Hallo,
also irgendwelche Hacks an der Fritz!Box vorzunehmen um einen angeblich integrierten Webserver starten zu können, halte iich für eine ganz schlechte Idee. Wie Du schon schreibst, hast Du dann keinen Anspruch mehr auf Support.
Ganz abgesehen davon halte ich es für ein Märchen, direkt auf der Fritz!Box einen Webserver starten zu können!
Wie soll das denn gehen ? Mit den paar MB etwa, die der interne AB zur Verfügung stellt ? Wohl kaum!
Vermutlich soll das dabb über einen angeschlossenen USB-Speicher passieren…
Und wie soll der Webserver denn dann verwaltet werden ? Auf der Box ist meines Wissens ein modifiziertes Linux. Man müsste also alle Features, die man haben möchte, da irgendwie „reinbasteln“. Das klingt doch sehr abenteuerlich!
Die Fritz!Box ist unter anderem eine Firewall. Was also geht, ist Ports freischalten, und diese an PCs weiterleiten, die in Deinem LAN stehen. Auf denen kann dann ein Webserver, ein MySQL-Server, usw. laufen.
Mittlerweile kann man bei den Port-Freigaben ja auch einen externen Port definieren, der nicht Teil des LANs ist, sondern in der DMZ steht, also zwischen der Box und Deinem LAN.
Du brauchst dafür nur einen beliebigen Rechner als „extern“ deklarieren. Das ist auch schon alles.
Auf so einen Rechner installierst Du dann Deine Server-Anwendungen.
Dann brauchst Du nur noch bei einem DynDNS-Anbieter einen Hostnamen registrieren und den in Deine Box eintragen, schon kannst Du die Server unter der registrierten Domain aus dem WWW erreichen.
Voraussetzung dafür ist aber, dass der Rechner, der die Server ausführt, dann auch wirklich an ist.
Gruß aus München,
Frank