Kaminofen Wasserführend

Ich möchte mich gerne über einen Kaminofen Wasserführend informieren!

Wir haben ein Haus Bj.1930 gekauft, Wohnfläche ca.180 qm, 3 Etagen: Keller, EG, 1OG, DG (komplett ausgebaut). Überall in den Zimmern sind noch Heizkörpern (alt), das Haus wird mit Gas beheizt (alte Gasbrenner, Typ?, Bj 1983).

Unser Gedanke ist:

  • Kaminofen Wasserführend, damit ganzes Haus beheizt werden kann, alle drei Etagen.
  • Fussbodenheizung in EG ( Wohnzimmer, Küche, Bad, Flur) und 1OG ( Hobbyzimmer, Bad, Arbeitszimmer, Flur), auf dem DG ( Schlafzimmer Kind, Schlafzimmer Eltern, Umkleidezimmer, Toilette, Flur) werden Heizkörper montiert.
  • Dach wird neu gemacht ( Dachziegel, Dämmung)
  • Fenster und Türen werden erneuert (Doppelverglasung, Kunststoffrahmen)

Es gibt zwei Kaminschächte im Haus, daher ist es auch möglich ein Kaminofen anzuschließen.

Meine Frage dazu:

  • wie Groß muss der Kaminofen (Wasserführend) sein, damit die Fläche von ca. 180 qm (verteilt auf drei Etagen) beheizt werden kann?
  • was gehört alles noch dazu ( Warmwasserspeicher, Wasserpumpen, Verrohrung und …)?
  • lohnt es sich überhaupt ein Kaminofen Wasserführend oder vielleicht eins ohne?
  • welche Kosten ( Fix- und Variable Kosten) werden dabei entstehen?

Welche Erfahrungen habt ihr mit einem wasserführendem Kaminofen gemacht? Wer kann mich bei dieser Sache aufklären? Auf eure Antworten werde ich mich sehr freuen!

Hallo,
ich habe ein relativ gut gedämmtes Haus mit Fußbodenheizung nur im EG, einen Kaminanschluß im Wohnzimmer und Radiatoren im OG. Mein Gedanke war auch einmal einen Wassergeführten Kamin zu installieren in Kompination mit einer Brennwertheizung.
Heute verliere ich daran keinen Gedanken mehr weil es völlig unwirtschaftlich ist diese Konstellation zu vereinen. Die Fußbodenheizung wird mit einer niedrigen Temperatur gefahren und wenn ich einen wassergeführten Kaminofen betreiben würde dann hätte ich im Wohnzimmer eine Sauna. Wenn das Gebäude gut gedämmt ist dann reicht eine wirklich gut angepasste Brennwertheizung völlig aus. Wichtig ist hier meiner Meinung nach eine Systemtrennung zwischen Fußbodenheizung und Radiatoren die eine vernünftige Wärmeabgabe gewährleisten damit der Brennwert über das ganze Jahr ausgenutzt wird aus. Ich habe mir einen super Mischer von (http://www.baunach.net/) einbauen lassen und würde das immer wieder so gestalten weil die Rücklauftemperatur immer so niedrig bleibt dass ich bei 100% im Brennwertbereich liege.
Auch die Solarenergienutzung ist unter dem Strich nicht rentabel und daher aus dem Rennen geblieben. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Wenn Sie nähere Informationen wünschen könnte ich Sie Ihnen zukommen lassen. Ich habe mich sehr intensiv mit der Materie vor der Renovierung beschäftigt

MfG Uwe

Lieber Fragesteller, es tut mir leid, Sie zu enttäuschen : ich habe in diesem Gebiet keinen eigenen Sachverstand, kann Ihnen daher nicht weiterhelfen. LG Makla

Hallo!

Ich selbst habe noch keinen wasserführenden Kamin eingebaut, kann daher keine Ersthandinformationen anbieten, nur die bekannte Faustformel von ca. 1kw Wärmebedarf pro 10qm Wohnfläche, und dass wasserführende Kamine doch in der Regel den meist ohnehin vorhandenen Heizkreislauf unterstützen?!?
Das alleinige Heizen nur mit dem Kamin löst doch die Warmwassernachfrage in den Sommermonaten nicht?

Weiterhelfen tut da die SUCHFUNKTION, bspw. unter /t/kaminofen-wasserfuehrend/6292065

Es ist ohnehin dankbar, erst zu suchen, dann zu fragen.

Viel Erfolg, Gruß