Kaminofen Wasserführend

Hallo Allerseits
Ich möchte mir einen Kaminofen mit Wasserwärmetauscher zulegen
Hat jemand damit Erfahrung?
und kann mir Tips geben was ich beachten muß?
Würde mich über jeden guten Rat freuen
Gruß Alwin

Hi, ich hatte so etwas mit insgesamt rund 19 KW (Jahresverbrauch 30-35 m3-Hartholz) und glaubte eigentlich damit gute Erfahrungen gemacht zu haben… ich hatte tatsächlich eine Einsparung gegenüber der Ölheizung 140KW (5000-6000 liter Jahresverbrauch) (die eben auch schon älter war), bei 75€/RM also 2250€ gegenüber 4000€+

Und dann habe ich nachdem der Kessel undicht wurde und ich immer wieder abdichten musste, da das Wasser ins Feuer tropfte, eine anständige Pelletsheizung mit 15 KW einbauen lassen und nun habe ich diesen Winter bis jetzt erst 3800 Kg verbraucht, bis der Winter zu Ende ist werden es vielleicht 5,5-6 Tonnen sein, also rund 1200€.

Allerdings fehlt mir das abendliche Insfeuerschauen. Daher werde ich im Wohnzimmer noch einen Specksteinofen einbauen lassen.

Es gibt natürlich schon bessere Kaminöfen (Holzvergaser) die einen höheren Wirkungsgrad haben (z.B.: der Walltherm http://www.wallnoefer.it/ ) aber der kostet auch soviel wie eine Pelletsanlage, die den Wirkungsgrad bei guter Wartung immer erfüllt, und eben auch einen Urlaub zulässt.

OL

Hallo,

Du brauchts auf jeden Fall einen großen Pufferspeicher, der die Wärme aufnehmen kann. Das ganze muss sinnvoll in das bestehende Heizsystem integriert werden.

Gruß, Niels

Hallo Alwin,
denkst Du an eine Brauchwassererbereitung über den Kamin, und/oder zusätzlich Zentralheizungsunterstützung?
Was versprichst Du Dir davon?

Grüße
Andreas

Hallo ich möchte im Wohnzimmer schön warm sitzen wärend der Ofen nebenbei noch den Puffer aufheizt und das dadurch das ganze Haus über die Heizkörper auch erwärmt wird.Auserdem spiele ich mit dem Gedanken für Warmwasser noch Solarzellen anzuschaffen die während des Sommers wenn der Ofen nicht an ist das Wasser zum duschen erhizten sollen
Gruß Alwin

Hallo,

Du brauchts auf jeden Fall einen großen Pufferspeicher,

Wieviel Liter sollte er den haben für einen6 Personen Haushalt?

der die Wärme aufnehmen kann. Das ganze muss sinnvoll in das

bestehende Heizsystem integriert werden.

Wir haben noch Ölheizung Ofen würde direkt im Zimmer darüber stehen

Gruß, Niels

Gruß Alwin

Hi, ich hatte so etwas mit insgesamt rund 19 KW
(Jahresverbrauch 30-35 m3-Hartholz) und glaubte eigentlich
damit gute Erfahrungen gemacht zu haben… ich hatte
tatsächlich eine Einsparung gegenüber der Ölheizung 140KW
(5000-6000 liter Jahresverbrauch) (die eben auch schon älter
war), bei 75€/RM also 2250€ gegenüber 4000€+

Ich möchte die vorhandene Heizung nicht durch eine neue Feststoffheizung ersetzen sondern die vorhandene Ölheizung mit einem Wasserführenden Ofen unterstützen

Und dann habe ich nachdem der Kessel undicht wurde und ich
immer wieder abdichten musste, da das Wasser ins Feuer
tropfte, eine anständige Pelletsheizung mit 15 KW einbauen
lassen und nun habe ich diesen Winter bis jetzt erst 3800 Kg
verbraucht, bis der Winter zu Ende ist werden es vielleicht
5,5-6 Tonnen sein, also rund 1200€.

Ich mag das Feuer in einem Pelletsofen nicht so gern,
und auserden kann ich damit auch nicht die Heizung unterstützen

Allerdings fehlt mir das abendliche Insfeuerschauen. Daher
werde ich im Wohnzimmer noch einen Specksteinofen einbauen
lassen.

