Kaltmiete im Reitstall

Hi,

nur noch soviel, vermutlich sollte man zuerst einmal klären
wie die Pferde geritten werden und für welchen Sport sie
ausgebildet bzw genutzt werden.

das ist nur ein Teil dessen, was die Fütterung ausmacht, aber nicht allein ausschlaggebend, schließlich kommt es auf das Pferd selbst an. Es gibt leichtfuttrige Pferde und Pferde bei denen man stärker füttern muß.

Aus dem Nick des UP vermute ich, dass es sich um Westernreiten
handelt und entsprechend habe ich geantwortet.

Sorry, das ist Käse und für die Frage der UP völlig irrelevant.

Das Kompliment muss ich dir zurückgeben.
Aus deinen Texten kommt immer nur der Begriff „nachfragen bei
Pferdeleuten“ oder „vom Hörensagen“.

Wo genau habe ich das geschrieben? Bitte zeige mir doch die entsprechenden Textstellen.

Ich schrieb, man kann keinen fixen Betrag ableiten, wenn man nicht weiß was genau gefüttert wird und welchen Bedarf das Pferd hat, nur so als Beispiel. Und das weiß ich nicht vom Hörensagen, sondern daher, das ich 28 Jahre lang selbst Pferdehalterin war und mich vor allem die Jahre, als das Pferd Rentner war, intensiv mit der Fütterung auseinandergesetzt habe.

Daraus kann man keinen Pferdesachverstand ableiten.

Jo, wenn man nicht lesen kann…

Gruß
Tina

Hallo,

Hi,

nur noch soviel, vermutlich sollte man zuerst einmal klären
wie die Pferde geritten werden und für welchen Sport sie
ausgebildet bzw genutzt werden.

das ist nur ein Teil dessen, was die Fütterung ausmacht, aber
nicht allein ausschlaggebend, schließlich kommt es auf das
Pferd selbst an. Es gibt leichtfuttrige Pferde und Pferde bei
denen man stärker füttern muß.

Da gehen die Meinungen wohl auseinander.

Warum bekommen Wildpferde kein Kraftfutter ?

Aus dem Nick des UP vermute ich, dass es sich um Westernreiten
handelt und entsprechend habe ich geantwortet.

Sorry, das ist Käse und für die Frage der UP völlig
irrelevant.

Das ist gelinde gesagt Unsinn !

Das Kompliment muss ich dir zurückgeben.
Aus deinen Texten kommt immer nur der Begriff „nachfragen bei
Pferdeleuten“ oder „vom Hörensagen“.

Wo genau habe ich das geschrieben? Bitte zeige mir doch die
entsprechenden Textstellen.

Werde ich in Zukunft bei deinen Texten tun, versprochen.
Und dich auch darauf hinweisen.

Ich schrieb, man kann keinen fixen Betrag ableiten, wenn man
nicht weiß was genau gefüttert wird und welchen Bedarf das
Pferd hat, nur so als Beispiel. Und das weiß ich nicht vom
Hörensagen, sondern daher, das ich 28 Jahre lang selbst
Pferdehalterin war und mich vor allem die Jahre, als das Pferd
Rentner war, intensiv mit der Fütterung auseinandergesetzt
habe.

Selbst wenn, ist nicht sichergestellt, dass Du alles richtig gemacht hast.

Aber der Begriff „Rentner“ für ein Pferd ist mir neu!

::smiley:araus kann man keinen Pferdesachverstand ableiten.

Jo, wenn man nicht lesen kann…

Aha… ich empfehle dir mal die richtigen Fachbücher zu lesen.
Vielleicht änderst Du dann dein Verhalten bezüglich der Pflege von Tieren.

Gruß
Tina

Gruß Merger

Ob man sich dann einigt 20 oder 200 Euro abzuziehen steht auf
einem anderen Blatt. DAS muss mit dem Stallbesitzer dann
natürlich noch besprochen werden.

Toll - im letzten Satz, hast Du dir die Antwort ja selbst
gegeben !

Ne eigentlich nicht.

Mit Sicherheit wäre dies die einzigste Möglichkeit, die keine
weitere Zeit, bzw. Geld kostet.

Alternativ hat der Einsteller natürlich die Möglichkeit, einen
Anwalt damit zu beauftragen.

Um das zu vermeiden frag ich doch hier. Wozu gibts denn Foren?

Sicher gibt es Foren, wo man fragen kann.
Man sollte in solch einem speziellen Fall, dann aber auch den Wortlaut des Einstellvertrages hier niederschreiben.

Denn hier gibt es keine Hellseher!

Und auch dieser wird nur weiterhelfen können, wenn er den
Einstellvertrag gelesen hat.

Dies war meine letzte Antwort.

Gruß Merger

Les du doch bitte erst mal meine Frage. Aber scheinbar weißt
du es halt auch nicht. Macht ja nichts.

Siehe oben.

Und noch einmal speziell für dich, ohne den Text des Vertrages zu kennen ist keine Antwort möglich.

(ohne Gruß)

muß.

Da gehen die Meinungen wohl auseinander.

Eigentlich nicht.

Warum bekommen Wildpferde kein Kraftfutter ?

Weil es ihnen keiner gibt? Wildpferde wandern, sie grasen nicht ständig auf den selben Weiden, also ist ihre Ernährung nicht so einseitig, wie es bei uns der Fall ist. Zum anderen werden Wildpferde durch Mangelernährung nicht so alt, die Fohlensterblichkeit ist höher etc., auch das Fressverhalten ist anders, als bei einer Vielzahl der heimischen Pferde, die oft nur ein paar Stunden Koppelgang haben und ansonsten in der Box stehen.

Aus dem Nick des UP vermute ich, dass es sich um Westernreiten
handelt und entsprechend habe ich geantwortet.

Sorry, das ist Käse und für die Frage der UP völlig
irrelevant.

Das ist gelinde gesagt Unsinn !

NEIN! Willst Du es nicht kapieren oder tust Du nur so ignorant. Sie möchte nicht wissen WIEVIEL sie abziehen darf, darüber will sie mit dem Reitstalleigentümer diskutieren, wenn sie weiß OB sie überhaupt etwas abziehen kann. Und für die Antwort OB sie etwas abziehen kann, ist es völlig wurscht ob es sich um ein Pony, einen Turnierkracher in Boxen- Offenstall, mit hohem oder niedrigem Futterbedarf ist.

Das WIEVIEL kann sie nur mit dem Eigentümer klären, weil nur sie wissen welches Futter in welcher Menge gefüttert wird.

Wo genau habe ich das geschrieben? Bitte zeige mir doch die
entsprechenden Textstellen.

Werde ich in Zukunft bei deinen Texten tun, versprochen.
Und dich auch darauf hinweisen.

Ich möchte wissen, wo ich in DIESEM Strang etwas von dem geschrieben habe, was Du mir unterstellst. DU warst derjenige, der mir dies unterstellt hat, also belege Deine Behauptung auch bitte.

Selbst wenn, ist nicht sichergestellt, dass Du alles richtig
gemacht hast.

Äh, der Passus mit Blutuntersuchung und Tierarzt ist Dir entgangen?

Aber der Begriff „Rentner“ für ein Pferd ist mir neu!

Ja, wie Dir vieles, was mit Pferden zu tun hat neu zu sein scheint…

Google doch mal den Begriff Pferderrenter, aktuell werden da ca. 8.800 Ergebnisse gelistet *Kopfschüttel*

Aha… ich empfehle dir mal die richtigen Fachbücher zu lesen.
Vielleicht änderst Du dann dein Verhalten bezüglich der Pflege
von Tieren.

Unterstellst Du schon wieder? Welches Verhalten denn bitte genau?

Wo habe ich denn nun überhaupt geschrieben, wie ich mich gegenüber Pferden verhalte?

Du reitest Dich immer tiefer rein, merkst Du das nicht?

Gruß
Tina

muß.

Da gehen die Meinungen wohl auseinander.

Eigentlich nicht.

Warum bekommen Wildpferde kein Kraftfutter ?

Weil es ihnen keiner gibt? Wildpferde wandern, sie grasen
nicht ständig auf den selben Weiden, also ist ihre Ernährung
nicht so einseitig, wie es bei uns der Fall ist. Zum anderen
werden Wildpferde durch Mangelernährung nicht so alt, die
Fohlensterblichkeit ist höher etc., auch das Fressverhalten
ist anders, als bei einer Vielzahl der heimischen Pferde, die
oft nur ein paar Stunden Koppelgang haben und ansonsten in der
Box stehen.

Auch da sind wir verschiedener Meinung.

Könnte es denn auch sein, dass gerade durch das viele Kraftfutter das man Pferden gibt
Probleme wie z.B. auch Krankheiten aufkommen können ?

Und meine Frage zu den Wildpferden bezog sich auf heimische Pferde.

siehe: http://www.duelmen.de/821.html

Aus dem Nick des UP vermute ich, dass es sich um Westernreiten
handelt und entsprechend habe ich geantwortet.

Sorry, das ist Käse und für die Frage der UP völlig
irrelevant.

Das ist gelinde gesagt Unsinn !

NEIN! Willst Du es nicht kapieren oder tust Du nur so
ignorant. Sie möchte nicht wissen WIEVIEL sie abziehen darf,
darüber will sie mit dem Reitstalleigentümer diskutieren, wenn
sie weiß OB sie überhaupt etwas abziehen kann. Und für die
Antwort OB sie etwas abziehen kann, ist es völlig wurscht ob
es sich um ein Pony, einen Turnierkracher in Boxen-
Offenstall, mit hohem oder niedrigem Futterbedarf ist.

Darauf habe ich schon längst an anderer Stelle geantwortet.
Nur deine Hinweise sind kalter Kaffee.

Unterhalte dich lieber mal mit Leuten die sich mit heimischen Tieren auskennen.
Dazu auch die entsprechende Ausbildung absolviert haben und nicht nur davon ausgehen,
dass gerade nur sie alles richtig machen.

Das WIEVIEL kann sie nur mit dem Eigentümer klären, weil nur
sie wissen welches Futter in welcher Menge gefüttert wird.

Wo genau habe ich das geschrieben? Bitte zeige mir doch die
entsprechenden Textstellen.

Werde ich in Zukunft bei deinen Texten tun, versprochen.
Und dich auch darauf hinweisen.

Ich möchte wissen, wo ich in DIESEM Strang etwas von dem
geschrieben habe, was Du mir unterstellst. DU warst derjenige,
der mir dies unterstellt hat, also belege Deine Behauptung
auch bitte.

Richtig lesen wäre angesagt. Von dir sind schon öfters die Hinweise gekommen wie von mir genannt.

Selbst wenn, ist nicht sichergestellt, dass Du alles richtig
gemacht hast.

Äh, der Passus mit Blutuntersuchung und Tierarzt ist Dir
entgangen?

In welchem Zusammenhang - habe ich wohl überlesen.

Aber der Begriff „Rentner“ für ein Pferd ist mir neu!

Ja, wie Dir vieles, was mit Pferden zu tun hat neu zu sein
scheint…

Google doch mal den Begriff Pferderrenter, aktuell werden da
ca. 8.800 Ergebnisse gelistet *Kopfschüttel*

Warum sollte ich dies tun.
Bei uns nennt man Tiere die zum Reiten nicht mehr zur Verfügung stehen,
Gnadenbrotpferde.
Ist auch bei der Pferdeversicherung ein weit verbreiteter Begriff, denn diese Pferde sind meist bei der Tierhalterhaftpflicht günstiger.

Aha… ich empfehle dir mal die richtigen Fachbücher zu lesen.
Vielleicht änderst Du dann dein Verhalten bezüglich der Pflege
von Tieren.

Unterstellst Du schon wieder? Welches Verhalten denn bitte
genau?

Wo habe ich denn nun überhaupt geschrieben, wie ich mich
gegenüber Pferden verhalte?

Ich erinnere dich mal „Kraftfutter“
Genügt doch wohl.

Du reitest Dich immer tiefer rein, merkst Du das nicht?

Nö - Du bist auf einem falschen Dampfer, deine Kommentare gehen am Thema vorbei.

Gruß
Tina

Gruß Merger

Auch da sind wir verschiedener Meinung.

Welcher Meinung Du bist, interessiert mich nicht. Du bist kein Fachmann, mit dem ich das diskutieren würde. Zudem gibt es keine freilebende Wildpferde. Wärst Du Fachmann, wüsstest Du das.

Könnte es denn auch sein, dass gerade durch das viele
Kraftfutter das man Pferden gibt
Probleme wie z.B. auch Krankheiten aufkommen können ?

Nicht wenn mit Sinn und Verstand gefüttert wird.

Und meine Frage zu den Wildpferden bezog sich auf heimische
Pferde.

siehe: http://www.duelmen.de/821.html

Dülmener Wildpferde heißen zwar Wildpferde, sie sind aber keine Wildpferde. Dülmener sind eine verwilderte Ponyrasse, die von Hauspferden abstammen.

Unterhalte dich lieber mal mit Leuten die sich mit heimischen
Tieren auskennen.

Mach ich, Du fällst da dann aber raus.

Dazu auch die entsprechende Ausbildung absolviert haben und
nicht nur davon ausgehen,
dass gerade nur sie alles richtig machen.

Ja, dann handle doch danach. Da ich eben nicht wußte, habe ich mich beraten lassen, so mit Blutbild, TA und so.

Ich möchte wissen, wo ich in DIESEM Strang etwas von dem
geschrieben habe, was Du mir unterstellst. DU warst derjenige,
der mir dies unterstellt hat, also belege Deine Behauptung
auch bitte.

Richtig lesen wäre angesagt. Von dir sind schon öfters die
Hinweise gekommen wie von mir genannt.

Nun mal Butter bei die Fische: wo?

Äh, der Passus mit Blutuntersuchung und Tierarzt ist Dir
entgangen?

In welchem Zusammenhang - habe ich wohl überlesen.

Dann lies nach.

Aber der Begriff „Rentner“ für ein Pferd ist mir neu!

Ja, wie Dir vieles, was mit Pferden zu tun hat neu zu sein
scheint…

Google doch mal den Begriff Pferderrenter, aktuell werden da
ca. 8.800 Ergebnisse gelistet *Kopfschüttel*

Warum sollte ich dies tun.
Bei uns nennt man Tiere die zum Reiten nicht mehr zur
Verfügung stehen,
Gnadenbrotpferde.

Davon gehen zumindest die Menschen, die in ihren Pferden mehr als nur Nutztiere sehen, ab. Menschen, die in ihrem Tier mehr als ein Sportgerät sehen und die verantwortungsvoll mit ihm umgehen, sehen es nicht als Gnade an, das ihr Pferd alt werden darf.

Pferderentner ist in Pferdekreisen ein durchaus geläufiger Begriff, was man wüsste, wenn man sich mit Pferden intensiv beschäftigen würde.

Unterstellst Du schon wieder? Welches Verhalten denn bitte
genau?

Wo habe ich denn nun überhaupt geschrieben, wie ich mich
gegenüber Pferden verhalte?

Ich erinnere dich mal „Kraftfutter“?

Ja und nun? Was genau wirst Du mir nun vor?

Genügt doch wohl.

Nö, pack doch mal Deinen Sachverstand aus und erkläre.

Du reitest Dich immer tiefer rein, merkst Du das nicht?

Hallo Ihr Beiden,

Euer tête à tête wollte ich wirklich nicht stören, aber…
…welchen Wert hat Euer „Dialog“ derzeit für die hypothetische Anfrage des UP oder für nachfolgende ebensolche Anfragen in rechtlicher Hinsicht?
Wäre es nicht besser, in einem der anderen Bretter eine eigenständige Diskussion darüber wie welches Pferd bei welcher Leistung zu füttern ist, zu führen?
Das alleine ist doch wirklich eine Wissenschaft für sich und hochinteressant.

Die Sachlage über typengemischte Verträge ist doch relativ klar und hängt letztlich davon ab, was vertraglich vereinbart wurde und weniger mit dem Trainingsstand, damit sollte es doch -zumindest hier- gut sein.
Ich glaube wirklich, Ihr verrennt Euch hier nur unnötig.

Nix für Ungut und viele Grüße
Mau

1 Like

Hi,

Du hast sicher recht, aber wenn der UP zu unrecht als Spaßvogel bezeichnet wird, obwohl der Antwortende relativ wenig Ahnung zu haben scheint, geht mir die Hutschnur hoch.

Gras ist das natürlichste Futter für Pferde, aber die Koppeln hierzulande sind meist „übergrast“ und es fehlen bestimmte Stoffe, so das Kraftfutter in vielen Fällen zugefüttert werden muß. Die Koppeln hierzulande sind meist überbelegt, die Flächen sind zu klein um die Pferde nur hiervon ernähren zu können, Außerdem werden sie teilweise dann auch noch zur Heugewinnung herangezogen und die Pferde können auch nicht weiterziehen, es stehen ihnen immer nur die selben Flächen zur Verfügung… Zudem gibt es Kraftfutter in den verschiedensten Varianten, also auch ohne Getreide etc.

