Kann ich auch ohne Fach,-Abi Dolmetscherin werden?

Hallo,
ich besuche gerade die 9 Klasse. Ich habe zuzeit einen Durchschnitt von 1,6 und möchte gerne die M-Klasse besuchen (Mittlere Reife).
Meine Muttersprache ist Tschechisch und meine so genannte Hauptsprache ist Deutsch, in der ich gut bin.
Ich überlege mir schon seit längerem was ich später genau werde.
Und ich habe mir überlegt ob ich vielleicht auf eine Schule gehe an der man Dolmetschen, Übersetzer oder was sonst noch mit Fremdsprachen zu tun hat lernen kann.
Leider habe ich die Angst das ich ohne Fachabi oder Abi nicht weiter komme und ich das vergessen kann.
Weiß vielleicht jemand ob ich auch ohne Fachabi/Abitur Dolmetscherin werden kann?
Und welche noch andere Berufsbezeichnungen es gibt in der Richtung Fremdsprachen?
Wenn ja, dann bitte könnt ihr mir weiter helfen? Ist sehr wichtig für mich.
Dankeschön! :smile:

Liebe Grüße
Tereza

Hallo Terka.

Hallo,
ich besuche gerade die 9 Klasse. Ich habe zuzeit einen
Durchschnitt von 1,6 und möchte gerne die M-Klasse besuchen
(Mittlere Reife).
Meine Muttersprache ist Tschechisch und meine so genannte
Hauptsprache ist Deutsch, in der ich gut bin.
Ich überlege mir schon seit längerem was ich später genau
werde.
Und ich habe mir überlegt ob ich vielleicht auf eine Schule
gehe an der man Dolmetschen, Übersetzer oder was sonst noch
mit Fremdsprachen zu tun hat lernen kann.
Leider habe ich die Angst das ich ohne Fachabi oder Abi nicht
weiter komme und ich das vergessen kann.

Mal sehen. Zunächst mal ist Dolmetscherin eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Womit wir zunächst mal klären müssten, um welches Bundesland es geht.

Je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter führt die Ausbildung zu unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen. Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre.

Mehr Infos sind hier zusammengestellt Link

Weiß vielleicht jemand ob ich auch ohne Fachabi/Abitur
Dolmetscherin werden kann?

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife vorausgesetzt. Ggf. müssen auch Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden.
Am besten ist, wenn du dich einmal über das Internet mit Berufsfachschulen in deiner Gegend in Verbindung setzt. Oftmals hast du auf den Webseiten schon alle Informationen, nach denen du hier fragst. Wie gesagt, da das unterschiedlich ist in D, kann hier nur allgemein geantwortet werden.

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen hast du hier Link

Und welche noch andere Berufsbezeichnungen es gibt in der
Richtung Fremdsprachen?

• Fremdsprachenkorrespondent/in (schulische Ausbildung)
• Fremdsprachenkaufmann/-frau
• Fremdsprachensekretär/in
• Wirtschaftsdolmetscher/in/-übersetzer/in

Und weniger
• Management-/Direktionsassistent/in
• Betriebswirt/in (Fachschule) - Touristik/Reiseverkehr

Wenn ja, dann bitte könnt ihr mir weiter helfen? Ist sehr
wichtig für mich.
Dankeschön! :smile:

Gern geschehen.

Hallo,

guck auch hier http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/themeList… (Berufe mit Fremdsprachen), dann filtern nach Ausbildungsberufen.

Gruß
Otto

Ergänzung
Hi!

konzepi hat ja schon einen sehr wichtigen Link zum Thema gepostet*.

*) Hinweis: Dank einer mehr als unglücklichen Programmierung der BerufeNet-Seite kann man die von konzepi zusammengestellte Liste, aus der man dann selbst die Ausbildungsberufe (also die, für die man nicht studieren braucht/kann) rausfiltern kann, erst dann betrachten, wenn man den Link ein zweites Mal anklickt – zumindest dann, wenn man die Seite zum allerersten Mal besucht; ansonsten bekommt man nur die Startseite mit einer Fehlermeldung zu Gesicht.

Weiß vielleicht jemand ob ich auch ohne Fachabi/Abitur Dolmetscherin werden kann?

Ja, kann man , da man sich in D nicht nur durch ein Studium zum Dolmetscher/Übersetzer ausbilden lassen kann (siehe http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…), sondern auch durch eine schulische Ausbildung, die sich insbesondere an Nichtabiturienten wendet, siehe http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…!
(Bitte jeweils auch das Menü links im Bild beachten, wo es Infos über die Kurzbeschreibung hinaus gibt (z. B. zu den Zugangsvoraussetzungen, den Zukunftsperspektiven und über ähnliche Berufe; schritt2 hatte einige von diesen Unterseiten ja bereits gepostet)!)

