehr auf http://w-w-w.ms/a5ek0r

Normalerweise bedeutet Offenstall, so wie ich ihn kenne, das
die Pferde 24 h draußen stehen, oft mit einem Unterstand den
sie nutzen können, wenn sie wollen.

Richtig!

Und auch Pferde die so gehalten werden, benötigen Kraftfutter,
auch Pferde die nicht geritten werden, benötigen oftmals
spezielles Zusatzfutter.

Weshalb sollten sie dafür Kraftfutter erhalten ?

Zu sagen Pferde, die in einem Offenstall gehalten werden,
bräuchten kein Kraftfutter, zeugt jetzt nicht gerade von
großer Fachkenntnis, zumal Offenstall nicht heißt, das die
Pferde nicht geritten, gefahren oder sonstwie gearbeitet
werden.

Na siehste - für dich nochmal der 2. Teil meiner Antwort.

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

Also wenn Pferde geritten, gefahren oder sonstwie arbeiten !!!

Aber selbst wenn, kostet das Futter im Sommer für ein Pferd
keine 75 € im Monat.

Aha, nunja wenn Du meinst…

Ohne genaue Kenntnis was genau, wieviel und wie oft
zugefüttert wird, würde ich da keine konkrete Aussage treffen
wollen. Letztes Jahr war in einigen Orten kein so dolles
Heujahr, da kann es durchaus sein, das Heu teuer ist.

Und Du hast Kenntnisse ?
Ist dir bekannt wieviel ein Sack Kraftfutter kostet ?
und wielange damit ein Pferd auskommt ?

Kraftfutter kostet Geld und auch das Gras auf der Koppel kann
berechnet werden. Meist muß Heu sowieso zugefüttert werden und
Einstreumaterial für einen eventuell vorhandenen Unterstand
kostet eben auch. Oftmals gibt es in Reitställen eine
Mischkalkulation. In diesen Fällen wird festgelegt, wieviel
allgemein abgezogen werden kann, wenn ein Pferd nicht da ist.

Ach wirklich.
Wenn Du die Winterzeit meinst - bin ich bei dir.
Aber in der Sommerzeit, wenn die Pferde 24 Stunden lang auf der Koppel stehen,
passt deine Antwort nicht.

Ob und in welcher Höhe eine sog. Freihaltegebühr bezahlt
werden muß, sollte die UP mit dem Stallbesitzer klären.

Hier geht es nicht um eine Freihaltegebühr, sonder um den Einstellvertrag.
Und dem UP ist ja noch nicht einmal bekannt, wieviel für das Futter berechnet wird.

Ja das tun sie!
Is doch eigentlich völlig wurst wie viel es ist. Es geht darum OB man es abziehen kann.
Ich weiß nicht wie bei dir gefüttert wird, aber bei uns ist es mit 50 Euro nicht getan.

Und auch Pferde die so gehalten werden, benötigen Kraftfutter,
auch Pferde die nicht geritten werden, benötigen oftmals
spezielles Zusatzfutter.

Weshalb sollten sie dafür Kraftfutter erhalten ?

Weil die im Normalfall das Koppelgras den Vitalstoffbedarf nicht ausreichend decken kann. Gerade auch ältere Pferde benötigen hochwertige Vitalstoffe, die in speziellen Kraft-, bzw. Zusatzfutter zugefüttert werden müssen.

Na siehste - für dich nochmal der 2. Teil meiner Antwort.

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

Also wenn Pferde geritten, gefahren oder sonstwie arbeiten !!!

Ja, aber Deine Aussage, Pferde die im Offenstall gehalten werden, benötigen kein Kraftfutter ist falsch, denn auch diese Pferde können gearbeitet werden und brauchen demzufolge Zusatzfutter, wenn sie alt sind und nicht geritten werden, dann brauchen sie ebenso Zusatzfutter.

Warum Du auf die Idee kommst, Offenstallhaltung bedeutet nur rumstehen, erschließt sich mir nicht wirklich.

Aber selbst wenn, kostet das Futter im Sommer für ein Pferd
keine 75 € im Monat.

Aha, nunja wenn Du meinst…

Ohne genaue Kenntnis was genau, wieviel und wie oft
zugefüttert wird, würde ich da keine konkrete Aussage treffen
wollen. Letztes Jahr war in einigen Orten kein so dolles
Heujahr, da kann es durchaus sein, das Heu teuer ist.

Und Du hast Kenntnisse ?

Von den Kosten? Nö, schrieb ich ja, ich weiß nicht was gefüttert wird, also kann ich dazu auch keine Aussage treffen.

Ist dir bekannt wieviel ein Sack Kraftfutter kostet ?

Dir ist schon bekannt, das es nicht „den“ Sack Kraftfutter gibt? Das es eine weite Spanne von bis gibt? Ich kann einen Sack Futter für 25,00 € kaufen, ich kann aber auch 100,00 € für einen Sack Kraftfutter ausgeben.

und wielange damit ein Pferd auskommt ?

Auch hier: es kommt auf den individuellen Bedarf des Pferdes an. Ein 25 kg Sack kann bei einem Pferd 1 Monat reichen, bei einem anderen reicht er vielleicht nur 2 Wochen. Es kommt hier auf das Futter selbst, auf das Pferd und seine Bedürfnisse an.

Kraftfutter kostet Geld und auch das Gras auf der Koppel kann
berechnet werden. Meist muß Heu sowieso zugefüttert werden und
Einstreumaterial für einen eventuell vorhandenen Unterstand
kostet eben auch. Oftmals gibt es in Reitställen eine
Mischkalkulation. In diesen Fällen wird festgelegt, wieviel
allgemein abgezogen werden kann, wenn ein Pferd nicht da ist.

Ach wirklich.
Wenn Du die Winterzeit meinst - bin ich bei dir.
Aber in der Sommerzeit, wenn die Pferde 24 Stunden lang auf
der Koppel stehen,
passt deine Antwort nicht.

Doch tut sie, denn die wenigsten Koppeln geben so viel her, daß das Pferd ausreichen ernährt werden kann. In den meisten Fällen reicht das Gras nicht aus und es muß zugefüttert werden. Und die Kalkulation eines Unterstellplatz wird ja nicht für Sommer- und Wintermonate unterschiedlich kalkuliert. Mir ist kein Stall bekannt, der im Sommer andere Preise hat wie im Winter. Es gibt eine Mischkalkulation, die den Wenigerbedarf an Heu im Sommer ausgleicht.

Es ist wie mit den Nebenkosten im Mietvertrag, die werden auch über das Jahr und nicht für Sommer- und Wintermonate unterschiedlich gerechnet.

Hier geht es nicht um eine Freihaltegebühr, sonder um den
Einstellvertrag.

Auch das schrieb ich, es kann im Vertrag oder in den AGB die auch viele Reitställe haben, geregelt sein. Wenn nicht muß man das mit dem Stallbesitzer klären.

Wie gesagt, in vielen Ställen gibt es eine Mischkalkulation.

Zu sagen Pferde, die in einem Offenstall gehalten werden,
bräuchten kein Kraftfutter, zeugt jetzt nicht gerade von
großer Fachkenntnis, zumal Offenstall nicht heißt, das die
Pferde nicht geritten, gefahren oder sonstwie gearbeitet
werden.

Na siehste - für dich nochmal der 2. Teil meiner Antwort.

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

Also wenn Pferde geritten, gefahren oder sonstwie arbeiten !!!

Das Pferd wird täglich geritten. Es ist ein Sportpferd! Also gibt es auch 2x tägl. Kraftfutter. Ob du das für sinnvoll hältst ist jetzt eigentlich auch nicht Thema, Füttern ist eh ne wissenschaft. Aber Fakt ist, dass das auch so im Vertrag drin steht. 2x tägl Kraftfutter. Also ist es im Preis kalkuliert. Nur was man nicht verbraucht, muss man ja auch eigentlich nicht zahlen. Nur darum gehts.

Aber selbst wenn, kostet das Futter im Sommer für ein Pferd
keine 75 € im Monat.

Aha, nunja wenn Du meinst…

Ohne genaue Kenntnis was genau, wieviel und wie oft
zugefüttert wird, würde ich da keine konkrete Aussage treffen
wollen. Letztes Jahr war in einigen Orten kein so dolles
Heujahr, da kann es durchaus sein, das Heu teuer ist.

Und Du hast Kenntnisse ?
Ist dir bekannt wieviel ein Sack Kraftfutter kostet ?
und wielange damit ein Pferd auskommt ?

Du weißt doch garnicht WAS gefüttert wird, also kannst du das genauso wenig einschätzen. Geht schon los das es Bio Heu und Stroh ist, auch schon mal von vorn herein teurer.
Aber es geht ja auch garnich um das WIEVIEL abziehen, sondern um das OB.

Kraftfutter kostet Geld und auch das Gras auf der Koppel kann
berechnet werden. Meist muß Heu sowieso zugefüttert werden und
Einstreumaterial für einen eventuell vorhandenen Unterstand
kostet eben auch. Oftmals gibt es in Reitställen eine
Mischkalkulation. In diesen Fällen wird festgelegt, wieviel
allgemein abgezogen werden kann, wenn ein Pferd nicht da ist.

Ach wirklich.
Wenn Du die Winterzeit meinst - bin ich bei dir.
Aber in der Sommerzeit, wenn die Pferde 24 Stunden lang auf
der Koppel stehen,
passt deine Antwort nicht.

Wo steht denn was von einer Koppel?? Unterstand, großer Paddock, Pferde drauf fertig. Genau genommen gibt es GARKEINE Koppel. Will man seinem Pferd mal ein paar Happen Gras gönnen, bleibt nur der Randstreifen der Einfahrt. Und der reicht für 10 Maul voll.
Somit fressen die Pferde kein Gras. Alles Heu, Stroh und eben Kraftfutter.

Ob und in welcher Höhe eine sog. Freihaltegebühr bezahlt
werden muß, sollte die UP mit dem Stallbesitzer klären.

Hier geht es nicht um eine Freihaltegebühr, sonder um den
Einstellvertrag.
Und dem UP ist ja noch nicht einmal bekannt, wieviel für das
Futter berechnet wird.

Is doch egal wieviel. Es geht darum, ob es ein Recht auf eine „Kaltmiete“ gibt.
Ob man sich dann einigt 20 oder 200 Euro abzuziehen steht auf einem anderen Blatt. DAS muss mit dem Stallbesitzer dann natürlich noch besprochen werden.

1 Like

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

Also wenn Pferde geritten, gefahren oder sonstwie arbeiten !!!

Das Pferd wird täglich geritten. Es ist ein Sportpferd! Also
gibt es auch 2x tägl. Kraftfutter.

Na - dann passts doch.
Warum die Aufregung ?

Und Du hast Kenntnisse ?
Ist dir bekannt wieviel ein Sack Kraftfutter kostet ?
und wielange damit ein Pferd auskommt ?

Du weißt doch garnicht WAS gefüttert wird, also kannst du das
genauso wenig einschätzen. Geht schon los das es Bio Heu und
Stroh ist, auch schon mal von vorn herein teurer.
Aber es geht ja auch garnich um das WIEVIEL abziehen, sondern
um das OB.

Du weißt es doch selbst nicht, hast Du zumindest geschrieben !