Allein um den Bedarf an hochwertigen Vitalstoffen zu decken, reichen normalerweise die Koppeln hier nicht aus. Deswegen benötigen die meisten Pferde zusätzliches Kraft- bzw. Zusatzfutter, um diese Nährstoffmängel ausgleichen zu können.

Eine Blutuntersuchung kann Aufschluß geben ob und was fehlt. Normalerweise sollte so eine Untersuchung 1 x jährlich erfolgen (auch in Kombi mit einer Haaranalyse), gerade bei älteren Pferden oder Hochlistungspferden ist das ein muß, um zu sehen ob das Pferd optimal versorgt wird. Der TA, dem man vertraut, berät dann auch welche Zusammensetzung das Zusatzfutter haben sollte, um sowohl eine Unter- als auch eine genauso schädliche Überversorgung zu vermeiden.

Gruß
Tina

Hallo Engelchen.

Hi,

Du hast sicher recht, aber wenn der UP zu unrecht als
Spaßvogel bezeichnet wird, obwohl der Antwortende relativ
wenig Ahnung zu haben scheint, geht mir die Hutschnur hoch.

Mir geht auch die Hutschnur hoch, wenn ich solch dummes Geschwätz von dir ständig lesen muss.

Und nun gehab dich wohl

Merger.

Hallo Engelchen.

Hi,

Du hast sicher recht, aber wenn der UP zu unrecht als
Spaßvogel bezeichnet wird, obwohl der Antwortende relativ
wenig Ahnung zu haben scheint, geht mir die Hutschnur hoch.

Mir geht auch die Hutschnur hoch, wenn ich solch dummes
Geschwätz von dir ständig lesen muss.

Äh, ja nun, Du bist eben beratungsressistent, da kann ich nix für.

Dafür, das Du hier immer wieder völlig ohne die geringste Kenntnis schreibst, bist Du bekannt, Du wirst regelmäßig dafür kritisiert.

Im übrigen mußt Du von mir gar nichts lesen oder zwingt Dich jemand dazu?

Du hast versucht mit absichtlichen Unwahrheiten zu diskreditieren, Du scheinst es ja wirklich nötig zu haben.

Gruß
Tina

Du hast versucht mit absichtlichen Unwahrheiten …

wer legt beim pferdefutter fest, was wahrheit ist?

immerhin hat er die richtige antwort gegeben: es kommt drauf an, was im vertrag steht. ist wohl untergegangen in der ot-‚diskussion‘. und hat wohl auch den fragesteller nicht wirklich interessiert, sonst hätte er auf die entsprechende rückfrage ja mal geantwortet.

ihr könnt also aufhören.

Du hast versucht mit absichtlichen Unwahrheiten …

wer legt beim pferdefutter fest, was wahrheit ist?

Spätestens der TA. Aber darauf bezog sich der obige Satz nicht. Der obige Satz bezog sich auf seine Aussage „vom Hörensagen, frag Leute mit Pferdesachverstand“…

immerhin hat er die richtige antwort gegeben: es kommt drauf
an, was im vertrag steht. ist wohl untergegangen in der
ot-‚diskussion‘.

Nein, diese Antwort kam erst viel später.

und hat wohl auch den fragesteller nicht

wirklich interessiert, sonst hätte er auf die entsprechende
rückfrage ja mal geantwortet.

Braucht er auch nicht. Aus dem UP ging hervor, das diesbezüglich vertraglich nichts geregelt ist. Der UP wollte wissen ob, sich der Stallbesitzer ersparte Aufwendungen zurechnen lassen muß, wenn eben vertraglich diesbezüglich nichts geregelt ist.

immerhin hat er die richtige antwort gegeben: es kommt drauf
an, was im vertrag steht. ist wohl untergegangen in der
ot-‚diskussion‘.

Nein, diese Antwort kam erst viel später.

nein. das war die erste antwort von merger, 20.6. 10:21
die zweite antwort überhaupt im thread.

Aus dem UP ging hervor, das
diesbezüglich vertraglich nichts geregelt ist.

entscheidend ist aber der genaue text. und den kennen wir immer noch nicht.

anyway - alles gar nicht mein problem.

Aus dem UP ging hervor, das
diesbezüglich vertraglich nichts geregelt ist.

entscheidend ist aber der genaue text. und den kennen wir
immer noch nicht.

Wenn vertraglich nichts geregelt ist und das ergibt sich hieraus:

Im Vertrag stünde lediglich die Kündigungsfrist. Weder wird eine „Kaltmiete“ direkt ausgewiesen, noch ausgeschlossen (gibt es wohl auch).

Was soll sie denn dann angeben? Sie kann doch nur dann einen genauen Text zitieren, wenn diesbezüglich etwas im Vertrag vermerkt ist?

Muster Einstellungsvertrag:

http://www.pferd-und-hobby.de/download/pdf/Einstellv…

Hier ist über Abwesenheit nichts geregelt, worauf sollte man sich denn da beziehen?

Aus dem UP ging hervor, das
diesbezüglich vertraglich nichts geregelt ist.

entscheidend ist aber der genaue text. und den kennen wir
immer noch nicht.

Wenn vertraglich nichts geregelt ist und das ergibt sich
hieraus:

nein, das ergibt sich daraus nicht. vielleicht folgst du doch mal den von flowermau angegebenen links. es kommt eben nicht nur auf den text der kündigungsfrist an, sondern wie genau was genau vermietet wurde. ob einzelne preise für futter, stall etc. angegeben wurden. ob futter extra erwähnt wurde oder was auch immer.

und deinen mustervertrag kannst du dir an die wand nageln. oder woher weißt du, dass ein derartiger hier benutzt wurde?

so, und ich bin hier raus, das diskutieren mit dir führt wieder mal zu nichts.

Aus dem UP ging hervor, das
diesbezüglich vertraglich nichts geregelt ist.

entscheidend ist aber der genaue text. und den kennen wir
immer noch nicht.

Wenn vertraglich nichts geregelt ist und das ergibt sich
hieraus:

nein, das ergibt sich daraus nicht. vielleicht folgst du doch
mal den von flowermau angegebenen links. es kommt eben nicht
nur auf den text der kündigungsfrist an, sondern wie genau was
genau vermietet wurde. ob einzelne preise für futter, stall
etc. angegeben wurden. ob futter extra erwähnt wurde oder was
auch immer.

Der UP schreibt das keine „Kaltmiete“ ausgewiesen wurde. Ebenso geht aus dem Strang hervor, das keine Preise für Futter gelistet wurden. Das ist bei Einstellverträgen durchaus üblich.

In vielen Einstellverträgen, in denen ein Abzug möglich ist, wird auch nicht das genau Futter aufgeführt, zumal oftmals verschiedene Futtersorten angeboten werden, die unterschiedlich bepreist sind. Zudem bekommt nicht jedes Pferd gleich viel Futter. Ein einheitlicher Vertrag wäre so gar nicht möglich, zumal es manchmal notwendig ist, das Futter umzustellen. Überlicherweise ist deshalb in Einstellverträgen mit Abwesenheitsregelung eine sogenannte Freihaltegebühr vereinbart und kein Abzug genau gelisteter Futtermengen.

Weiterhin schrieb der UP ausdrücklich, dass er wenn es

und deinen mustervertrag kannst du dir an die wand nageln.
oder woher weißt du, dass ein derartiger hier benutzt wurde?

Du bist des Lebens mächtig? Ich fragte Dich, was der UP anderes angeben soll, wenn vertraglich nichts geregelt ist, als das was er schrieb. Was soll man also angeben, wenn man einen Vertrag hat, in dem nichts geregelt ist, wie z. B. den Beispielvertrag.

so, und ich bin hier raus, das diskutieren mit dir führt
wieder mal zu nichts.

Nee, testare, weil Du vermutlich noch nie einen Einstellvertrag vorliegen hattest und deshalb von dieser Materie null Ahnung hast.

Wenn nichts vertraglich nichts geregelt wurde, kann der UP auch nichts angeben.

So und ich bin gänzlich ohne zuzutreten ausgekommen. Vielleicht solltest Du das bei Deiner nächsten Anmeldung auch mal ausprobieren…