Das könnte man mit einem Wasserführenden Ofen ! (Gibt es auch als Specksteinofen)

Es gibt natürlich schon bessere Kaminöfen (Holzvergaser) die
einen höheren Wirkungsgrad haben (z.B.: der Walltherm
http://www.wallnoefer.it/ ) aber der kostet auch soviel wie
eine Pelletsanlage, die den Wirkungsgrad bei guter Wartung
immer erfüllt, und eben auch einen Urlaub zulässt.

OL

Hallo,

die Frage ist, wieviel Energie Du speichern willst und das hängt letztlich vom Heizbedarf also der Wärmedämmung ab.

Um 1g Wasser um ein Grad zu erwärmen brauchst du 4,2 Ws.
Für 1 Liter Wasser und 1 Grad also 4200 Ws = 1,1 Wh.
Für 1000 Liter und 1 Grad 1,1 kWh.

Geht man davon aus, dass Du das Wasser von 40 auf 80 Grad erwärmst, also um 40 Grad, kannst Du in 1000 Litern Wasser gut 40 kWh speichern.
Den Rest musst Du aus Deiner Heizkostenabrechnung entnehmen - also wie weit Du damit reichst und auch aus der Leistung des Ofens (ein riesen Speicher macht keinen Sinn, wenn der Ofen den nicht warm bekommt).

Gruß, Niels

1 Like

Hallo
Danke für die gute Information
Gruß Alwin

Hi, ich hatte so etwas mit insgesamt rund 19 KW
(Jahresverbrauch 30-35 m3-Hartholz) und glaubte eigentlich
damit gute Erfahrungen gemacht zu haben… ich hatte
tatsächlich eine Einsparung gegenüber der Ölheizung 140KW
(5000-6000 liter Jahresverbrauch) (die eben auch schon älter
war), bei 75€/RM also 2250€ gegenüber 4000€+

Ich möchte die vorhandene Heizung nicht durch eine neue
Feststoffheizung ersetzen sondern die vorhandene Ölheizung mit
einem Wasserführenden Ofen unterstützen

So habe ich auch einmal gedacht, dann gings über den Herbst hinaus mit dem Kaminofen durch den Winter, und die Ölhezung wurde nie wieder eingeschalten

Und dann habe ich nachdem der Kessel undicht wurde und ich
immer wieder abdichten musste, da das Wasser ins Feuer
tropfte, eine anständige Pelletsheizung mit 15 KW einbauen
lassen und nun habe ich diesen Winter bis jetzt erst 3800 Kg
verbraucht, bis der Winter zu Ende ist werden es vielleicht
5,5-6 Tonnen sein, also rund 1200€.

Ich mag das Feuer in einem Pelletsofen nicht so gern,

Ja deshalb bin ich auch wieder vom wasserführenden Pelettskaminofen wieder abgekommen und Kaminofen und Wasserführung getrennt.

und auserden kann ich damit auch nicht die Heizung
unterstützen

nein aber komplett ersetzten

Allerdings fehlt mir das abendliche Insfeuerschauen. Daher
werde ich im Wohnzimmer noch einen Specksteinofen einbauen
lassen.

Das könnte man mit einem Wasserführenden Ofen ! (Gibt es auch
als Specksteinofen)

Ja aber, ich habs getrennt und wenn ich die tatsächlichen Werte der Pelettsunit mit dem Pelettspreis eingebe dann kommt zB. Hier ganz rechts unten im Kalkulationsprogramm http://tulikivi.com/www/kotide.nsf/indexde!ReadForm
beim Specksteinofen ein ordentliches Minus gegenüber dem Pelettsofen heraus.
Und wirklich Sinn macht ein „wassergekühlter Speicherofen“ zum Preis einer optimalen Zentralheizung mit Biomasse, inkl. einem zusätzlichen Insfeuerschauofen nicht.

Es gibt natürlich schon bessere Kaminöfen (Holzvergaser) die
einen höheren Wirkungsgrad haben (z.B.: der Walltherm
http://www.wallnoefer.it/ ) aber der kostet auch soviel wie
eine Pelletsanlage, die den Wirkungsgrad bei guter Wartung
immer erfüllt, und eben auch einen Urlaub zulässt.

OL

1 Like

Hi, wenn du statt Solarzellen, doch lieber Sonnenkollektoren nimmst, kannst du damit in der Übergangszeit
auch effektiv heizen (besonders wenn du eine Niedertemperatur Flächenheizung hast, also zB.: FBH) oder die Heizung zumindest unterstützen.

OL

Hallo
Vielen Dank für die Ratschläge
Ich muß mir das ganze doch noch einmal durch den Kopf gehen lassen
und werde mich weiter informieren
Nochmals Danke an alle.
Gruß Alwin