Wo steht denn was von einer Koppel?? Unterstand, großer
Paddock, Pferde drauf fertig. Genau genommen gibt es GARKEINE
Koppel. Will man seinem Pferd mal ein paar Happen Gras gönnen,
bleibt nur der Randstreifen der Einfahrt. Und der reicht für
10 Maul voll.
Somit fressen die Pferde kein Gras. Alles Heu, Stroh und eben
Kraftfutter.

Du lernst ja dazu.
Finde ich prima, dass Du so langsam mit weiteren Informationen rausrückst.

Ob und in welcher Höhe eine sog. Freihaltegebühr bezahlt
werden muß, sollte die UP mit dem Stallbesitzer klären.

Hier geht es nicht um eine Freihaltegebühr, sonder um den
Einstellvertrag.
Und dem UP ist ja noch nicht einmal bekannt, wieviel für das
Futter berechnet wird.

Is doch egal wieviel. Es geht darum, ob es ein Recht auf eine
„Kaltmiete“ gibt.
Ob man sich dann einigt 20 oder 200 Euro abzuziehen steht auf
einem anderen Blatt. DAS muss mit dem Stallbesitzer dann
natürlich noch besprochen werden.

Toll - im letzten Satz, hast Du dir die Antwort ja selbst gegeben !

Gruß Merger

Du weißt doch garnicht WAS gefüttert wird, also kannst du das
genauso wenig einschätzen. Geht schon los das es Bio Heu und
Stroh ist, auch schon mal von vorn herein teurer.
Aber es geht ja auch garnich um das WIEVIEL abziehen, sondern
um das OB.

Du weißt es doch selbst nicht, hast Du zumindest geschrieben !

Das lässt sich ja dann ausrechnen.

Wo steht denn was von einer Koppel?? Unterstand, großer
Paddock, Pferde drauf fertig. Genau genommen gibt es GARKEINE
Koppel. Will man seinem Pferd mal ein paar Happen Gras gönnen,
bleibt nur der Randstreifen der Einfahrt. Und der reicht für
10 Maul voll.
Somit fressen die Pferde kein Gras. Alles Heu, Stroh und eben
Kraftfutter.

Du lernst ja dazu.
Finde ich prima, dass Du so langsam mit weiteren Informationen
rausrückst.

Die kann ich dir gerne alle geben, sind zu meiner Frage aber eigentlich irrelevant.

Is doch egal wieviel. Es geht darum, ob es ein Recht auf eine
„Kaltmiete“ gibt.
Ob man sich dann einigt 20 oder 200 Euro abzuziehen steht auf
einem anderen Blatt. DAS muss mit dem Stallbesitzer dann
natürlich noch besprochen werden.

Toll - im letzten Satz, hast Du dir die Antwort ja selbst
gegeben !

Ne eigentlich nicht. Ich habe doch nie nach dem wieviel gefragt, sondern nach dem OB. Und da konntest du mir jetzt auch noch keine Antwort drauf geben.
Wäre nur eine andere Grundlage, wenn man zum Stallbesitzer gehen kann und sagen kann „schau, ich hab ein Recht darauf das Futter dass ich nicht verbrauche nicht mehr zu zahlen, also lass uns eine Einigung treffen“, als mit leeren Händen da zu stehen.
Darum gehts doch.

Und auch Pferde die so gehalten werden, benötigen Kraftfutter,
auch Pferde die nicht geritten werden, benötigen oftmals
spezielles Zusatzfutter.

Weshalb sollten sie dafür Kraftfutter erhalten ?

Weil die im Normalfall das Koppelgras den Vitalstoffbedarf
nicht ausreichend decken kann. Gerade auch ältere Pferde
benötigen hochwertige Vitalstoffe, die in speziellen Kraft-,
bzw. Zusatzfutter zugefüttert werden müssen.

Ist schon komisch, dass dies gerade Pferdezüchter anders sehen.

Na siehste - für dich nochmal der 2. Teil meiner Antwort.

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

Also wenn Pferde geritten, gefahren oder sonstwie arbeiten !!!

Ja, aber Deine Aussage, Pferde die im Offenstall gehalten
werden, benötigen kein Kraftfutter ist falsch, denn auch diese
Pferde können gearbeitet werden und brauchen demzufolge
Zusatzfutter.

Habe ich doch auch geschrieben.
Scheinbar verstehst Du diesen Satz nicht:

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

wenn sie alt sind und nicht geritten werden,
dann brauchen sie ebenso Zusatzfutter.

Und wie kommst Du auf diese Idee ?

Warum Du auf die Idee kommst, Offenstallhaltung bedeutet nur
rumstehen, erschließt sich mir nicht wirklich.

Habe ich nie geschrieben!

Aber wir sollten unsere Diskussion nicht weiterführen, denn der UP hat weitere Informationen preisgegeben und sogar zu guter letzt die Lösung auf seine Frage
selbst gefunden.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Norbert

Bei uns wird nicht mehr gefüttert.
Pferdehaltung wurde nach vielen Jahren incl. Hobbylandwirtschaft, Züchtung und Wanderreitstation in 2014 Jahr beendet.

Ob man sich dann einigt 20 oder 200 Euro abzuziehen steht auf
einem anderen Blatt. DAS muss mit dem Stallbesitzer dann
natürlich noch besprochen werden.

Toll - im letzten Satz, hast Du dir die Antwort ja selbst
gegeben !

Ne eigentlich nicht.

Mit Sicherheit wäre dies die einzigste Möglichkeit, die keine weitere Zeit, bzw. Geld kostet.

Alternativ hat der Einsteller natürlich die Möglichkeit, einen Anwalt damit zu beauftragen.

Und auch dieser wird nur weiterhelfen können, wenn er den Einstellvertrag gelesen hat.

Dies war meine letzte Antwort.

Gruß Merger

Und auch Pferde die so gehalten werden, benötigen Kraftfutter,
auch Pferde die nicht geritten werden, benötigen oftmals
spezielles Zusatzfutter.

Weshalb sollten sie dafür Kraftfutter erhalten ?

Weil die im Normalfall das Koppelgras den Vitalstoffbedarf
nicht ausreichend decken kann. Gerade auch ältere Pferde
benötigen hochwertige Vitalstoffe, die in speziellen Kraft-,
bzw. Zusatzfutter zugefüttert werden müssen.

Ist schon komisch, dass dies gerade Pferdezüchter anders
sehen.

Ähm, nein. Schon mal was von Selenmangel gehört? Da muss sogar dringend zugefüttert werden um den Muskeln nicht zu schaden. Gerade im Süden sind die Weiden oft sehr ausgemergelt, da ist schon lange nicht mehr alles an Stoffen drin, die ein Pferd so braucht.

Na siehste - für dich nochmal der 2. Teil meiner Antwort.

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

Also wenn Pferde geritten, gefahren oder sonstwie arbeiten !!!

Ja, aber Deine Aussage, Pferde die im Offenstall gehalten
werden, benötigen kein Kraftfutter ist falsch, denn auch diese
Pferde können gearbeitet werden und brauchen demzufolge
Zusatzfutter.

Habe ich doch auch geschrieben.
Scheinbar verstehst Du diesen Satz nicht:

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

wenn sie alt sind und nicht geritten werden,
dann brauchen sie ebenso Zusatzfutter.

Und wie kommst Du auf diese Idee ?

Mangelerscheinungen? Gelenkprobleme? Arthrose? usw usw. Ein quitschfideler Oldie braucht wahrscheinlich nichts. Aber Pferd ist nicht gleich Pferd.

Aber wir sollten unsere Diskussion nicht weiterführen, denn
der UP hat weitere Informationen preisgegeben und sogar zu
guter letzt die Lösung auf seine Frage
selbst gefunden.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Norbert

Ne hab ich nicht. Ich habe aber den Eindruck, dass du meine Frage sowieso nicht verstehst.

1 Like

Ob man sich dann einigt 20 oder 200 Euro abzuziehen steht auf
einem anderen Blatt. DAS muss mit dem Stallbesitzer dann
natürlich noch besprochen werden.

Toll - im letzten Satz, hast Du dir die Antwort ja selbst
gegeben !

Ne eigentlich nicht.

Mit Sicherheit wäre dies die einzigste Möglichkeit, die keine
weitere Zeit, bzw. Geld kostet.

Alternativ hat der Einsteller natürlich die Möglichkeit, einen
Anwalt damit zu beauftragen.

Um das zu vermeiden frag ich doch hier. Wozu gibts denn Foren?

Und auch dieser wird nur weiterhelfen können, wenn er den
Einstellvertrag gelesen hat.

Dies war meine letzte Antwort.

Gruß Merger

Les du doch bitte erst mal meine Frage. Aber scheinbar weißt du es halt auch nicht. Macht ja nichts.

Weil die im Normalfall das Koppelgras den Vitalstoffbedarf
nicht ausreichend decken kann. Gerade auch ältere Pferde
benötigen hochwertige Vitalstoffe, die in speziellen Kraft-,
bzw. Zusatzfutter zugefüttert werden müssen.

Ist schon komisch, dass dies gerade Pferdezüchter anders
sehen.

Aha. Es gibt also „die“ Pferdezüchter? Ich kenne keinen professionellen Pferdezüchter, der den Zuchtstuten kein spezielles Kraftfutter zufüttert.

Ja, aber Deine Aussage, Pferde die im Offenstall gehalten
werden, benötigen kein Kraftfutter ist falsch, denn auch diese
Pferde können gearbeitet werden und brauchen demzufolge
Zusatzfutter.

Habe ich doch auch geschrieben.
Scheinbar verstehst Du diesen Satz nicht:

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber
nicht fürs rumstehen.

Pferde werden je nach Stall 2 - 3 x täglich gefüttert, Womit Du Dich jetzt herausreden möchtest weiß ich nicht wirklich. Ich kenne keinen Stall in dem Pferde während der Arbeit gefüttert werden…

wenn sie alt sind und nicht geritten werden,
dann brauchen sie ebenso Zusatzfutter.

Und wie kommst Du auf diese Idee ?

Weil ich ein Pferd hatte und das irgendwann einmal alt war und weil ich in Absprache mit dem TA und nach Blutuntersuchungen Futter speziell auf die Bedürfnisse des alten Pferdes abgestimmt gefüttert habe und weil gerade alte Pferde hochwertige Vitalstoffe benötigen?

Warum Du auf die Idee kommst, Offenstallhaltung bedeutet nur
rumstehen, erschließt sich mir nicht wirklich.

Habe ich nie geschrieben!

Nee, Du hast ausnehmenden Blödsinn geschrieben…

Bei uns wird nicht mehr gefüttert.
Pferdehaltung wurde nach vielen Jahren incl.
Hobbylandwirtschaft, Züchtung und Wanderreitstation in 2014
Jahr beendet.

Also wenn ich Deine Antworten in diesem Strang hier so lese, kann ich nur sagen: besser ist das…

Hallo Engelchen!

Nee, Du hast ausnehmenden Blödsinn geschrieben…

Bitte mäßige dich!

Warum schreibst Du solch einen Unsinn,
wenn Du doch keinen blassen Schimmer hast.

Für mich ist hier Ende.

Wenn Du nicht lesen kannst, bzw. Texte nicht verstehst,
dann solltest Du auch mit Beleidigungen vorsichtiger sein.

Gruß Merger,
der auch bei solch einer Diskussion die Höflichkeit nicht vergisst.

Wenn ich deine Informationen hier in diesem Strang lese,
komme ich zu der Überzeugung, dass Du Tomaten auf den Augen hast,
bzw. des Lesens nicht mächtig bist.

*PLONK*

Merger, ich frage mich ganz ehrlich ob DU die Texte verstanden hast. In meiner Frage ging es nämlich nicht um Pferdefütterung allgemein…
Ne Antwort von dir auf meine Ausgangsfrage gab es jedenfalls nie.

1 Like

Wenn ich deine Informationen hier in diesem Strang lese,
komme ich zu der Überzeugung, dass Du Tomaten auf den Augen
hast,
bzw. des Lesens nicht mächtig bist.

Deine Aussage war:

Wer gibt einem Pferd das tagsüber im Offenstall steht Kraftfutter ?

Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten, aber nicht fürs rumstehen. … mehr auf http://w-w-w.ms/a5ek0r

Dort fragst Du wer einem Pferd, das tagsüber im Offenstall steht Kraftfutter gibt.

Eigentlich die Mehrzahl der Pferdehalter.

Deine weitere Aussage ist: Kraftfutter wird dann verteilt, wenn die Pferde arbeiten.

Das könnte man jetzt auf mehrere Arten lesen. Wirklich Sinn machen die aber auch nicht.

Es könnte jetzt heißen, das das Kraftfutter verteilt wird, wenn Pferde gearbeitet werden. Das macht allerdings wenig Sinn, denn in der Regel werden ja nicht alle Pferde zur selben Zeit gearbeitet und es wäre ein erheblicher Zeitaufwand immer genau dann zu füttern, wenn das Pferd gearbeitet wird. Dazu müsste auch jederzeit jemand vor Ort sein, der sieht wann welches Pferd gerade gearbeitet wird. Wenig sinnvoll.

Es könnte auch bedeuten, daß nur Pferde die gearbeitet werden, Kraftfutter bekommen. Auch das macht relativ wenig Sinn, denn ob, wieviel und welches Kraftfutter bzw. Zusatzfutter ein Pferd bekommt hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Der Zusatz: aber nicht fürs rumstehen, geht aber schon sehr in die Richtung, das Pferde, die im Offenstall gehalten werden kein Kraftfutter brauchen, weil sie ja nur rumstehen und das ist genauso blödsinnig, wie all die anderen Varianten.

Hi,

Warum schreibst Du solch einen Unsinn,
wenn Du doch keinen blassen Schimmer hast.

derjenige der Unsinn (ist das nun besser als Blödsinn?) geschrieben und null Ahnung hat bist Du.

Für mich ist hier Ende.

Besser ist das.

der auch bei solch einer Diskussion die Höflichkeit nicht
vergisst.

Das von Dir geschriebene war Blödsinn, das ist Tatsache und hat mit Unhöflichkeit nichts zu tun.

Keine Deiner Aussagen lassen Pferdesachverstand auch nur im entferntesten erahnen.

Gruß
Tina

Hallo QuarterH,

diese Quellen schätze ich als vertrauenswürdig ein:

http://www.frag-einen-anwalt.de/Mietfortzahlung-fuer…
http://www.frag-einen-anwalt.de/Einstellvertrag-fuer…
http://www.hermanns-rechtsanwaelte.de/PDF/Aufsatz/Pf…

Hier sollten alle Fragen beantwortet werden.

Grüße
Mau

Hallo Engelchen,

nur noch soviel, vermutlich sollte man zuerst einmal klären wie die Pferde geritten werden und für welchen Sport sie ausgebildet bzw genutzt werden.

Aus dem Nick des UP vermute ich, dass es sich um Westernreiten handelt und entsprechend habe ich geantwortet.

Keine Deiner Aussagen lassen Pferdesachverstand auch nur im
entferntesten erahnen.

Das Kompliment muss ich dir zurückgeben.
Aus deinen Texten kommt immer nur der Begriff „nachfragen bei Pferdeleuten“ oder „vom Hörensagen“.

Daraus kann man keinen Pferdesachverstand ableiten.

Gruß
Tina

Gruß Merger