Und welche noch andere Berufsbezeichnungen es gibt in der Richtung Fremdsprachen?

Siehe Link von konzepi.

LG
Jadzia

Hallo Jadzia,

danke für den Hinweis

*) Hinweis: Dank einer mehr als unglücklichen Programmierung
der BerufeNet-Seite kann man die von konzepi zusammengestellte
Liste, aus der man dann selbst die Ausbildungsberufe (also
die, für die man nicht studieren braucht/kann) rausfiltern
kann, erst dann betrachten, wenn man den Link ein zweites Mal
anklickt – zumindest dann, wenn man die Seite zum
allerersten Mal besucht;

Als Vielnutzer und vor allem als einer der Väter von BERUFENET überrascht mich dies.

ansonsten bekommt man nur die
Startseite mit einer Fehlermeldung zu Gesicht.

Konnte mir folglich nicht passieren. Werde demnächst einen Kollegen in N anschreiben.

Gruß
Otto

ot: Bug im BerufeNet
Hi!

danke für den Hinweis

Bitte. Allerdings …

*) Hinweis: Dank einer mehr als unglücklichen Programmierung der BerufeNet-Seite kann man die von konzepi zusammengestellte Liste, […], erst dann betrachten, wenn man den Link ein zweites Mal anklickt – zumindest dann, wenn man die Seite zum allerersten Mal besucht;

Als Vielnutzer und vor allem als einer der Väter von BERUFENET überrascht mich dies.

ansonsten bekommt man nur die Startseite mit einer Fehlermeldung zu Gesicht.

… bin ich nun überrascht, dass Dir das noch nicht aufgefallen ist, denn dieser Bug nervt mich seit ~ 10 Jahren; seitdem ich bei w-w-w eingestiegen bin und auch angefangen habe, Berufenet-Links zu posten!

Konnte mir folglich nicht passieren. Werde demnächst einen Kollegen in N anschreiben.

Cool. Schöne Grüße an den Kollegen. :smile:
Jadzia

Servus,

bisher ist ein wenig untergegangen, dass „Dolmetscher“ (ohne irgendwas dabei) keine geschützte Berufsbezeichnung ist. Daraus ergibt sich, dass es auch keine vorgeschriebene Ausbildung für diese Tätigkeit gibt.

Ergo: Es ist jedem, der diese Tätigkeit ausüben will, selbst überlassen, wie er sich dafür qualifizieren möchte. Es gibt keine Mindestanforderungen an eine schulische Vorbildung.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Berufsbezeichnung «Dolmetscher»/«Übersetzter»
Hi!

bisher ist ein wenig untergegangen, dass „Dolmetscher“ (ohne irgendwas dabei)

… und ich ergänze noch: «Übersetzer» …

keine geschützte Berufsbezeichnung ist.
Daraus ergibt sich, dass es auch keine vorgeschriebene Ausbildung für diese Tätigkeit gibt.

Das stimmt natürlich. Wir, Deine Vorredner, und die von uns geposteten Links bezogen sich (glaub’ ich alle) tatsächlich auf die offiziellen Ausbildungswege, an deren Ende man sich dann entweder
– «_ staatlich geprüfte/r Dolmetscher/in_/Übersetzer/in» bzw. «Dolmetscher/in/Übersetzer/in ( staatl. gepr. )» o. Ä. (schulische Ausbildung) oder
– «_ Bachelor of Arts Dolmetscher/in_/Übersetzer/in» bzw. «Dolmetscher/in/_Übersetzer/in B.A. _» o. ä. (Hochschule)
schimpfen darf (also mit irgendwas dabei :smile:. Danke für die Ergänzung!

Ergo: Es ist jedem, der diese Tätigkeit ausüben will, selbst überlassen, wie er sich dafür qualifizieren möchte. Es gibt keine Mindestanforderungen an eine schulische Vorbildung.

An dieser Stelle nur nochmal der obligatorische Hinweis:
Die besseren Berufschancen hat man in aller Regel natürlich mit einer/m abgeschlossenen Berufsausbildung/Studium. :smile:

LG
Jadzia

1 Like

Servus,

An dieser Stelle nur nochmal der obligatorische Hinweis:
Die besseren Berufschancen hat man in aller Regel natürlich
mit einer/m abgeschlossenen Berufsausbildung/Studium. :smile:

So isches noch au wieder!

oder zu Deutsch: Wo Du Recht hast, hast Du Recht.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder